* Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1455 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 792, Steuern 107 157, Handl.- u. Fabrikunk. 732 676, Gewinn 158 284. – Kredit: Gewinnvortrag 10 078, Fabrikat.-K. 1 017 832. Sa. RM. 1 027 911. Kurs Ende 1923–1928: 20, 24, 68.25, 105, 142, 130 %. Notiert seit 1923 in Berlin. 1913–1920: 5, 3, 5, 5, 2, 0, 4, 35 %; 1920/21–1927/28: 36, 100 %, 7, 8, 57 6, 10, 10 %. Direktion: Fiepko ten Doornkaat Koolman, Walter Schwöbbermeier. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammer-Präs. Konsul Heinrich Schulte, Emden; Stellv. Ober-Ing. Eduard Rühmkorff, Köln; Sanitätsrat Dr. med. Otto Pickel, Hannover; Dir. Gustav Vick, Mannheim; Dir. Anton Schiefenbusch, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hannover, Köln: Deutsche Bank. Postscheckkonto: Hannover Nr. 50 390. ― 13 u. 101. £ Doornkaat. Bürgerliches Brauhaus A.-G. in Nordhausen a. H., Hallersche Str. 47. Gegründet: 15./3. 1904; eingetr. 11./3. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. 1919 Verkauf mehrerer Geschäftsgrundstücke u. Ankauf der Brauerei Ziegler in Sonders- hausen, diese 1920 stillgelegt, die maschinellen Anlagen verkauft. Eig. Niederl. in Sonders- hausen, Sollstedt, Sangerhausen, Ellrich, Bleicherode, Stolberg (Harz). Zweck: Brauereibetrieb. Produktion von obergärigen Bieren u. Eis. Betrieb: Sudhaus 30 Ztr. Schüttung, Eismaschine (Linde) automatische Fassreinigung; 2 Lastkraftwagen, 18 Pferde. Angestellte u. Arbeiter: 28. Kapital: RM. 525 000 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 130 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 800 Nam.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 525 000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht 1908 um M. 175 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 in voller Höhe, also auf RM. 525 000 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 130 Nam.-Akt. zu RM. 500 und 800 Nam.-Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsvierteljahr. Stimmrecht: je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Geb. 253 400, Acker u. Wiesen 6000, Immobil. 22 500, Masch. 38 000, Eismasch. 17 500, elektr. Anlage 4900, Mobil. 6300, Lager- fass-K. 7200, Transportfass-K. 7000, Pferde u. Wagen 6900, Automob. 8900, Geschäfts-Grundst. 168 000, Eiskeller Sollstedt 5400, Eff. 5310, Wechsel 16 037, Kassa 7288, Vorräte 82 158, Darlehns-Debit. 417 799, Debit. 104 571. – Passiva: A.-K. 525 000, Hyp. 56 025, R.-F. 12 799, Spez.-R.-F. 5000, Delkr. 30 815, Kaut. 1000, Div. 624, Akzepte 102 817, Darlehns-Kredit. 270 796, Commerz- u. Privatbank 20 014, Hauptzollamt 27 928, Kredit. 47 411, Gewinn 84 934 (davon R.-F. 3953, Div. 42 000, Tant. an A.-R. 2706, Steuer-Res. 15 000, Rückstell. 10 000, Tant. an Vorstand 3953, Vortrag 7321). Sa. RM. 1 185 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschirrunterhalt. 31 212, Geschäfts-Unk. 225 828, Betriebs-Unk. 200 465, Zs. 13 628, Reparat. 69 301, Eis 611, Abschr. 24 683, Reingewinn 84 934. – Kredit: Gewinnvortrag 5864, Bier-K. 633 301, Pacht u. Miete 11 419, Acker- u. Wiesen- Ertrag 81. Sa. RM. 650 666. Dividenden: 1912/13–1922/23: 6, 4, 4, 5, 6, 6, 11, 12, 15, 30, 0 %: 1923 (1./10.– 31./10.): 0 %; 1924–1928: 5, 6, 6, 6, 8 % (Div.-Schein 24). Direktion: Trimper, Geiss. 1 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alb. Zacher, Rentier Ernst Räuber, Stadtrat Rob. Werther, Stadtrat Th. Schulze, Hermann Gecius, Nordhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank. Postscheck-Konto: Leipzig 84 697. 576, 577. % Bürgerl. Brauhaus. Wort- u. Warenzeichen: Rohland, Diadem. Nordhaeuser Aktienbrauerei in Nordhausen, Vor dem Hagentor 1. Gegründet: 1889. Bierniederlagen: Ellrich, Bad Lauterberg, Herzberg (Harz). Osterode (Harz), Grossbodungen, Sondershausen, Stolberg (Harz), Rossla, Benneckenstein (Harz). Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis. Neben- produkte-Verwertung: Durch Verkauf. Die Ges. besitzt 3 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz jährlich 38 000 hl. Betrieb: Sudhaus (Weigel) 54 Ztr. Schüttung, Kühlmasch. (System Linde), Fassreinigung (automat. System Neubecker), Flaschenreinigung (Knöllner), eigene Mälzerei; 4 Last-Auto- mobile, 1 Zugmasch., 26 Pferde. Angest. u. Arb.: 70. Kapital: RM. 625 000 in 1250 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1905 um M. 250 000, 1922 um M. 1 250 000, angeb. 1 1 zau 135 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 625 000 (4: 1) in 2500 Aktien zu RM. 250 (lt. G.-V. v. 17./12. 1927 Akt.-Stückel. geändert in 1250 Akt. zu RM. 500).