1466 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. fällige Steuern 103 736, Schulden in laufend. Rechnung 43 799, Rückl. 75 000, Sonderrücklage 65 000, noch nicht erhob. Gewinnanteile 261, Gewinn 126 735. Sa. RM. 1 358 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 939 903, Abschr. u. Ab- gänge 120 206, Reingewinn 126 735 (davon: Tant. 21 560, Div. 60 000, Sonderrückl. 40 000, Vortrag 5175). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 3315, Erlös aus Bier abzügl. Malz, Hopfen, sonstig. Rohstoffe u. Herstell. löhne 1 135 104, do. aus Nebenerzeugnissen u. -betrieben 48 425. Sa. RM. 1 186 845. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 0, 4, 4, 6, 8, 8, 10, 0, 0, 0, 4, 6, 8 9% Direktion: Hugo Röhr, Adolf Nies, Max Kleine. Braumeister: Wilhelm Rulle. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichtsrat Herm. Nies, Dortmund; Stellv. Paul Dönhoff, Alme i. W.; Wilh. Kaufmann, Carl Predeek, Paderborn; Ant. Heller, Willingen; Ed. Linneweh, Herford; Dietr. Nies sen., Lippstadt. M Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Giro-Konto. * Postscheckkonto: Hannover 17 929. O― Stadtruf 2642, Fernruf 2643. £ Aktienbrauerei. Innstadt-Brauerei in Passau, Schmidgasse 23. Gegründet: 1814 von Lorenz Lang, 1836 ging die Braustätte an Josef Flad über u. im * Aug. 1871 an Ferdinand Rosenberger u. Ingenieur Karl Angermann; seit 1874 A.-G. Ende 33 1906/07 Erwerb der Brauerei C. Hellmannsberger in Strasskirchen, Anfang 1908 der Brauerei Hell in Passau, 1916/17 von je 1 Brauerei in Deggendorf u. Hengersberg mit einigen Wirt. schaften. Bierabsatz jährl. 65 000 hl. Betrieb: 2 Sudwerke, darunter eine Dampfpfanne, 65 Ztr. Schüttung, 2 Dampfmasch., 2 Kompressoren, Kühlanlage mit Eisgenerator, Fassreinigungsmasch. sowie Fass- u. Flaschen- füller (automatisch), eigene Mälzerei; 9 Kraftwagen, 9 Pferde, 4 Eisenbahnwaggons. Angestellte u. Arbeiter rund 100. Produktion: Helles u. dunkles Lagerbier sowie helles Exportbier u. Starkbier, auch Weizenbier (Lager u. Export), ferner Malz u. Eis sowie in der Abteilung Limonaden „Chabeso“, verschiedene Fruchtlimonaden, Windsheimer Wasser, auch mit Fruchtzusatz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verfüttern der Treber im eigenen Betrieb sowie durch Verkauf. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 675 000 in 2550 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. – Yorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 525 000. erhöht bis 1912 auf M. 1 000 000, 1921 um M. 400 000, 1922 um M. 800 000, 1923 um M. 500 000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt A.-G. 1927.) Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. von M. 2 700 000 auf RM. 675 000 (4: 1) in 2550 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Die G.-V. v. 12./1. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 135 000, die bis 1./10. 1928 durchgeführt sein soll u. sofern sie von der Verwalt. für notwendig erachtet wird. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst., Brauereianwesen, Kellereien, Mälzerei u. Anwesen 274 000, Wirtschaftsanwesen u. Grundst. 193 300, Masch. u. Vorricht. 49 000, Fässer e u. Bottiche 30 000, Brauerei- u. Wirtschaftseinricht. 30 000, Vorräte 167 912, Barbestand, = Postscheckguth. u. Wertp. 17 552, Hyp., Darlehen u. Aussenstände 1 621 633, (Avale 30 000). = – Passiva: A.-K. 675 000, Hyp. 305 714, Hinterleg. 137 121, Gläubigerforder. 724 664, Div., unerhob. Scheine 1410, gesetzl. Rückl. 67 500, besondere do. 341 671, Gewinn 130 315, (Avale 30 000). Sa. RM. 2 383 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen. Biersteuer, Versicher. u. Gewinnvortrag vom Jahre 1926/27 30 935, Erlös aus Bierverkauf u. sonst. Einnahmen 2 391 595. Sa. RM. 2 422 530. Dividenden 1913/14–1927/28: St.-Akt. 5, 5, 5, 5, 6, 6, 10, 10, 15, 0, 1¼, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 4); Vorz.-Akt. 1924/25–1927/28: 7, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 209). Direktion: Carl Angermann; Stellv. Eberhard Sauter. Braumeister: Georg Beer. Aufsichtsrat: Vors. Justizr. Karl Sager, München; Stellv. Bankier Franz Müller, Passau; Rentier Georg Freudenberger, Ferd. Angermann, Pforzheim; Brauereibes. Josef Schneider, Deggendorf. Zahlstellen: Passau: Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank, Franz Müller; München: Merck Finck & Co. Bankverbindungen: Reichsbank, Städt. Sparkasse, Gewerbebank, Passau. = Postscheckkonto: München 858. ― 1015 u. 1016. £ Innstadtbräu Passau. Wort- u. Warenzeichen: J. B. ― ―= ―― ==― Brauhaus Pfaffenhofen a. Um, Akt.-Ges., Pfaffenhofen a. IIm. Gegründet. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer 5. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. F ortführung des früher von Sebastian Urban in Pfaffenhofen betrieb. Brauerei- u. Mälzereiunternehmens nach Vereinigung der bisher. Brauerei- u. Mälzereibetriebe der Frau Josefa Niedermayr, des Ludwig Hirsehberger u. des Benno Mayr in Pfaffenhofen a. Ilm * Steuern 1 386 650, allgem. Geschäfts-Unk. 845 064, Abschr. 60 500, Gewinn 130 315. – Kredit: