= ― –―― 1440 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 22 050, Brauereigeb. 191 300, Wirtschafts- anwesen 215 550, Kolleganwesen 57 400, Masch. 36 600, Brauerei-Inv. 57 700, Wirtschafts- Inv. 23 750, Fuhrpark 19 950, Vorräte 123 943, Hyp. u. Darlehen 394 196, Bier-Aussenstände 131 661, Eff. 4368, Kassa u. Postscheck 3752. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 52 000, Extra- R.-F. 40 000, Hyp. 120 040, Einlagen usw. 78 921, Banken 28 120, Akzepte 22 670, Lieferanten u. transit. Posten 79 876, Gebühren: Res. 10 000, Arb.-Unterstütz.-F. 15 000, Debit. 16 105, Gewinn 99 487 (davon: R.-F. 4000, Gebühren-Res. 3000, Arb.-Unterstütz. 1000, Extra-R.-F. 25 000, Debit.-Res. 5000, Div. 43 200, Tant. 3966, Vortrag 14 321). Sa. RM. 1 282 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 179 699, Brennmaterial 38 787, Betriebsunk. 20 100, Handl.-Unk. 111 518, Personalunk. 104 433, Biersteuer 138 350, Abschr. 57 404, Reingewinn 99 487. – Kredit: Gewinn-Vortrag 13 021, Einnahmen für Bier u. Brauereiabfälle 732 135, Wirtschafts-Erträgnisse 4624. Sa. RM. 749 781. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 4, 5, 5, 5, 10, 12, 15, 0, 0, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Jos. Glossner. Braumeister: Hans Friedl. Malzmeister: Hans Maier. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Gutsbes. Otto Müller, Kaufbeuren; Rentier Jos. Simmler Grosshändler Eugen Blessing, Mindelheim; Komm.-Rat u. Brauereidir. Paul Bausenwein, Kaufbeuren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mindelheim u. München: Bayer. Hypoth. u. Wechselbank, Kaufbeuren: Bayer. Vereinsbank. Postscheckkonto: München 5060. Ö 41. % Aktienbrauerei Mindelheim. Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W., Marienstrasse. Gegründet: 1865; Akt.-Ges. 1./3. 1888. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma L. Brettholz übernommenen Brauerei in Minden i. W. nebst Areal von 12 Morgen, nachdem 1911 6½ Morgen verkauft. Herstellung von Lagerbier u. Spezialbieren sowie obergärigem Süssbier, ferner Eis. Entwicklung: 1918 erfolgte der Ankauf des Kontingents der Stiftsbrauerei in Minden gegen Umtausch von Aktien. 1922 erwarb die Ges. das Braukontingent der Kronenbrauerei Bückeburg; 1924 Ankauf der Städt. Brauerei Hempel & Co., Stadthagen. Seit 1924 Interess.- Gemeinschaft mit der Sparen-Bräu A.-G. in Bielefeld, die 1925 wieder aufgegeben wurde. Betrieb: Doppel-Sudwerk 35 Ztr. Schüttung, 2 Kühl- u. Eismaschinen, moderne Fass- reinigungsmaschinen; 5 Kraftwagen, 12 Gespanne, 3 Waggons, ausserdem in Stadthagen 1 Kraftwagen, 3 Gespanne. Angesteilte u. Arbeiter: 100, wovon 22 in Stadthagen. Kapital: RM. 1 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, 400 Akt. zu RM. 500 (je 5 N 100) u. 400 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 450 000; über Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1920/21. danach A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1921–1923 auf M. 6 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über diese Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 (10: 1) in 4000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 500 (594100). Lt. G.-V. v. 12./3. 1927 erhöht um RM. 400 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1927, angeboten auf RM. 1500 alte RM. 1000 neue St.-Akt. zu 108 % £ 6 % Stückzs. Anleihe I: M. 400 000 in 4½ % Oblig. v. 1895, rückzahlb. zu 103 %. Anleihe II: M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1912. – Umlauf beider Anleihen am 30./9. 1927 aufgew. RM. 250. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Res., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von ½ % des A.-K.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauereianlagen, Grundst., Niederlagen, Kraftwagen, Fuhrpark etc. 1 100 089, Bierdebit., Darlehen, Bankguth., Beteil. 545 917, Kassa, Wechsel, Eff. 54 836, Vorräte 440 481. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. 90 000, Hyp. 30 000, Schulden 921 005, Reingewinn 100 319. Sa. RM. 2 141 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Fabrikat.-Kosten 660 201, Gen.-Unk. einschl. Zs., Gehälter u. Löhne 420 960, Steuern u. Abgaben 407 751, Abschr. 74 264, Rein- gewinn 100 319 (davon Div. 80 000, Tant. 4000, R.-F. 10 000, Vortrag 6319. – Kredit:- Vortrag 6134, Betriebserträge 1 657 362. Sa. RM. 1 663 496. Dividenden 1912/13–1927/28: 4, 4, 6, 6, 6, 7½, 7½, 8, 15, 30, 0 %, RM. 5 je Aktie, 0, „ bDircktion: Albrecht Strauss. Braumeister: W. Kinckenberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. F. Schütte, Stellv. Bank-Dir. H. Kraehmer, Fabrikbes. Oskar Kiel, K. Hempell, Minden i. W.; Fabrikdir. Wilh. Friedrich, Bückeburg; Gutsbes. Wilh. Kiel, Gut. Hammerberg; Fabrikbes. Heinrich Heine, Stadthagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Minden i. W.: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Osnabrücker Bank; Bückeburg: J. F. Schröder Bank K. G. a. A. Bankverbindung: Reichsbankgirokonto. 1171 u. 2037. % Feldschlösschen. * = =