Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1463 Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000. Erhöht 1921 um M. 250 000, 1922 um M. 750 000, lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 1 500 000, angeboten 1: 1 zu 180 %. Lt. a. o. G.-V. v. 12./8. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Bestände lt. Inventur 61 915, Kassa 4385, Debit.: Waren 61 967, Darlehne 82 063, Eff. 20, Masch. 12 000, Inv. 12 000, Flaschen u. Flaschen- kasten 3000, Pferde 1, Wagen, Schlitten u. Geschirre 7500, Lagerfässer u. Bottiche 1, Trans- portfässer 1700, Hyp.-Darlehne 156 159, Brauerei u. Grundst. 186 000, Häuser 195 200. –— passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 164 035, Aufwert.-Res. 46 694, Kredit.: Waren 74 751, Anlehne 48 767, Kaut. 19 691, R.-F. 43 000, Akzepte 58 432, rückständ. Div. 186, Bankschulden 1949, Gewinn 26 405. Sa. RM. 783 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Brennmaterial., Eisanschaff., Fuhrwesen, Reparat., Zs. usw. 230 675, diverse Steuern 179 981, Abschr.: Masch. 4890, Inv. 5840, Flaschen u. Flaschenkasten 3251, Pferde 339, Wagen, Schlitten u. Geschirre 7500, Transportfässer 1726. Brauereigebäude 15 000, Wohngeb. 11 000, Reingewinn 1927/28 26 405. —– Kredit: Vortrag 1926/27 1582, Erlös u. Gewinn für Bier u. Brauereiabfälle aus Okonomie, Betriebsüberschuss, Mieten usw. abzügl. Braumaterial. 485 026. Sa. RM. 486 609. Dividenden 1912/13–1927/28: 4½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 9, 5, ? %. Direktion: Rich. Gust. Weissbach. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibesitzer Raimund Wetzstein, Stellv. Kaufm. Max Dunckel, Kaufm. Max Rossbach, Kaufm. Adolf Naundorf, Oelsnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Plauen i. V. Zahlstellen: Oelsnitz: Ges.-Kasse, Vogtländische Credit-Anstalt. Bankverbindung: Landesbank, Oelsnitz. ― 502. Vereinsbrauerei Oelsnitz (Vogtl.). Wort- u. Warenzeichen: Vereinsbräu. Actien-Brauerei in Ohligs, Rheinl. Gegründet: 27./2. 1899, eingetr. 29./6. 1899. Zweck: Brauereibetrieb. Auch Mälzerei u. Eisfabrikation. Produktion: Ober- u. unter- gärige Biere, helles Münchener, Pilsener u. Malzbier. Malzfabrikation jährl. ca. 40 000 bis 50 000 Ztr. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Köln, Düsseldorf, Ohligs etc. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 2 Eismaschinen (Linde), Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elektrischer Antrieb. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskahpital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1900 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 1 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark in 1500 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: RM. 1 000 000 in Oblig. v. 1925. Ausgegeben zur Fundierung der schwebenden Schulden. Ende Oktober 1927 waren RM. 700 000 begeben. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., je ½ des Restes Pant an Vorst. u. Superdiv. an Aktion. Die Beträge, die nicht auf ein volles oder ein halbes % abgerundet werden können, werden auf neue Rechnung vorgetragen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Immobil. 999 071, Masch., Betr.-Utensil. usw. 284 705, Kassa 25 041, Debit. 1 031 813, nicht begeb. Obl. 125 000, Warenvorräte 509 087. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Obl. 1 000 000, R.-F. 32 138, Kredit. 328 093, Gewinn 114 486. Sa. RM. 2 974 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmat., Löhne, Betr.-Unk., Abschreib. usw. 2 172 911, Zs., Steuern, Vers. usw. 574 823, Reingewinn 113 671, Vortrag 815. – Kredit: Gewinnvortrag 1612, Betriebseinnahmen 2 860 609. Sa. RM. 2 862 221. Dividenden 1912/13–1927/28: 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 12, 0, 4, 5, 6, 6, 7 %. Direktion: Dr. jur. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes Hugo Beckmann, Solingen; Bank-Dir. Emil Danzmann, Ohligs; Ed. Wüsthof, Wiesbaden; Wilh. Maus, Solingen; Willy Nippes, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ö― 3045-3046. £ Actienbrauerei. Haslinde-Hoyer-Brauerei Akt.-Ges., Oldenburg i. 0. Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Die Brauerei besteht aus der früheren Akt.-Ges. Hoyers Brauerei, Oldenburg, u. der Privatbrauerei B. Haslinde, Ohmstede. AZuweck: Betrieb des Brauereigeschäftes u. aller and. Geschäfte, die der Vorst. u. A.-R. für zweckmässig erachtet. Kapital: RM. 280 000 in 700 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 7 Mill. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 280 000 (25: 1) in 700 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. I 128 255, do. II 32 675, Inv. 74 000, Kassa 7633, Lager 80 000, Debit. 240 897. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 36 000, Delkr. 21 960, Hyp. 26 500, Kredit. 153 440, Gewinn 45 560. Sa. RM. 563 461.