Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1439 zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kapital-Umstellung lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 21 000 000 auf RM. 2 005 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 17./1. 1927 beschloss, das A.-K. um RM. 500 000 von RM. 2 005 000 auf RM. 2 505 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 500 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 1000. Die G.-V. v. 27./4. 1929 soll über Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Akt. beschliessen. Dawesbelastung: RM. 333 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St,, 1 Vorz.-Akt. 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. einschl. Torfstich 1 415 833, Wasser- leit. 5449, Masch. u. Brauereieinricht. 221 636, Fastagen 97 846, Fuhrpark u. Kraftwagen 57 774, Wirtschaftsanwesen 543 182, do. Inv. 112 298, Kassa u. Bankguth. 27 839, Wertp. u. Beteil. 13 846, Hyp. u. Darlehen 778 169, Debit. an Bier u. Nebenprodukten, Warenvorauszahl. usw. 511 542, (Bürgschafts-Debit. 25 430, Avale 215 923), Vorräte 400 197. – Passiva: A.-K. 2 505 000, R.-F. 20 000, Sonder-Res. 40 000, Delkr. 60 000, Rückl. für Grunderwerb- steuer 14 000, Aufwert.-Res. 11 345, Hyp. 837 069, unerhob. Div. 1355, Kredit. 545 979, (Bürg- schafts-Kredit. 25 430, Avale 215 923), Gewinn 150 864. Sa. RM. 4 185 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 606 889, Gen.-Unk. 728 122, Biersteuer, Steuern u. Abgaben 544 634, Abschr. 216 341, Gewinn 150 864 (davon R.-F. 10 000, Sonder-Res. 10 000, Hilfsfonds 3000, Div. 95 000, Einziehung der Vorz.-Akt. 5000, Vortrag 27 864). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 23 636, Bier u. Nebenprodukte 2 223 216. Sa. RM. 2 246 852. Kurs Ende 1913–1928: 116.50, 118*, –, 110, 128, 122*, 125 50, 225, 800, 4000, 6.8, 7.7, 35.5, 99, 115, 108.50 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1928: 8, 5, 5, 6, 6, 9, 6, 8, 12, 60, 0, 6, 0, 0, 0, 4 %; Vorz.-Div. 1924 bis 1928: 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gabriel Roeckl. Prokuristen: Eduard Hager, Ludwig Glaser, Miesbach; Max Weber, Landsberg a. L. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat u. Notar Dr. Carl Schad; Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Hermann Wein, München; Hofrat u. Bankier Fritz Gutleben, München; Apothekenbes. Max Herrschmann, München; Brauereibes. Max Schübel, Schwarzenbach a. S.; Kaufm. Friedr. Wochinger, Traunstein; Brauerei-Dir. Komm.-Rat Paul Bausenwein, Komm.-Rat Otto Müller, Kaufbeuren; Dr. Hans Graf zu Törring-Jettenbach, Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Heinr. Roeckl, München; vom Betriebsrat: St. Faltermaier, J. Blank. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Miesbach u. Landsberg; München: Darmstädter u. National- bank, Dresdner Bank Fil. München, Bayer. Vereinsbank, Abt. Handelsbank, Bankhaus Friedrich Johann Gutleben, Bankhaus Heinrich & Hugo Marx, Bankhaus H. Aufhäuser; Landsberg, München u. Miesbach: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Aktienbrauerei Mindelheim A.-G. in Mindelheim (allgäu). Gegründet: 4./3. bezw. 12./8. 1907; eingetr. 17./8. 1907 in Memmingen. Ludw. Zinth, u. Carl Haggenmiller haben das von ihnen betriebene Brauereigeschäft eingebracht. 1907 Ankauf der früheren Gebler'schen Brauerei in Schmiechen. 1920 Erwerb der Jos. Glossnerschen Brauerei in Mindelheim, deren Räume zur Mälzerei eingerichtet wurden; 1925 Ankauf der Collegbrauerei in Mindelheim; der grösste Teil dieses Anwesens wurde Okt. 1925 wieder veräussert. Zweck: Fortführ. der in Mindelheim unter der früh. Firma Lammbrauerei Mindelheim betriebenen Brauerei. Produktion: Untergärige Biere, hell u. dunkel. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. Besitztum: Die Ges. besitzt 7 Wirtschaften in Mindelheim u. 1 Depot in Bad Wörishofen (Bahnhofsrestaurant Braustübl) etc. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Dampf- anlage, Kühlanlage (System Linde), Neubecker Fasswaschmasch., Flaschenreinig. (Knöllner u. Enzinger Automaten), sämtliche Anlagen mit elektrischem Antrieb; 3 Kraftwagen, 6 Gespanne. Grundbesitz: 46 Tagwerk. Angestellte u. Arb.: 27. Kapital: RM. 720 000 in 1200 Aktien zu RM. 400 u. 300 Aktien zu RM. 800. — Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1920 um M. 200 000, 1921 um M. 500 000, 1923 um M. 900 000 auf M. 2 100 000 in 1800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umsfell. von M. 2 100 000, nach Einziehung von M. 300 000 Vorz.-Akt. also von verbleibenden M. 1 800 000 auf RM. 720 000 (5: 2) in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 St.-Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 400 A.-K. = 18St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. * 0 * 70