Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1467 in der Brauerei des Sebastian Urban. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen Betrieb, teils durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 25 Ztr. Schüttung, Lindekühlanlage 100 000 Kal., Fasswichse, Flaschen-Reinigungs- u. Abfüllautomat (Händle, Derendingen), 2 Mälzereien (durch Pacht- vertrag übernommen), 2 4–5 t-Lastwagen, 2 Gespanne. – 24 Angest. u. Arbeiter. Kapital. RM. 128 000 in 1600 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 128 000 in 1600 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928. Aktiva: Geb. u. Grundst. 20 373, Masch. u. Einricht. 69 177, Fastage 36 130, Fuhrpark 6981, Wirtschaftsanwesen 25 125, Vorräte 41 941, Debit. 563 784, Tratten 4952, Postscheck 82, Kassa 1521. – Passiva: . 128 000, R. F. 90 000, Bau- Res. 145 000, Erneuer.-F. 20 000, Delkr. 84 567, Passiv-Hyp. 10 000, Kredit. 136 784, Bank 82 096, Akzepte 9150, Obligo 4952, 8 % Div. 10 240, Zuweis. zur ges. Reserve 10 000, do. z. Er- neuer.-F. 35 000, Vortrag 4278. Sa. RM. 770 069. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 190 583, Personal-Unk. 60 467, Steuern 236 654, Abschr. 32 050, Zs. 2837, Gewinn 1927/28 56 669. – Kredit: Biererles (Saldo) 574 564, Abfälle 4698. G3. RM. 579 262. Dividenden 1922/23–1927/28. 0, 16 ¾, 8, 8, 8, 8 %. Direktion. J. Urban. Braumeister. Karl Pflügel. Aufsichtsrat. Vors. Brauereibes. Sebastian Urban, Brauereibes. Ludwig Hirschberger, Brauereibes. Benno Mayr, Bank-Dir. Alois Fischer, Brauereibes. Hans Niedermayr, Pfaffen- hofen a. Ilm. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bankverbindung. Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Filiale Pfaffenhofen (IIm). Postscheckkonto. München 51 234. 1. Bayerisches Brauhaus Pforzheim A.-G. in Pforzheim, St. Georgensteige 12. (Börsenname: Pforzheim Bayer.) Gegründet: 1./10. 1889. Übernahme der Kommandit-Ges. Bayer. Brauhaus Nüssler & Cie. Entwicklung: 1898/99 wurde eine Masch.- u. Kühlanlage nach System Linde, 1899/1900 auf dem ehemal. Kernschen Anwesen ein Brauhauskeller-Restaurant nach Münchener Art erbaut. Die Ges. erwarb die Realgastwirtschaft „Zur goldenen Rose“ u. 1903 das Wirtshaus Zur „Eisenbahn“, 1924/25 Erwerb der Akt.-Mehrheit der ehem. Kloster-Brauerei in Maulbronn. Bierabsatz jährl. 40 000–45 000 hl. Kapital: (Erhöh. beschlossen). RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1895 um M. 100 000, 1898 um M. 250 000, 1900 um M. 250 000; lt. G. v. 6./12. 1924 Umstellung von M. 1 500 600 auf RM. 750 000 (2: 1) in 1500 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 1./12. 1928 beschloss Erhöh. um bis zu Rff 375 000 in Akt. zu RM. 500. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 250 000 durchgeführt. Auf je RM. 1500 alte Aktien könnten RM. 500 neue Aktien zum Kurse von 105 % bezogen werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 A St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immob. I (Brauereianwesen) 304 000, do. II (Wirt- schaftshäuser) 969 000, Brauereieinricht. 252 100, Vorräte 99 229, Kassa, Postscheck, Darlehen, Aussenstände, Bankguth. 570 105, Hyp.-Aufw. Ausgleich- K. 61 142. – Passiva: A.K. 750 000, R.-F. 75 000, Delkr. 5000, unerhob. Div. 527, Hyp. 401 024, Aufw.-Hyp. 237 321, sonst. Verpflicht. 689 415, Gewinn 97 286. Sa. RII. 2 255 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Steuern, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 1 186 751, Abschr. 103 991, do. auf Debit. 2797, Gewinn 97 286 (davon: Div. 52 500, Tant. 16 500, Ruckstell. für Hyp. Aufwert. Ausgleich 15 300, Vortrag 12 986). – Kredit: Vortrag 13 026, Erlös für Bier u. Nebenprodukte 1 800. 3. RM. 1 390 827. Kurs Ende 1913–1928: 86, 85*, –, 60, –, 60*, 82, 80, –, 1100, 25, 31, 75, – (90), – (115), 112 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 3, 3, 3, 0, 4, 0, 8, 16, 0, 3, 5, 6, 7, 7 % (Div.-Schein 39). Direktion: Fritz Jordan. Braumeister: Bernhard Buss. Aufsichtsrat: Vors. Reinhard Hepp, Pforzheim; Stellv. Ernst Nathan, Mannheim; Fritz Bauer, Mühlacker; Bank-Dir. Dr. Richard Kahn, Reederei-Dir. Fritz Thomas, Mannheim; Bernhard Kauffmann, Bruchsal; Fritz Schmuck, Pforzheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pforzheim: Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Kahn & Co. Bankverbindung: Städt- Sparkasse, Pforzheim. Postscheckkonto: Karlsruhe 16 333. ― 374. % Brauhaus. Brauerei Beckh Akt.-Ges., Pforzheim, Westl. Karl-Friedrich-Str. 184. Gegründet: 1855; Akt.-Ges. seit 21./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. ―――――