1450 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. ferner Limonaden u. Selters. Nebenprodukteverwertung: Durch Verkauf. Grundbesitz: 5000 qm bebaut, 30 000 qm unbebaut. Betrieb: Sudhausanlage 28 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, eigene Mälzerei; 5 Kraft- wagen, 17 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 78. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 17./1. 1923 erhöht um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 (5: 1) in 2000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 270 000, Masch. 86 600, Lagerfässer 66 500, Versandfässer 11 000, Fuhrpark 10 000, Lastkraftwagen 1, Inv. 33 000, Hyp. u. Darlehen 248 098, Debit. 237 097, Kassa u. Bank 49 657, Vorräte 113 667. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Delkr.-Rückl. 20 000, Hyp. 359 932, Bier- u. sonst. Steuern 52 139, Kredit. 21 503, Akzepte 168 451, Gewinn 63 595 (davon: Div. 32 000, Delkr. 20 000, Tant. an A.-R. 2084, Vortrag 9511). Sa. RM. 1 125 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 084 656, Handl.-Unk. 174 258, Abschr. 57 334, Gewinn 63 595. – Kredit: Vortrag 6755, Einnahmen aus Bier 1 310 730, do. aus Limonaden, Trebern usw. 62 358. Sa. RM. 1 379 844. Dividenden 1921/22–1927/28: 18, 0, 0, 0, 8, 8, 8 %. 33 Direktion: Hans Janssen; Stellv. Walther Ahrend. Braumeister: Cornelius Krüger. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. jur. Rudolf Faull, Schwerin i. M.; Brauereidir. v. Oertzen, Rostock; Dir. Ernst Wittig, Berlin; Senator Karl Krebs, Lüchow; Brauereidir. Friedrich Janssen, Mühlenbes. Georg Moncke, Neubrandenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwerin: Mecklenb. Dep.- u. Wechselbank, Mecklenburg. Bank. Postscheckkonto: Stettin 11 760. 9957 u. 958. Brauerei-Akt.-Ges. Schönbeck in Neuruppin. Wie die Verwalt. in der G.-V. v. 27./2. 1929 ausführte, hat die Ges. ihren Brauereibetrieb aufgegeben; die Schultheiss-Patzenhofer Brauerei A.-G. hat gegen eine einmalige Abfind. von RM. 25 000 die Kundschaft übernommen. Ausserdem hat der Eigentümer des Restaurants In den Zelten 2 in Berlin für den Rücktritt von der bis 30./9. 1932 gesich. Bierliefer. an die Brauerei Schönbeck einen Betrag von RM. 15 000 an die Brauerei gezahlt. Diese Summe ist dem Eigentümer von der Schultheiss-Patzenhofer Brauerei erstattet worden. Aus dem Verkauf von Inv. wurde ein Erlös von RM. 36 770, aus dem der Eismasch. RM. 9000 u. aus dem des Braurechts RM. 6933 erzielt. Versuche, das Brauereigrundst. zu veräussern, sind bisher ohne Erfolg geblieben. Das bedeutet insofern für die Ges. eine Belast., als die für die anderen Grundst. erzielten Gewinne durch die Unk. des Brauereigrundst. aufgezehrt würden. Gegründet: 1798: Akt.-Ges. seit 16./9. 1902; eingetr. 29./9. 1902. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Firma bis 14./12. 1908: Akt.-Ges. zum Betriebe von Brauereien. Sitz bis 1920 in Berlin. Zweck: Da nach dem Vertrag mit der Schultheiss-Patzenhofer Brauerei in absehbarer Zeit keine Möglichkeit besteht, den alten Betrieb wieder aufzunehmen, wurde der Zweck der * Ges. dahin geändert, dass die Ges. nur noch die Bewirtschaft. u. Verwert. von Grundst. betreibt. 9 Kapital: RM. 151 000 in 1510 Akt. zu M. 100. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1921 um M 1 850 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 28 200 000 in Inh.-Akt. zu M. 1000, angeboten den alten Aktion. im Verh. 1: 10. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 30 200 000 auf RM. 302 000 (100: 1) in 3020 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./6. 1927 Herabsetz. des A.-R. auf RM. 151 000 durch Zus. legung 211. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. Der A.-R. erhält nach Verteilung von 5 % Div. 5 % Tant. von dem Restgewinn. Bilanz am 29. Sept. 1928: Aktiva: Kassa u. Bank 269, Debit. 9216, Grundst. 330 500, Inv. 5750. – Passiva: A.-K. 151 000, R.-F. 254, Hyp. 171 598, Kredit. 22 883. Sa. RM. 345 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Verkaufsverluste 58 121, Betriebskosten u. Steuern 42 754. – Kredit: Rohertrag 65 213, Betriebsverlust 35 663. Sa. RM. 100 876. Dividenden 1912/13–1927/28: 7, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Samisch, Obering. Ernst Buck, Pius Duschek. Aufsichtsrat: Vors. Rittm. Ludwig Wilh. Schönbeck, Alt-Jägel (Kr. Strehlen i. Schl.); Stellv. Stadtrat Paul Gollert, Bürgerm. Johann Possin, Neuruppin; Herbert Ebell, Berlin; von Vangerow, Altschammendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neuruppin: Stadtsparkasse. 0= 37. Allgemeine Mälzerei-Akt.-Ges. (Agmag), Neustadt a. Haardt, Maximilianstr. 24. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Malz, Malzkaffee, Nährmitteln und Futtermitteln sowie der Handel mit Getreide und Lebensmitteln. ―――― =