――― 1404 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soz. Abgaben 211 516, Unk. 175 631, Abschr. 51 036, Gewinn 45 560. Sa. RM. 483 744. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 483 744. Dividenden 1924/25–1927/28: 0, 5, 8, 10 %. Direktion: Ludwig Dählmann, Willy Köhler. Braumeister: Alfred Ludwig. Aufsichtsrat: Forstmeister Wilh. Hasken, Münster i. W.; Brauereidir. G. Schurig, Brauereidir. R. Müller, Brauereidir. D. Probst, Bremen; Bank-Dir. Dr. Ad. Littmann, Oldenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburgische Landesbank, Oldenburgische Spar- u. Leihbank. Oldenburger Hefe-u. Spirituswerke A.-G., Oldenburg, Stau 27. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Firma bis Okt. 1923: Hefe- und Spiritus. Werke Akt.-Ges.; Fa. bis März 1926: Oldenburger Hefe- u. Malzkaffee Akt.-Ges. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck; Herstell. von Spiritus, Hefe u. allen Artikeln der Nahrungsmittelbranche. Okt. 1923 Übernahme der Oldenburger Malzkaffeefabrik durch Fusion. Kapital: RM. 115 000 in 5500 Nam.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. Y. 30./10. 1923 erhöht um M. 3 Mill. zwecks Fusion mit der Oldenb. Malzkaffeefabrik A.-G. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 23 Mill. auf RM. 115 000 (200:1) in 5500 Nam.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 78 500, Masch. 35 500, Inv. 10 300, Vorräte u. Material. 18 725, Beteil. 1902, Buchforder. 37 737, Kassa 693, Bankguth. 1984, Postscheck 377. – Passiva: A.-K. 115 000, R.-F. 15 000, Dispositions-F. 3145, nicht erhob. Div. 1504, Kontokorrent 31 289, Erlös für kraftlos erklärte Aktien 991, Reingewinn 18 789. Sa. RM. 185 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchte Rohstoffe 158 888, Betriebskosten 161 445, Abschr. 13 012, Reingewinn 18 789 (davon: Vergüt. an die Spiritus- u. Presshefe- fabrik e. G. m. b. H. 1500, Div. 13 800, Dispos.-F. 1219). – Kredit: Bruttoüberschuss an Hefe u. Spiritus 351 432, Zs. 703. Sa. RM. 352 135. Dividenden 1923–1928: 0, 10, 10, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 5). Direktion: Cassen Cassens, Adalbert Brunken, Ernst Köhne. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Wilh. Seekamp, St. Magnus-Schönebeck; Stellv. Bäcker- obermstr. Elimar Gramberg, Bank-Dir. E. Ey, Oldenburg; Bäckermstr. Meindert Hayenga, Wilhelmshaven; Bäckermstr. Karl Kohlrausch, Bremen; Bäckermstr. Anton Mecklenburg, Varel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Germania-Brauerei, Akt.-Ges. in Oschersleben (Bode), Kaiserstr. 15/16. Gegründet: 16./10. 1920; eingetr. 31./1. 1921. Über Gründer, Gründungsvorgang u. ein- gebrachte Sachwerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Bierniederlagen: Gernrodce (Harz) (― 247), Quedlinburg (Harz) (o== 442). Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis sowie alkoholfreie Getränke (in Quedlinburg). Nebenprodukte-Verwertung: Im eigenen landwirtschaftl. Betrieb. Betrieb: Sudhausanlage 28 Ztr. Schüttung, Dampfkochung, 2 Eiskompressoren (30- u. 96 000 Kal.), moderne Flaschenkelleranlage; 2 Kraftwagen, 11 Gespanne. Grundbesitz: Ca. 150 a bebaut, ca. 4 ha unbebaut. Angest. u. Arb.: 51. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 %. Die G.-V. v. 12./11. 1922 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauereigrundst. 26 121, Brauereigeb. 108 455, Häuser 73 129, Masch. u. Apparate 80 058, Lager- u. Gärgefässe 11 825, Versandgefässe 19 416, Mobiliar 20 529, Pferde u. Wagen 19 304, Kraftwagen 11 305, Darlehn 240 430, Debit. 74 133, Postscheck 91, Kassa 9443, Wertp. u. Wechsel 1844, Warenvorräte 70 924. –— Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. u. Lasten auf Grundst., Geb. u. Häusern 128 589, Kredit. 153 487, Akzepte 219 753, Elaschenpfand 122, Bank-K. 42 817, Aufwert.-Ausgleich 1481, Gewinn 755. Sa. RM. 767 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 467 708, Abschr. 41 878, Gewinn 755. – Kredit: Vortrag 5603, Biererlös abzügl. verbrauchter Materialien 486 600, Erlös für Neben- brodukte usw. 18 140. Sa. RM. 510 343. Dividenden 1920 21–1927/28: 6, 12, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: W. Schwarze. Braumeister: Ernst Weichelt. Prokurist: H. Schrader. 5