Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1453 * Malzfabrik Niedersedlitz A.-G. in Niedersedlitz b. Dresden- Gegründet: 6./3. 1908 mit Wirkung ab 16./7. 1907; eingetragen 14./5. 1908 in Dresden. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1913/14. Zweck: Herstell. von Nähr- u. Futtermitteln, insbes. von Braumalz u. Hafernährmitteln, ferner Handel mit diesen Artikeln, sowie mit Hopfen u. anderen Landesprodukten. Im Besitz der Ges. befinden sich sämtl. Akt. der Königs Malzfabrik A.-G., Dresden. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1915 um M. 1 000 000, 1921 um M. 500 000 Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 500 000 (5: 3) in 1500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 900 000, Masch. 80 000, Inv. u. Fahrzeuge 1, Zweiggleis 1, Brunnen 1, Beteil. u. Wertp. (an der Berliner Börse notiert) 4 300 000, do. (sonst.) 100 000, Vorräte 700 000, Kassa 18 454, Wechsel 155 656, Banken 947 268, Schuldner 388 447. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonderrückl. 550 000, Voraus- zahl. der Kundschaft einschl. Guth. von Werksangehörigen 1 650 744, Gläubiger (langfristige) 3 131 814, Steuerrückl. u. lauf. Schulden 253 682, Reingewinn 403 589. Sa. RM. 7 639 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 500 581, Abschr. 101 818, Gewinn 403 589 (davon: Sonderrückl. 150 000, Div. 150 000, Vortrag 103 589). – Kredit: Gewinnvortrag 57 525, Betriebsgewinn 1 948 462. Sa. RM. 2 005 988. Dividenden 1913/14–1927/28: 11, 15, 10, 8, 8, 5, 10, 10, 15, 0, 7, 9, 10, 10, 10 %. Direktion: C. Victor Pick, Ernst Pick, Dr. Christian Gaehde. Aufsichtsrat: Vors. Carl Pick, Stellv. Komm.-Rat Franz Pick, Dr. jur. Hans Pick, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Giro-Konto Dresden. Postscheckkonto: Dresden 31 146. Ö– Niedersedlitz 600–602. Malzfabrik Niedersedlitz. Elbschloss-Brauerei Nienstedten in Nienstedten bei Hamburg. Gegründet: 1882. Zweck: Brauerei-, auch Mälzereibetrieb. Produktion: Untergärige Biere. Nebenprodukte-Verwertung: Grösstenteils durch Verkauf. Bier-Export von hellem, dunklem u. Porter-Bier nach allen Erdgegenden. Besitztum: Grundbesitz: 90 000 qm. Die Ges. besitzt Grundstücke in Hamburg (Wirt- schaftsanwesen „Landhaus an der Heerstrasse“), Itzehoe, Rendsburg, Barmbeck, Lübeck, Cuxhaven, Helgoland, Bahrenfeld, Harburg a. E., Buxtehude u. in Klein-Flottbek (zus. ca. 160 000 qm). 1918/19 Angliederung der benachbarten Exportbrauerei Teufelsbrücke A.-G. in Klein-Flottbeck, diese 1919/20 stillgelegt. Betrieb: Sudhausanlage 100 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine (Linde, 500 000 Kal.), Dampf- maschinen-System „Kerchove“ von Hartmann-Chemnitz, Flaschenreinigung (Siegerin-Gold- mann u. Holstein & Kappert), Fassfüllanlage (Enzinger), Tennen- u. Trommelmälzerei zu je 40 000 Ztr. Malz; 16 Daimler-Kraftwagen (35–45 PS), 35 Gespanne, 5 Privatgüterwagen. Angestellte u. Arbeiter: 280. Kapital: RM. 6 005 000 in 5000 Aktien zu RM. 400, 2000 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 250 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht bis 1891 auf M. 2 500 000, dann erhöht 1919 um M. 500 000, 1920 um M. 2 000 000, 1923 um M. 10 500 000 auf M. 15 500 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./4. 1925 Umstellung von M. 15 500 000 auf RM. 6 005 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 400, 2000 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4975. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 400 St.-Aktien = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 2 St., in best. Fällen = 40 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grund u. Boden 360 000, Geb. 2 450 000, Masch. 850 000, Fastagen 810 000, Inv. 16 000, Fuhrpark 40 000, Restaurat.-Geb. nebst Inv, 270 000, auswärt. Grundst. nebst Inv. 408 000, Debit. 1 605 833, Warenvorräte 1 380 548, Kassa, Bank- u. Postscheck-Guth., Wechsel 972 003. – Passiva: A.-K. 6 005 000, R.-F. 867 529, Hyp. 47 775, Kreditoren 1 692 440, Tant. 37 192, Div. 480 904, Saldo-Vortrag 31 544. Sa. RM. 9 162 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 3 936 390, Steuern, Unfall-, Alters- u. Invalid.-Versich., Löhne u. Gehälter 2 925 547, Reparat., Unk. auswärt. Niederlagen 161 258, Abschr. 855 567, Reingewinn 608 796 (davon: R.-F. 59 759, Tant. 37 192, Div. 480 300, Vortrag 31 544). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 11 198, Gesamteinnahme 8 476 363. Sa. RM. 8 487 561. Kurs Ende 1913–1928: 186, 210.25*, –, 180, 212, 186*, 170, 275, 830, 9200, 26, 32, 98, 143, 138, 140 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913/14–1927/28: 14, 14, 12, 14, 14, 7, 12, 22, 50, 0, 5, 8, 8, 8, 8 % (Div.- Schein 46). Vorz.-Akt. 1924/25–1927/28: Je 6 %. Direktion: B. Richter, Heinrich Brinkmann.