Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1461 Bankverbindungen: Bayerische Staatsbank, Nürnberg; Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Dep.-Kasse Ziegelgasse, Nürnberg; Direction der Disconto-Gesellschaft, Fil. Magdeburg. Postscheckkonto? Nürnberg 4017. ― 26 203. = Laemmle Companie. Lederer-Bräu Aktiengesellschaft in Nürnberg, Bärenschanzstr. 48. Gegründet: 4./12. 1890. Übernahme der vordem von der Firma Gebr. Lederer betrieb. Brauerei. Das Unternehmen konnte Dez. 1925 auf ein 350jähr. Bestehen zurückblicken. Fa. bis 13./12. 1928: Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüder Lederer A.-G. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller dazugehörigen u. damit im Zus.hang stehenden Nebengewerbe. – Produktion: Untergärige Biere (helles u. dunkles Lagerbier, helles und dunkles Patrizier-Exportbier, Märzenbier, Bockbier), ferner Malz, Eis u. Futter- mittel. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bierexport: Hauptsächlich in Flaschen nach den meisten Ländern. Besitztum: Das Brauereigrundstück der Ges. hat einen Flächeninhalt von 16 Tagwerk 86 Dezimalen, (57 100 qm), davon ungefähr die Hälfte bebaut. Die Ges. besitzt noch weitere 27 Anwesen, davon 25 mit Wirtschaftsbetrieb. Betrieb: Sudhausanlage mit Sudwerken zu 80 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschen-Reinigungs- u. Abfüllanlagen, eigenes Wasserwerk, eigene Mälzerei, Dampfmasch. mit 650 PS; grosser Kraftwagen- u. Eisenbahn- waggonpark sowie eine grössere Anzahl sonst. Gespanhe. – Angestellte u. Arbeiter: 250. Bierabsatz jährlich ca. 180 000 hl. Der Braurechtfuss beträgt 237 669.73 hl gegen 120 000 hl ;in 1913/14. 1915 Übernahme des Kontingents nebst Kundschaft der Brauerei Gebr. Held, Nürn- berg; 1918 desgl. der Genossenschaftsbrauerei für Nürnberg, Fürth u. Umgeb. 1920/21 Wiederaufnahme des Auslands- u. Überseeexportes. Kapital: RM. 2 260 000 in 4500 Vorz.-Akt. (A) zu RM. 250, 200 Vorz.-Akt. (B) zu RM. 50 u. 4500 St.-Akt. zu M. 250. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. Nachdem auf die St.-Aktien eine Div. von 4 % zur Ausschüttung gelangt, wird der Rest auf beide Gattungen gleichmässig verteilt. Im Falle der Liqu. erfolgt ihre volle Befriedigung vor den St.-Aktien. Die Vorz.-Aktien Lit. B erhalten 6 % Vorzugshöchst-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Im Falle der Liqu. erhalten sie 115 % ihres Nennwertes. Sie gewähren in best. Fällen auf je RM. 50 20 St., sonst 1 Stimme. Ihre Einziehung zu 115 % kann ab 1./10. 1931 auf Grund des G.-V.-B. erfolgen. – Vorkriegskapital: M. 2 950 000. Urspr. A.-K. M. 2 250 000, erhöht 1900 um M. 1 000 000, nach Sanierung bzw. Herabsetz. u. Wiedererhöh. im Jahre 1913 betrug das A.-K. M. 2 950 000; dann erhöht von 1921 bis 1922 auf M. 9 200 000 in 4500 Vorz.-Akt. A, 4500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. B zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 9 200 000 auf RM. 2 260 000. Die 4500 St.-Akt. u. die 4500 Vorz.-Akt. A wurden (4: 1) auf RM. 250, die 200 Vorz.-Akt. (20: 1) auf RM. 50, ausserdem kam eine Spitze von RM. 200 an die Vorz.-Akt. B in bar zur Verteil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie A = 1 St., 1 Vorz.-Aktie B = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % d. A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., zuerst an A dann an B mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 der Vors.), Rest Mehrdiv. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt. (A) bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauereianwesen 1 681 000, Masch. 322 000, Lager- fässer u. Bottiche 71 000, Transportfässer 47 000, Mobil. u. Utensil. 4950, Fuhrpark 39 000, Eisenbahn-Bierwagen 14 850, Wirtschaftsinv. 27 000, Wirtschafts- u. sonst. Anwesen 404 000, Eff. 1032, Kassa 28 954, Wechsel 36 294, Aussenstände: Bankguth. 1 074 079, Hyp. u. Dar- lehen 739 919, Bier- u. sonst. Debit. 510 355, (Depots 14 339), Vorräte 557 147. – Passiva: A.-K. 2 260 000, R.-F. 226 000, Delkredere-Rückl. 150 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 40 000, Hyp. I 206 127, do. II (Wirtschaftsanwesen) 256 097, Kaut. 112 803, Kredit. 915 961, Haupt- zollamt Nürnberg, noch nicht fällige Biersteuer 247 743, Zs.-Rückl. 11 828, nicht erhob. Div. 2672, (Depotkredit. 14 339), Übergangs-K.: aussteh. Rechn,, Steuern, Beiträge usw. 653 008, Gewinn 476 341. Sa. RM. 5 558 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 509 659, Reparat. 214 992, Bier- u. sonst. Steuern 2 106 145, Abschr. 261 549, Gewinn 476 341 (davon: Div. 338 100, Delkr.-K. 75 000, Vortrag 63 241). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 40 393, Gewinn aus Bier u. sonst. Ein- nahmen 3 450 040, Zs. 78 255. Sa. RM. 3 568 689. Kurs Ende 1922–1928: Vorz.-Akt. Lit. A 4000, 6.50, 25, 106, 230, 255, 282 %; St.-Akt. 4000, 6.80, 25, 103, 217, 248, 280 %. Seit März 1922 an der Münchener Börse eingeführt. Dividenden: 1913/14–1927/28: St.-Akt. 0, 2, 2, 3, 3, 3, 4, 10, 22, 0, 4.8, 12, 12, 14, 14 %. Vorz.-Akt. A: 6, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 12, 24, 6, 4.8, 14, 14, 16, 16 %, Vorz.-Akt. (B) 1920/21 bis 1927/28: Je 6 %. Vorstand: Albert von Mühldorfer, stellv. Dir. Georg Baumann. Prokurist: Fr. Dettmann. Braumeister: Wilhelm Schroeder.