Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1445 96*, 99.50, 104, 118, 120, –, 13, 18 %. Notiert München. Notiz 1926 eingestellt. Im Umlauf am 31./8. 1928 RM. 291 050. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.) eventl. Div.-Rückstände, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., eventl. weitere Rückl., dann 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), von RM. 2400 je Mitgl. u. der engere Ausschuss insges. RM. 15 000, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. August 1928: Aktiva: Immobilien I 3 337 000, do. II 6 437 000, Real- rechte 1, Masch.- u. Brauerei-Einricht. 529 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 80 000, Lager- fässer u. Bottiche 426 000, Transportfässer 236 000, Fuhrpark 204 000, Inv. 265 000. Eisenbahn- wagen 149 000, Vorräte 1 611 465, (Avale 85 500), Bankguth., Kassa, Wechsel u. Eff. 3 889 782, verschied. Debit. 1 156 029, Bier- Aussenstände 1 259 839, Darlehen 3 592 473. – Passiva: K. 10 000 000, R.-F. 696 742, Prior.-Anleihen 291 050, Hyp. 2 678 800, Kaufschillingsreste 275 022, rückständ. Div. Scheine 2397, Kaut. u. Einlagen 886 649, Kredit. 3 284 038, Steuern 038, (Avale 85 500), Ern.-Res. 300 000, Delkr.-Res. 200 000, Steuer-Res. 100 000, Gewinn 1 383 851. Sa. RM. 23 172 591. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Biersteuer 3 626 045, Steuern 628 617, Brennmaterial. u. Eis 448 055, Schäfflerei-Unk. 340 931, Reparat. u. Unterhalt. der Immob., Masch. usw. 1 369 624, Fuhrwesen-Unk. 432 040, Betrlebs-Unk. 1 160 557, Büro- u. Verwalt.-Unk., Versich. 1 837 254, Abschr. 616 957, Gewinn 1 383 851 (davon: R.-F. 69 192, Div. 730 920, Spez.-Res. 200 000, a. o. Abschr. 100 000, Vortrag 283 739). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 240 192, Bier-K. 11 161 559, Brauereiabfälle 397 727, Zs. u. Mieten 44 456. Sa. RM. 11 843 936. Kurs Ende 1913–1928: 264, 273, –, 265, 282, 248*, 260, 494.50, 1175, 10 000, 36, 49, 200, 428.50, 437.75, 350 %. Notiert in München. Dividenden 1913/14–1927/28: 12, 12, 12, 12, 12, 7, 12, 15 £— 10, 20 £ (Bonus) 20, 0, 12 6 %, 2, 12 % £ Gratis-Akt. (s. o.), 12, 12 % (Div. Schein 70) Vorz.-Akt. 1921/22–1927/28: 25 0, 6, 0, 0 0 % chd Komm.-Rat Dr. Ludwig von Hössle, Dr. Karl Thomass, Karl Haggenmiller. Braumeister: Gabriel Jaufmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Hans Rudelsberger, Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Roeckl, Gutsbes. Ludw. Schmederer, Parsch-Salzburg; Gutsbes. Herm. Schmederer, Ebersberg; Geh. Justizrat Dr. Carl Schad, München; Oberst u. Brauereibes. Dr. Fritz Schöllhorn, Winterthur; Juwelier Fritz Thomass, Gutsbes. Graf Anton von Thurn u. Taxis, München; vom Betriebsrat: R. Lehmann, F. Brandl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Commerz- u. Privat-Bank; Coburg: Coburg-Gothaische Bank, Disconto- Ges. Bankverbindungen: Reichsbank; Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank Pieostscheckkonto: München 6924. ― 42 061–42 065. %£ Paulanerbräu. Code: A. B. C. 5. Ausgabe. Wort- u. Warenzeichen: Paulanerbräu. Salvator. Bayerische Malzfabrikations- u. Export-Akt.-Ges., München SW. 2, Schwanthaler Strasse 40. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung von Malz u. malzähnlichen Produkten, der Handel damit sowie mit Rohstoffen u. mit Abfallprodukten verwandter Art, Erwerb von Malzfabriken u. Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Irpr M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1928: Immobil. 29 900, Masch. u. Einricht. 4870, Debit. 328, Verlust 56 588. – Passiva: A.-K. 20 000, Rückstell. für Aufwert. 856, do. I 1123, do. II 15 000, gesetzl. Kap.-Res. 1000, Kredit. 53 706. Sa. RM. 91 686. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag 48 015, Betriebskosten 1700, Abschr. 557, Unk. 6315. Sa. RM. 56 588. – Kredit: Verlust RM. 56 588. Dividenden 1922/23–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Schönfeld. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Jacob Stern. Arzt Dr. Felix Wassermann, Arzt Dr. Hans Kalzenstein, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pschorrbräu Akt.-Ges. in München SW. 2, Bayerstr. 30/32.1 Gegründet: 1820 von Josef Pschorr (1770–1841) dureh Übernahme der seit 1422 be- stehenden Braustätte. Weitere Besitzer der 1798 –1867 lebende Sohn Georg des Gründers, danach dessen von 1830–1894 lebender Sohn Georg u. anschliessend dessen Söhne August, Georg Theodor u. Josef bis zur Umwandl. des Untenel in eine A.-G. am 14./9. 19223 eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.