*―― 1454 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Albert Oetker, Nienstedten; Dir. Gustav Nordquist, Hamburg; Rechtsanw. Günther, Hochkamp; vom Betriebsrat: F. Buch, A. Reiger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Altona: Vereinsbank in Hamburg. Postscheckkonto: Hamburg. = Hamburg D. 9 1526 u. D. 9 1627. % Elbschloss Nien- stedten. Code: ABC 5. Ausgabe. Warenzeichen: Adler mit „E“ im Wappenschild. Gebr. Beyschlag, Brauerei zum Sixen, Akt.-Ges. in Nördlingen, Bürgermeister Reiger Strasse. Gegründet: Etwa 1500; Akt.-Ges. seit 27./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Brauereierzeugn. u. Mälzereiprodukten, Betrieb von Wirtschaften und Landwirtschaften. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, dunkle u. helle Biere, Sixen Krystall, Altnördlinger Lagerbier. Ausstoss 15 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage mit Feuerkochung, Eismaschine (Stein), Fass- u. Flaschen- reinigung, Motorenantrieb. Grundbesitz: 60 Tagwerk. Angestellte u. Arbeiter: 36. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (25: 1) in 5000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Betriebsanl. 366 566, Kassa 248, Wertp. 2368, Debit. 61 560, Aktivdarlehen 65 853, Beteil. 3000, Vorräte 124 832. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 383 176, Gewinnvortrag 13 694, Gewinn 7557. Sa. RM. 624 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 060, Reingewinn 7557. Sa. RM. 42 617. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 42 617. Dividenden 1922/23–1927/28: 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Georg Beyschlag, Rud. Beyschlag. Braumeister: R. Strasser. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Karl Heuchel, Bierbrauereibes. Christoph Beyschlag, Bier- brauereibesitzerswitwe Berta Beyschlag, Nördlingen; Landesökonomierat Rud. Doderlein, Nördlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nördlingen: Bayer. Zentraldarlehnskasse. Postscheckkonto: München 51 682. ― 87. Sixenbräu. „Doornkaat' Actiengesellschaft in Norden, Hindenburgstr. Gegründet: 12./12. 1899. Gründung s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Fa. bis Juli 1922 mit dem Zusatz: Brennerei u. Brauerei. Übernahme der zu Norden beleg. Brennerei- u. Presshefefabrik der Firma J. ten Doornkaat Koolman Söhne u. der zu Westgaste bei Norden belegenen Brauerei der Firma H. & J. ten Doornkaat Koolman, letzt. 1922 verkauft. Zweck: Betrieb des Brennereigewerbes u. der dazugehör. Nebengewerbe, sowie solcher Geschäfte, welche der Erreichung dieser Zwecke dienen. Besitztum: Die Brennerei ist ausgerüstet mit 4 Vormaischbottichen von je 8500 Liter Inh., 22 Gärbottichen von je 6500 Liter Inh., 1 Henze-Dämpfer von 10 000 Liter Inh., 2 fortd. arbeit. Brennapparaten von je 3000 Liter stündl. Leist., 2 Rektifizierapp. sowie 2 Destillierblasen u. einer neuzeitl. Abfüllanl. mit Stundenleist. von 1000 Krügen. Ausserd. sind eine Mühlenanlage mit einer Stundenleist. von 30 Ztr. Getreide u. eine Mälzerei für Tagesleist. von 30 Ztr. vor- handen. Mehrere Lagerbassins gestatten Lagerung von 300 000 Liter Sprit. Die Speicher- räume — 1 Silo u. 3 Lagerhäuser – sind für Lagerung von 4500 t Getreide eingerichtet. Ferner dienen dem Betriebe eine Wasserversorg.- u. Pumpenanlage mit Minutenleist. von 1500 Liter u. Repar.-Werkstätten für Schmiede, Schlosser, Tischler u. Böttcher. Betriebs- kraft wird von einer Dampfmasch. von 100 PS u. 2 Dampfkesseln von je 86 qm Heigzfläche erzeugt. Diese dient zum Antrieb einer Dynamomasch., an die eine grössere Anzahl von Elektromotoren angeschlossen sind. Der Grundbesitz beträgt 5 ha 86 a, davon bebaut 91 a. Die Ges. besitzt 9 Beamten- u. 4 Arbeiterwohnhäuser. Die Ges. gehört dem Verein der Kornbrennereibes. u. Presshefefabrikanten Deutschlands an. Etwa 100 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. — Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 2 000 000. 1906 Herabsetzung um M. 500 000. 1921 Erhöh. um M. 1 500 000 auf M. 3 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 000 000, angeboten 1: 1 zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./3. 1925 von M. 6 000 000 (6000 Akt. zu M. 1000) auf RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 385 000, Anlage 127 000, Vorräte 759 020, Kontokorrent 637 247, Kassa 6002, Eff. 3624. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 19 000, Kontokorrent 540 610, Gewinn 158 284. Sa. RM. 1 917 894. 7