Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1443 Dawesbelastung: RM. 1 702 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., etwaige besondere Abschr. u. Rückl., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauerei-Geb. 2 959 831, Wirtschaftsanwesen 2 143 813, Grundbesitz 451 399, Masch. 398 965, Lager- u. Versand-Fässer 491 709, Inv. 286 155, Eisen- bahn u. Kraftwagen 206 771, Viehbestand u. Fuhrpark 19 405, Konsortialbeteil. 2, Hyp. u. Darlehen 1 718 037, Kontokorrent-Debit. 670 867, Kassa, Postscheck, Bankguth. 628 008, Wechsel 35 559, Eff. 47 896, Vorräte: Bier u. Rohstoffe 1 097 200. – Passiva: A.-K. 3 258 000, Hyp. 1 308 955, Steuern einschl. Biersteuer 509 864, Kaut. u. Einlagen 286 525, Konto-Korrent-Kredit. (einschl. Bankschulden) 1 921 123, unerhob. Div. 2520, R.-F. 1 373 855, Hyp.-Rückl. 418 847, Delkr. do. 500 000, Sonder- do. 300 000, Steuer- do. 101 040, Pensions- u. Unterst.-Rückl. 290 718, Gewinn 884 170. Sa. RM. 11 155 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biersteuer u. Braukosten 2 971 993, Personalkosten 1 974 045, Unterhalt. der Geb. u. Einricht. 437 800, Steuern, Versich., Zs. 731 714, sonst. Unk. 651 731, Abschr. 279 743, Gewinn 884 170 (davon: Div. 325 800, soz. Res. 50 000, Dispos.-F. 30 000, Tant. an A.-R. 39 660, Sonder-Res. 100 000, Rückstell. für Neuanl. u. Betriebsver- besserungen 100 000, Vortrag 238 710). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 277 243, Bier (Saldo) u. Brauereiabfälle 7 653 956. Sa. RM. 7 931 199. Kurs Ende 1913–1928: 132, 133.75*, –, 120, 170, 155*, 151, 290, 750, 5200, 35, 48, 114, 245, 334.50, 300 %. Notiert in München. Dividenden 1912/13–1927/28: 5, 3, 3, 4, 5, 5, 4, 10, 15, 26, 0, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.- Schein 47). Direktion: Karl Barth, Erich Nagel, Stellv. Jakob Will. Prokuristen: G. Leibner, F. Hellmuth. Braumeister: Ernst Erndl u. Karl Friedrich Lense. Malzmeister: Josef Hacker, Ludwig Bayr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Karl Eisenberger; Stellv. Ad. Ostermaier, Ritter u. Edler Jos. von Mendel, Justizrat Emil Kraemer, München; Fabrikbes. Wilh. Küchle, Günzburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Darmstädter u. Nationalbank, H. Aufhäuser, Hardy & Co., Friedrich Johann Gutleben. Bankverbindung: Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: München 4744. = 53 101, 53 102, 53 103, 53 104, 53 270, 5600, 58 085, 58 131. £ Hackerbräu München. Code: Liebers Code, A. B. C. Code 5. u. 6. Ausgabe, Privat-Code. Wort- u. Warenzeichen: Hackerbräu, gekreuzte Beile. Actiengesellschaft Paulanerbräu Salvatorbrauerei und Thomasbräu in München 7, Ohlmüllerstrasse 42. Gegründet: 1651. Die Brauerei ist hervorgegangen aus der Klosterbrauerei der Paulaner- mönche u. ging im Jahre 1813 in Privatbesitz über. A.-G. seit 21./4. 1886. Firma bis 14./12. 1899 Gebr. Schmederer Actienbrauerei, bis 21. Dez. 1907 A.-G. Paulanerbräu (zum Salvatorkeller) u. bis 11./7. 1928 Actiengesellschaft Paulanerbräu Salvatorbrauerei. – Bierniederlagen in Egmating, Wolfratshausen, Dresden. Filialbetrieb in Erding. ― 146. Paulaner Erding. Braumeister: Lehner. Betrieb Sudhausanlage, 1 Kühlmasch. (Linde), Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei. Produktion Untergäriges Bier. Ausstoss ca. 18 000 hl. Zweck: Fortbetrieb der früher im Besitze der Firma Gebr. Schmederer befindlichen Bierbrauerei, insbes. zur Herstell. des Salvatorbieres sowie zum Zwecke des Ankaufs u. weiteren Betriebs etwaiger zur Ausübung oder Ausdehn. des Geschäfts geeigneter oder diensamer Liegenschaften etc. Produktion: Untergärige Biere, Spezialität: Salvator, ferner Eis, Malz, Futtermittel. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bier-Export: Dunkles Bier, helles Bier, Märzen- bier, Salvator nach der Schweiz, Holland, Ungarn, Agypten. Besitztum: Die Ges. besitzt das Brauereian wesen Ohlmüllerstr. 42, das Kelleranwesen Hochstr. 49, 50 u. 51 nebst Herbergen u. Gründen u. das Brauereianwesen Maistr. 32, 38, 61, 65 u. 67, Kapuzinerplatz 5, Kapuzinerstr. 23, 27, 27 a u. 29, Tumblingerstr. 7, 9, 11, 13, 17 u. 19; ferner Torfgründe in Deining. Brauereianwesen München, Ohlmüllerstr. 42: Dampfsudwerk, Mälzerei mit 12 Tennen u. 3 Darren, 2 Dampfmasch. mit 590 PS Leistung; Kelleranwesen: Hochstr. 49–51 nebst Gründen; Kellereien mit Flaschenfüllereianlage, Picherei- u. Pasteurisieranlage, Licht- u. Kraftanlage, 2 Dampfmasch. mit zus. 450 Ps Leistung; Brauereianwesen München, Kapuzinerstr. 27 (frühere Firma Gebr. Thomass, Bier- brauerefj zum Thomasbräu): Sudhaus, Gär- u. Lagerkeller, Eiserzeugungsanlage, Fass- abfüllerei, Picherei, Eiskeller, Gerstenputzerei mit Lagerböden, Mälzerei mit 2 Darren, 4 Bierwirtschaften; 1 Dampfmasch. mit 250 Ps Leistung; ferner Torfgründe in Deining.