1444 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Ausserdem besitzt die Ges. insges. 84 Wirtschaften in München (60), Berganger; Bichl, Bruck b. Grafing, Dresden, Eggenfelden, Egmating, Glonn, Kochel, Leipzig, Moosach, Neuaubing, Partenkirchen, Penzberg (2), Perlach, Pfaffenhofen, Schlehdorf, Schönau, Siegertsbrunn, Starnberg, Stuttgart, Wolfratshausen u. Wildenholzen; ferner Miethäuser in München (13), Pasing, Kloster Lechfeld, Dresden, Starnberg, Deining und Moosach. Der Grundbesitz umfasst ein Gelände von 15.70 ha, davon bebaut 3.63 ha sowie Torfgrundst. von 29.27 ha Ausdehnung. – Wagenpark: 20 Kraftwagen, 4 Gespanne, 80 Waggons. Entwicklung: Die Ges. erwarb 1918 die Mehrzahl der Aktien der Aktienbrauerei zum Eberl-Faber, deren vollständige Anglieder. 1920 erfolgte. In demselben Jahr Verkauf ver- schiedener Anwesen. Die Gründe am Solleranger u. an der Welfen- u. Regerstrasse sind in die Immobilien A.-G. Süd-Ost eingelegt. März 1923 fand ein über den Rahmen einer 30 Interessengemeinschaft hinausgehender Zusammenschluss mit der offenen Handelsgesell. 3 „Gebr. Thomass, Bierbrauerei zum Thomassbräu- statt (über Fusion im Jahre 1928 * s. unten), zu welchem Zweck als Betriebsgesellschaft die Actiengesellschaft Paulaner Thomasbräu gegründet wurde. Im gleichen Jahr erfolgte die Eingehung einer Interessen- gemeinschaft mit der Hofbräuhaus Coburg Akt.-Ges. in Coburg, der Auerbräu G. m. b. H. in Rosenheim, des Schuhbräus in Aibling, der Scheffelbrauerei in Vagen u. der Dr. Steinbeiss'schen Schlossbrauerei, Braunenburg. Unter Führung der Ges. sind die 3 1 letztgenannten in eine Betriebs-A.-G. zusammengefasst. Im April 1927 erwarb die Ges. das 33 Braurecht der Freiherrlich von Büsing Orville schen Brauerei in Egmating, im Juli das Braurecht der Ritter von Maffei'schen Brauerei in Staltach u. im August das Braurecht der Gebr. Himmelsbach'schen Schlossbrauerei in Grünbach bei Erding. Gleichzeitig gingen die gesamte Kundschaft, die Einrichtung u. die Vorräte der genannten Brauereien, sowie eine grössere Anzahl von Wirtschaftsanwesen u. landwirtschaftlichen Grundstücken in den Besitz der Ges. über. In München wurden 2 Anwesen sowie ein Bauplatz, auf welchem in nächster Zeit eine Wirtschaft errichtet werden soll, erworben. Im Dez. 1926 teilte die Verwaltung der Waitzingerbräu-A.-G. in Miesbach ihren Aktionären mit, dass ein Interessent sich bereit erklärt hat, für je nom. RM. 2000 Waitzingerbräu Aktien nebst Div.schein 1927 ff. 1 Aktie der Paulanerbräu-Salvatorbrauerei- A.-G. mit Div.schein 1926/27 ff. plus RM. 1000 Auszahl. in bar umzutauschen. Der Inter- essent behielt sich die Ablehnung vor für den Fall, dass innerhalb der Umtauschfrist (28./12. 1926–25./1. 1927) nicht die erwartete Anzahl von Waitzingerbräu-Akt. eingereicht wurde. 1924/25 Gratis-Verteil. von 505 Stück Vorrats-Akt. mit Div. f. 1924/25 im Verh. 20:1 an die Aktion. Nicht ausgeübte Bezugsrechte wurden mit RM. 25 abgelöst. 1925/26 Gratis- Verteil. von 531 Stück Vorrats-Akt. mit Div. für 1925/26 im Verh. 20: 1 an die Aktionäre. Im Dez. 1927 Bezugsangebot an die Aktion. auf 2228 Vorrats-Akt. im Verh. 5: 1 zu 200 %. Im Besitz der Ges. verblieben darnach noch 10 136 Stück Vorrats-Akt. Die a. o. G.-V. v. 11./7. 1928 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der bisher durch Interessengemeinschafts- vertrag verbundenen Firma Gebr. Thomass, Bierbrauerei zum Thomasbräu in München. Nach diesem Vertrage ging das gesamte Vermögen der Thomasbrauerei als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1./9. 1927 auf die Ges. über. Zur Durchführung der Fusion beschloss die gleiche G.-V. Kapitalserhöh. um RM. 4 120 000. Im Zus. hange mit der Fusion änderte die Ges. ihre Firma in Aktiengesellschaft Paulanerbräu Salvatorbrauerei 63 u. Thomasbräu, München. Der Anwesenbesitz erfuhr eine Erweiterung durch den Erwerb von 3 Wirtschaftsanwesen in München. Verkauft wurden 2 Wohnhäuser u. 1 Bauplatz, so wie das 1926/27 erworbene Brauereigrundstück in Grünbach. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehm. beteiligt: Hofbrauhaus Coburg A.-G. in Coburg (A.-K. RM. 1 100 000), Beteil. ca. 80 %; A.-G. Paulaner-Thomasbräu in München (A.-K. RM. 5000), Beteilig. 100 %; Auerbräu A.-G. in Rosenheim i. Bayern (A.-K. RM. 750 000), Beteil. ca. 36 %; Auerbräu G. m. b. H. in Rosenheim i. Bayern; Immobilien- les. München-Süd-Ost A.-G. in München (Kap. RM. 823 200), Beteilig. ca. 90 %. Kapital: RM. 10 000 000 in 23 500 St.-Akt. zu RM. 250, 8240 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Besitzer der Vorz.-Akt. verzichteten auf eine Dividende für 1924/25, 1925/26 u. 1926/27. – Vorkriegskapital: M. 2 900 000. Urspr. A.-K. M. 2 900 000, erhöht 1920–1923 auf M. 24 000 000 in 23 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 24 000 000 auf RM. 5 880 000 (St.-Akt. 4: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 23 500 St.-Akt. zu RM. 250 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 11./7. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 4 120 000 in Akf. zu RM. 500. RM. 2 500 000 der neuen Akt. dienten zur Durchführung der Fusion mit der Firma Gebr. Thomass, Bierbrauerei zum Thomasbräuß München (s. a. oben). RM. 250 000 wurden der Thomasbrauerei im Verh. 10: 1 zu 200 % zum Bezuge angeboten. Die restl. RM. 1 370 000 Akt. bleiben als Vorrats-Akt. in Händen der Verwaltung. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obl. von 1886, 1500 Stücke (Lit. A) zu M. 1000 (aufgewertet Altbesitz auf 2 * RM. 200, Neubesitz auf RM. 150) u. 600 Stücke (Lit. B) zu M. 500 (aufgewertet Altbesitz auf RM. 200, Neubesitz auf RM. 75), Lt. G.-V.-B. v. 19./12. 1925 wurde der Oblig.:- Altbesitz freiwillig auf 40 % aufgewertet. Für Altbesitz-Stücke wurden neue Urkunden (M. 1000 = RM. 400 in 2 Urkunden zu je RM. 200, M. 500 = RM. 200) ausgegeben, die Neu- besitz-Oblig. wurden abgestempelt (M. 500 = RM. 75). Zahlst.: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank Fil. München. Kurs Ende 1914–1925: 97*, –, 93,