Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1451 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 Billionen in 100 Akt. zu M. 100 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 Bill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 wurde das A.-K. um RM. 90 000 erhöht in 900 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Säcke 2052, Kassa u. Wechsel 21 219, Vorräte 258 503, Debit. 19 860. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1300, Kredit. 188 050, Reingewinn 12 285 (davon R.-F. 549, Div. 10 000, Tant. an A.-R. 674). Sa. RM. 301 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 128 040, Reingewinn 12 285. – Kredit: Betrieb 139 026, Vortrag 1299. Sa. RM. 140 325. Dividenden 1923/24–1927/28: 5, 8½, 5, 8, 10 %. Direktion: Ludwig Reinwald. Aufsichtsrat: Vors. Helmuth Brunner, Landau; Henry Bodenheimer, Albert Remillion, Strassburg i. E.; Rechtsanw. Dr. Heinrich Mayer, Frankenthal; Max Guggenheim, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: 11 260 /Iu. 2341. Brauhaus Neustadt Aktiengesellschaft, Neustadt a. d. S. Gegründet. 1860, als A.-G. am 15./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Niederlagen in Plaue i. Thür., Erfurt, Gotha, Eisenach u. Halle. Zweck. Übernahme u. Fortführung des dem Georg Schätz, Neustadt a. d. S. gehörigen Unternehmens „Brauhaus Neustadt a. d. S. Georg Schätz“, Neustadt a. d. S., Betrieb der Brauerei (Herstellung von untergärigen hellen Lager- u. Exportbieren), Mälzerei, weiter die Her- stellung u. der Vertrieb von Likören, Branntwein aller Art sowie von Fruchtsäften u. allen anderen in diesen Geschäftsrahmen passenden Waren, ferner der Handel mit Weinen u. weinhaltigen Getränken, die Herstellung u. der Vertrieb von alkoholfreien Getränken u. ähnlichen Genussmitteln. Betriebseinrichtung: 2 Sudhausanlagen mit 35 Ztr. u. 15 Ztr. Schüttung, 1 Ammoniak- Kompressor, automat. Fass- u. Flaschenreinigung; 4 Lastkraftwagen, 14 Pferde, 2 eigene Waggons. –—– 8 Angest. u. 23 Arbeiter. Grundbesitz: 2440 qm, davon 2320 qm bebaut. Kapital. RM. 450 000. Urspr. M. 10 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./4. 1925 von M. 10 000 000 auf RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 8./1. 1927 Herabsetz. des Kap. von RM. 250 000 auf RM. 25 000 zwecks Deckung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib., durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 275 000 in RM. 175 000 St.- u. RM. 100 000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1926, zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 23./3. 1929 hat Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 450 000 beschlossen. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 18 560, Immobil. 272 234, Mobil. 143 922, Lagerfässer u. Gärbottiche 68 897, Transportfässer 41 881, Fuhrpark 69 459, Wirtsch.-Einricht. 37 633, Flaschenbier- do. 34 977, Kassa 6000, Wechsel 12 699, Debit. 385 912, Hyp. 100 000, Waren 100 572, (Aval 6500). – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. u. langfristige Darlehen 735 315, Kredit. 94 824, Waren-Akzepte 162 611 (Aval 6500). Sa. RM. 1 292 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebs-Unk. 490 220, Steuern 136 584, Bruttogewinn (zu Abschr. verwendet) 98 079. Sa. RM. 724 884. – Kredit: Erlös für Bier u. Nebenprodukte, sowie sonst. EBinnahmen RM. 724 884. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Direktion. Fritz Schneider. Braumeister: Heinrich Riedel. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Baron Philipp von Habermann, München; Dir. Friedr. Bezold, Würzburg; Fabrikbes. Willy Adler., Würzburg; Kommerzienrat Th. Kirschbaum; Dir. Fritz Langenbach, Nürnberg; Dir. M. Teichmann, München; Brauereibes. Dr. Röhm, Bad Reichenhall. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Disc.-Ges., Filiale Meiningen. Postscheckkonto: Nürnberg 22 244. 22, 8. % Brauhaus Neustadtsaale. Wort- u. Warenzeichen: „Frankenbräu extra'. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr Akt.-Ges. in Neustadt a. d. Hdt., Karolinenstr. 55. Gegründet: 12./12. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Zweck: Herstellung von Bier u. dessen Verwert., Fortführ, der Firma „Ver. Brauerei Geisel & Mohr“', mit Mälzerei. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei u. Mälzerei ein anlieg. Grundst. mit Wohnhaus, neuzgeitl. eingericht. Gärkeller, ferner Flaschen-, Lagerbier- u. Abfüllkeller, Eisweiher nebst anlieg. Wiesengrundstück, Eiskeller in Kaiserslautern, An- ...