1460 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Vorrats-Akt., mithin von M. 25 000 000 auf RM. 5 000 000 (5: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 200. Gleichzeitig wurde den Aktion. die aus der Umstell. noch zur Verf. stehenden RM. 1 000 000 Aktien in 5000 Stück zu RM. 200 im Verh. 4: 1 zu 60 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., etw. weit. Zuweis. oder Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. eine feste Vergüt. an jedes Mitgl.), ferner vertr, Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Brauerei- u. Mälzereianwesen, auswärt. Niederlass. u. landwirtschaftl. Grundst. 2 270 391, eigene Gastwirtschaften u. Häuser 1 672 795, Masch., Brauerei- u. Mälzereieinricht. 260 846, Fässer für Stadt u. Versand, Lagerfässer, Gärgefässe 181 208, Fuhrpark 85 346, Inv. u. Wirtschafts-Einricht. 104 220, Eisenbahnwagen 76 298, Vorräte 1 105 013, Kassa u. Wechsel 11 808, Wertp. u. Nutzungsrechte 89 097, Aussenstände: Bankguth. 225 364, Hyp. u. Darlehen 1 369 449, lauf. Aussenstände 833 264, Kaufschillings- reste 79 015, Aufwert.-Ausgleich 547 058. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Rückl. für Grunderwerbsteuer 78 000, Hyp. auf Brauereianwesen 823 000, do. auf Wirtschafts- anwesen 449 526, Verbindlichkeiten: Sicherheits-u. Spareinlagen 215 482, verschied. Gläubiger 689 554, unerhob. Steuern einschl. Biersteuer 586 595, unerhob. Div. 7666, Gewinn 561 354. Sa. RM. 8 911 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe-Verbrauch 1 749 184, Gehälter u. Löhne 1 091 520, Handl.-Unk. 346 742, Betriebsunk. 657 195, Unterhalt. der Brauereianlage u. der Wirtschaftsanwesen 164 042, Steuern einschl. Biersteuer sowie Versicher. 2 204 363, Abschr. 397 296, Gewinn 561 354 (davon Div. 500 000, Vortrag 61 354). – Kredit: Vortrag vom Jahre 1926/27 57 404, Erlös für Bier sowie sonst. Einnahmen 7 060 303, Ertrag aus Zs. u. Mieten 53 991. Sa. RM. 7 171 699. Kurs Ende 1913–1928:; In Berlin: 253, 259.50*, –, 210, 225, 190*, 191, –, 669, 3600, 13, 24.75, 10, 165, 164.25, 154.50 %. – In München: 253, 256*, –, 210, –, 190*, 191, 310, 690, 3600, 20, 25.75, 100.75, 164, 164.50, 153 %. – In Frankf. a. M.: 251.80, 259*, –, 210, –, 190*, 184, –, –, –, –, 24, 101, 167, 161, 153 %. – Zulassung von RM. 1 Mill. Aktien (Nr. 20 001–25 000 zu RM. 200) im Jan. 1929 in Berlin, März 1929 an der Frankfurter u. Münchener Börse erfolgt. Dividenden 1913/14–1927/28: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 14, 22, 1000 %, 10. GM., 12, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 30). Direktion: Julius Pauly, Hans Stern. Prokuristen: Fritz Süss, Wilhelm Harlander, Jakob Hirschmann, Franz Schuler. Braumeister: Oskar Brendel. Malzmeister: Franz Maier. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Max Scheyer, Architekt Hans Müller, Nürnberg; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Bank-Dir. Arthur Schmidt, Ritter- gutsbes. Christof Freih. von Tucher, N ürnberg: Ministerresident a. D. Heinr. Frhr. v. Tucher, Lindau; vom Betriebsrat: Konrad Hopfengärtner, H. Brandstettner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg, Berlin, München u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Bankverbindungen: Reichsbank, Dresdner Bank Fil. Nürnberg. Wort- u. Warenzeichen: Tucher. Postscheckkonto: Nürnberg 96. 0= 22 391. = Tucherbrauerei. Code: A. B. C. öth Ed. S. Laemmle & Co. Akt.-Ges., N ürnberg, Karolinenstrasse 4. Gegründet. 18./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosshandel mit Wein, Schaumwein. Spirituosen u. sonst. Artikeln der Wein- branche, insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma S. Laemmle & Co., Nürnberg betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 40 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (6250:1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. Geschäftsjahr. 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St, 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Warenlager 22 567, Aussenstände 68 399, Kassa, Wechsel, Bankguth. 16 284, Eff. 4491, Utensil. 4248. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 2500, Verbindlichkeiten 66 736, Gewinn 6754. Sa. RM. 115 991. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 88 552, Abschr. 5235, Gewinnvorträge 4586, Reingewinn 2168. Sa. RM. 100 542. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 100 542. Dividenden 1922/23–1927/28: 9― Direktion. Robert Neumark, Abraham Neumark. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Albert Teutsch, Dr. Hans Teutsch, Julius Heidecker, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.