* 1452 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. schlussgleis mit eig. Waggons, 2 Eismasch. nebst 160 PS Dampfmasch. u. einige Wirt- schaftsanwesen in Neustadt und Kaiserslautern. Jährl. Bierabsatz 25 000–30 000 hl. – Produktion: Helle u. dunkle untergärige Export- u. Spezialbiere, ferner Eis, Malz, Mineral- wasser, Limonaden. Nebenprodukte-Verwertung: Trockentreber-Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 35 Ztr. Schüttung, je 2 Dampfkessel, Dampf- u. Kühlmaschinen; 4 Kraftwagen, mehrere Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 25. Kapital: RM. 300 000 in 500 Namen-Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 700 000. 1906 Herabsetz. auf M. 500 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 (5: 3) in 500 Akt. zu RM. 600. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1896, rückzahlbar zu 103 %. Noch in Umlauf 30./9. 1928 RM. 8480. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 3 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Anl. u. Einricht. 285 891, Häuser 122 400, Kassa, Bankguth. u. Eff. 9639, Debit. u. Darlehen 116 287, Vorräte 26 830. – Passiva: A.-K. 300 000, Prioritäts-Obl. 8480, Kredit. 183 909, R.-F. 51 194, Gewinn 17 463. Sa. RM. 561 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 385 148, Abschr. 16 935, Gewinn 17 463. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 416 677, Diverse 729, Vortrag 2141. Sa. RM. 419 547. Kurs Ende 1928: 50 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1913/14–1927/28: 3, 0, 3, 3, 3, 3, 6, 12, 20, 10 Mill., 1.2, 3, 3, 3, 3 % (Div.- Schein 33). Direktion: Franz Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jakob Hammelmann, Ludwigshafen; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Dacque, Weingutsbes. Okonomierat Ludwig Hoch, Weingutsbes. Carl Hoch, Rechts- anwalt Dr. Völcker, Neustadt a. d. H. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.: München: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank. 2007. £ Pfalzbrauerei. Wortzeichen: Pfalzbrauerei. Siegthal Brauerei Akt.-Ges. in Niederschelderhütte. Gegründet: 1887 unter der Fa. Burgmann & Wildenberg; A.-G. seit 13./4. 1911; eingetr. 15./5. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Bierniederlagen: Carl Langenbach, Altenkirchen; Emil Kleber, Erbach; Franz Friedrich, Hachenburg; Math. Sassenrath, Langenhahn (sämtlich Westerwald). Zweck: Der Betrieb der Siegthal Brauerei, früher Burgmann & Wildenberg, in Nieder- schelderhütte, Herstell. u. Verkauf von Lager-, Pilsener, Spezial- u. Kraftmalz-Bier sowie Eis, der Nebenprodukte u. Wirtschaftsbetrieb. Jährl. Bierabsatz 25 000 hl. Betrieb: Sudhaus- anlage 32 Ztr. Schüttung, 2 Eismaschinen (System Linde), 1 automatische Fasswasch- maschine (Neubecker); 3 Kraftwagen, 3 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 30. Kapital: RM. 480 000 in 1100 Akt. zu RM. 300 u. 50 Akt. zu RM. 3000. – Vorkriegs- kapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000. 1921 Erhöhung um M. 300 000 in 300 St.-Akt. zu je M. 1000, von einem Konsort. unter Führung der Allg. Elsäss. Bankges., Filiale Mainz, übernommen u. den alten Aktion. angeb. zu 120 % im Verh. von 5: 3. Lt. G.-V. v. 25./1. 1923 erhöht um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 480 000 (10: 3) in 1100 Akt. zu RM. 300 u. 50 Akt. zu RM. 3000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 300 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 3000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 203 800, Kessel u. Masch. 97 800, Fässer 97 000, Pferde u. Wagen 49 000, Mobil. 10 200, auswärt. Eiskeller u. Grundst. 8300, Wasserleit. 1900, elektr. Beleucht. 2434, Vorräte, Kassa, Wechsel 215 879, Darlehen, Bier- forder. 549 751. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Sicherheitsbestand 43 613, Hyp. 150 000, Gläubiger 482 381, Überschuss 32 070. Sa. RM. 1.236 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 454, Übersch. 32 070. Sa. RM. 75 524. – Kredit: Geschäftsbetrieb RM. 75 524. 5 „„ 1912/13–1927/28: 6, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 10, 15, 30, 0, 6, 0, 5, 5, 5 % (Div.-Scheine 7 2 2 * Direktion: Ernst Wildenberg, Emil Schmeck. Braumeister: Anton Kleber. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Herm. Haas, Crombach; Bankdir. Karl Ristenpart, Mainz; Ww. Herm. Burgmann, Niederschelderhütte; Fabrikdir. W. Mönnich, Siegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Allg. Elsäss. Bankges.; Siegen: Siegener Bank, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, Filiale Siegen. Postscheckkonto: Köln 12 726. = Siegen 3166, Betzdorf 76. Siegtalbrauerei. Bankverbindung: Reichsbank.