, ―――――――――――――――――――――――n―ts――― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1465 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Thielko Heidebrock, Halberstadt; Brauerei-Dir. O0. Thiemann, Altenburg; Brauereidir. Max Köhler, Leipzig; Dir. Hans Mössmer, Bamberg; Dir. August Schröder, Leipzig; Brauerei-Dir. Robert Litte, Magdeburg; Kaufmann Gustav Hünemörder, Halberstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Kredit-Anstalt. Bankverbindungen: Giro-Kasse der Kreis-Sparkasse, Oschersleben; Bank Dippe-Bestehorn- v. Moller & Co., Quedlinburg. Postscheckkonto: Magdeburg 4351. 81. Germaniabrauerei. Osnabrücker Aktien-Bierbrauerei in Osnabrück, Edinghauser-Strasse. Gegründet: 1868. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis, Malz u. Treber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Grundbesitz: 207.70 a bebaut, 172.59 a unbebaut. Betrieb: Doppeltes Sudwerk 75 Ztr. Schüttung, 2 Ammoniak-Kühlmaschinen, automat. Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei; 3 Kraftwagen, 10 Gespanne. Angestellte und Arbeiter: 79. Kapital: RM. 1 Mill. in 2230 Akt. zu RM. 400 sowie 180 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegs- kapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 4./2. 1922 beschloss Erhöh. um M. 600 000 in 600 auf den Inhaber lautenden St.-Akt. zu je M. 1000, von einem Konsort. zu 115 % übern. u. zum gleichen Kurse den alten Aktion. 1:1 angeboten. Weiter erhöht It. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 400 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstellung von M. 2 400 000 auf RM. 1 Mill. (St.-Akt. 5:2, Vorz.-Akt. 5: 3) in 2143 St.-Akt. zu RM. 400, 76 St.-Akt. zu RM. 300, 180 St.-Akt. zu RM. 600 u. 80 St.-Akt. zu RM. 150. Die G.-V. v. 28./1. 1928 beschloss Beseitig. der Akt. zu RM. 300 u. RM. 150 durch Umtausch gegen 87 Akt. zu je RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausser fester Vergüt. von M. 3500 als Tant. 5 % nach sämtl. Abschr. u. Rückl. sowie 4 % Div. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 239 274, Besitzungen 81 004, Masch., Apparate, Kühlanlage u, Beleucht.-Anlage 241 081, Lager- u. Transportfässer 151 012, Flaschen 7020, Fuhrpark 20 748, Restaurationsinv. 6683, Vorräte 183 170, Kassa 16 717, Wechsel 50, Eff. 1, Debit. 1 193 117. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Div. 656, Akzepte 395 598, Hyp. 93 231, R.-F. 100 000, Aufwert.-Ausgl. 115 361, Delkr. 20 000, Kredit. 252 460, Reingewinn 162 572 (davon Div. 90 000, Delkr. 40 000, Div. 11 673, Vortrag 20 898). Sa. RM. 2 139 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 703 294, Abschr. 116 566, Reingewinn 162 572. – Kredit: Vortrag 19 445, Betriebserträge 1 962 987. Sa. RM. 1 982 433. Dividenden 1912/13–1927/28: St.-Akt.: 12, 10, 6, 6, 8, 6, 8, 16, 16, 20, 0, 4, 5, 6, 8, 9 %. (Div.-Schein 1). Direktion: Carl Angermann, Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dütting, Stellv. Rud. Wieman, Handelsschullehrer Chr. Terberger, H. Ziegenhirt, Osnabrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank, Giro-Zentrale. Postscheckkonto: Hannover 2313. 33 u. 3156. Aktienbrauerei. Aktien- u. Vereins-Brauerei A.-G. in Paderborn, Borchener Str. 29. Gegründet: 1./1. 1873. Firma bis 1./2. 1919: Paderborner Aktien-Brauerei. 1919 Uber- nahme der Vereinsbrauerei Schönbeck & Co. in Paderborn. Bierabsatz jährl. ca. 40 000 hl. Betrieb; Doppeltes Sudwerk 35 Ztr. Schüttung, 2 kompl. Kühlmasch. von je 160 000 Kal. Stundenleist., Bothnersche Fass- u. Schefflersche Trommel-Flaschenbürstmaschine 11 Kraft- wagen, 12 Pferde, 5 Waggons. Grundbesitz: 6.675 ha. Angestellte u. Arbeiter: 60–65. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, Eis, Trockentreber sowie alkoholfreie Getränke. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Kapital: RM. 750 000 in 3000 Aktien zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 405 000, erhöht bis 1905 auf M. 1 000 000, dann 1919 Erhöh. um M. 300 000. 1920 Erhöh. um M. 200 000, 1921 um M. 750 000, 1922 erhöht um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 750 000 (4: 1) in 3000 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. in Paderborn 19 561, Geb. u. Keller 279 850, Masch. u. Kessel 64 270, Licht- u. Kraftanlage 19 680, Lagerfässer u. Bottiche 105 810, Versandfässer 49 980, Fuhrpark 5470, Kraftwagen 31 740, Eisenbahnwagen 2590, Kohlensäureflaschen 2340, Gerätschaften 13 200, do. im Flaschenkeller 13 620, auswärt. Eis- u. Bierkeller 25 505, do. Gerätschaften 8040, Beteilig. 34 800, Bankguth. 1846, Bargeld 675, Wechsel 235, Vorräte 170 685, Waren- etc. Forder. 508 324. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. Paderborn 48 456, Akzepte 143 843, hinterl. Sicherh. 1392, gestund. u. noch nicht