― 1462 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. F. Pergher, Nürnberg; Stellv. Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf; Privatier Hans Braun, Bank-Dir. St. Hirschmann, Rechtsanw. Fritz Josephthal, Nürnberg; vom Betriebsrat: A Brandl, L. Zehgruber. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, München, Nürnberg, Bamberg, Fürth: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil.; München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank u. Fil. Bank- verbindung: Reichsbank, Nürnberg; Darmst. u. Nationalbank; Bayer. Hyp.- u. Wechsel- bank u Fil. Postscheckkonto: Nürnberg 4028. Ö S. A. 61 551, Direktion 60 097. $g Ledererbräu. Wort- u. Warenzeichen: Patrizierbier, Patrizier-Exportbier, Sebaldusbier, sowie für Starkbiere die Wortzeichen: Primator u. Urprimator. Obercasseler Brauerei Akt.-Ges. in Obercassel b. Bonn. Gegründet: 1876 (von Hubert Dreesen), als Akt.-Ges. 1888. Fa. bis 1899: „Obercasseler Bierbrauerei-Ges.“; bis 27./7. 1925: Obercasseler Bierbrauerei-Act.-Ges. vormals Hubert Dreesen. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Zweck: Herstell. von untergärigen Bieren u. von Eis (Jahresproduktion 180 000 Ztr.). Nebenprodukte-Verwertung durch Verkauf von Biertrebern u. Eis. Betrieb: Sudhausanlage 28 Ztr. Schüttung, 80 PS Dampfmasch., Kühlmasch. (Linde) (320 000 Kal.), automat. Fass- u. Flaschenreinig., 6 Autos, 2 Gespanne. Angestellte u. Arb.: 30. Grundbesitz: 80 a, wovon 70 a bebaut sind, ferner 5 eigene Häuser mit Gastwirtschaften in Köln, Bonn, Siegburg u. Obercassel. Kapital: RM. 438 000 in 5400 St.-Akt. zu RM. 80 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. — Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 200 000, erhöht von 1898–1899 auf M. 350 000. Dann weiter von 1919–1923 auf M. 6 000 000 in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1927.) Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 438 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5400 St.-Akt. zu RM. 80 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 318. Lt. Bek. v. Febr. 1929 werden auf 5 St.-Akt. zu RM. 80 4 St.-Akt. zu RM. 100, auf 25 St.-Akt. zu RM. 80, 2 St.-Akt. zu RM. 1000 ausgegeben. In Zukunft werden auf RM. 100 St.-Akt. eine Stimme entfallen. Auf 10 Vorz.-Akt. zu RM. 10 wird 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 ausgegeben. Eine Vorz.-Akt. über RM. 100 wird ein 80faches Stimmrecht haben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., vertragsm. Anteil an Vorst., A.-R. eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., ferner 16 % Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. I 340 000, do. II 181 500, Masch.- u. Betriebs- Utensil. 175 600, Versandfastagen 27 000, Lagerfastagen 11 000, Fuhrpark 37 000, Flaschen- bier-Inv. 4000, Restaurat.-Inv. 3000, Mobil. 1, vorausbez. Prämien 1647, Bestände 106 442, Schuldner: Bierforder. 83 602, Hyp. u. Darlehen 282 382, Kassa u. Bankguth. 14 817. – Passiva: A.-K. 438 000, R.-F. 43 800, Delkr. 13 320, Hyp. 354 799, Arb.-Pens.-F. 5000, Kaut. 9763, Div.-K. 649, Gläubiger: Darlehen 230 000, sonst. Schulden 170 385, Gewinn 2273. Sa. RM. 1 267 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 729 586, Steuern 116 191, Abschr. 56239, Gewinn 2273. – Kredit: Gewinnvortrag 1380, Geschäftserträgnis 902 911. Sa. RM. 904291. Dividenden 1912/13–1927/28: 17, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 0, 0, 0, 5, 5, 0 % Vorz- Akt. 1921/22–1927/28: 6, 6, 0, 0, 6, 6, 60% Direktion: Fritz Bernigshausen. Braumeister: Herm. Raspe. Aufsichtsrat: A. Hasenclever, Haus Frankenforst b. Obercassel; Frau A. Bernigshausen, Bonn; Rechtsanw. William Eisen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Dresdner Bank. Bankverbindung: Reichsbank in Bonn. Postscheckkonto: Köln 20 286. ― GBonn 2258, Königswinter 140. Brauerei Ober- cassel Siegkreis. Wort- u. Warenzeichen: Drachenfels, Obag. Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V., Akt.-Ges. in Oelsnitz i. V. Egerstr. 29. Gegründet: 1889, hervorgegangen aus der früh. Kommunbrauerei; A.-G. seit 22./12. 1899; eingetr. 19./6. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführ. der früh. Firma: ,Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph Kuhn $& Co.“ Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaften. Produktion: Untergärige Biere sowie Limonaden. Bierniederlage in Plauen i. V. Bierabsatz jährl. 15 000–18 000 hl. Betrieb: Doppelsudzeug 32 Ztr. Schüttung, Kühlmasch. Bothner-Fasswaschmasch. mit 3 Spritzvorricht., Flaschenreinigungsmasch. (2500 Flaschen Stundenleist.), eig. Mälzerei für 10 000 Ztr. Gerste; 3 Kraftwagen, 4 Gespanne. Grundbesitz: 2 ha bebaut, 8 ha unbebaut. Angest. u. Arb.: 27. *