Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1447 Kurs 1913–1925 in München notiert. Dividenden 1912/13–1927/28: 0 %. Direktion: Georg Staudacher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. K. Eisenberger, Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Proebst, Geh. Komm.-Rat Dr. Gabriel von Sedlmayr, Geh. Komm.-Rat Karl von Günther, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gabriel u. Jos. Sedlmayr Spaten–Franziskaner-–-Leistbräu Akt.-Ges. in München. Gegründet: Die seit 5./5. 1922 eingetr. Firma ist hervorgegangen aus der mit Wirkung ab 1./7. 1921 erfolgten Fusion der beiden Brauereien Gabriel Sedlmayr, Brauerei zum Spaten München u. Jos. Sedlmayr, Brauerei zum Franziskanerkeller (Leistbräu) A.-G. München. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21 II. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Aktienbrauerei zum Löwenbräu, München. Zweck: Fortbetrieb der beiden Brauereien unter der neuen Firma. Produktion: Unter- gärige Biere, ferner Eis u. Malz sowie Trebertrocknerei. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf. Bier-Export: Dunkles u. helles Starkbier, Doppelspaten u. Franziskus, Märzen- bier, Bockbier, Urmärzen. Besitztum: Grundbesitz: 162 000 qm, davon 68 500 qm unterkellert. Betrieb: 7 Doppel- Sudwerke (tägl. Verarbeit.-Möglichkeit 1700 Ztr. Malz), Kälteerzeug. 3 200 000 Kalorien, Flaschenfüllereien (tägl. 130 000 Flaschen), Krafterzeug. 2400 PS, eigene Mälzerei (für 400 000 Ztr. Gerste), 24 000 qm Tennenfläche, 23 Doppeldarren; 44 Kraftfahrzeuge, 60 Pferde, 18 Ochsen. – 1150 Angest. u. Arb. Abt. Spatenbräu, München II, Marsstr. 17. Gegründet: Vor 1397. – Postscheckkonto: München 1806. = 52 606. Spatenleist München. Code: A. B. C. 5. Ausg. – Bankverbind.: München: Reichsbank-Girokonto; Bayerische Vereinsbank:; Dresdner Bk. Fil. München. — Braumeister: Georg Reimer, Hans Kastl. – Bierniederlagen: Wolnzach, Nandlstadt, Günzburg (Donau), Siegsdorf, Waging. Abt. Franziskaner-Leistbräu, München VII, Hochstr. 7. Gegründet: 1447. – Post- scheckkonto: München 388. 41 311. – Braumeister: Georg Bauer, Friedr. Cambensi. – Bierniederlagen: Fürstenfeldbruck, Dachau, Schwaben b. München. Kapital: RM. 5 700 000 in 19 000 St.-Akt. zu RM. 300. Das Kapital der alten Firma Jos. Sedlmayr, Brauerei zum Franziskanerkeller (Leistbräu) München betrug urspr. M. 4 000 000 wurde 1920 auf M. 6 000 000 u. gelegentlich der Fusionierung mit der Spaten- brauerei im Jahre 1922 auf M. 12 000 000 erhöht. Am 25./4. 1922 wurde eine weitere Kap.- Erhöh. um M. 6 000 000 St.- u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. (ausgegeben zu 100 %) somft auf insges. M. 19 000 000 beschlossen. Kap.-Umstell. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 19 000 000 auf RM. 5 700 000 (10: 3) in 19 000 St.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauerei: Immobil. 4 137 771, Masch. 512 973, Einricht. u. Inv. 2 154 043, Vorräte 1 721 466, Kassa 92 283, Bank- u. Postscheckguth. 2 134 915, Bier- u. Treberguth. 1 288 862, Wechsel 239 766, Wertp. 34 694, Hyp., Darlehen u. sonst. Schuldner 5 067 860. Beteil. 24 909, Bürgschaften 209 000. – Passiva: A.-K. 5 700 000, Brauereihyp. 1 424 291, Sicherheits- u. Spareinl. 812 096, Steuern 1 538 651, Kredit. 5 432 793, Pens.-F. 700 000, R.-F. 570 000, Rückl. für Grunderwerbsteuer 170 000, Bürgschaften 209 000, Gewinn 1 061 710. Sa. RM. 17 618 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5 379 592, Personalunk. 3 823 278, Feuerungs- material. 423 258, Unterhalt der Brauerei u. deren Einricht. 1 535 780, Handl.- u. Betriebsunk. 1 620 924, Zs. 187 162, Rohgewinn 1 845 018. – Kredit: Bier-K. (Abgleich) 14 172 373, Erlös aus Brauerei-Abfällen u. Sonstigem 642 642. Sa. RM. 14 815 015. Dividenden 1912/13–1927/28: 9, 6, 6, 6, 7, 7, 5, 8, 15, 30, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Komm.-Rat Heinrich Sedlmayr, Komm.-Rat Fritz Sedlmayr, Komm.-Rat 13 Georg Staudacher, Josef Fries; Stellv. Karl Asen, Wilh. Hünerfauth, Clemens uchs. 8 Konrad Engelberger, Josef Rehm, Gottfried Mitke, Franz Christ, Leo Schneller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gabriel Ritter v. Sedlmayr; Stellv. Geh. Hofrat Dr. J. Schulmann, Geh. Justizrat Phil. Grimm, Geh. Komm.-Rat Karl v. Günther, Hans Frhr. v. Gumppenberg, Komm.-Rat Jos. Haindl, Dir. a. D. Joh. Lang, Geh. Komm.-Rat Carl Proebst, Geh. Komm.-Rat Georg Proebst, Komm.-Rat Dr. Hermann Schülein, Frau Komm.-R. Marie Sedlmayr, Gen.-Dir. Walther Zimmermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Direction der Disconto-Ges. Fil. München, Bankhaus H. Aufhäuser, Dresdner Bk. Wort- u. Warenzeichen: Spatenbräu –— Franziskaner Leistbräu.