a=- 8„ Ü =――― 1472 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. RM. 140 in je eine Aktie zu RM. 700 u. von je 20 Vorz.-Akt. zu RM. 5 in 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Zwecks Stärkung der Liquidität der Ges. beschloss die G.-V. v. 14./1. 1928 Erhöh. um RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5000 St.-Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./10. 1927. Die neuen Aktien wurden an ein Konsort. (Gebr. Arnhold) begeben u. den Aktionären im Verh. 7: 2 zum Kurse von 138 % zum Bezuge angeboten. Grossaktionäre: Bank für Brauindustrie, Berlin. Anleihen: I. 4½ % der Deutschen Bierbrauerei A.-G. von 1903; II. 5 % der Hofbrauhaus, Aktienbrauerei u. Malzfabrik in Dresden von 1914; III. 4 % der Aktienbrauerei Gambrinus in Dresden von 1899; IV. 4 % der Brauerei zum Feldschlösschen A.-G. in Dresden von 1897; V. 5 % der Einsiedler Brauhaus A.-G. in Einsiedel von 1912; VI. 4½ % der Einsiedler Brau- haus A.-G. in Einsiedel von 1904. – Die Stücke von M. 1000 u. M. 500 wurden auf den Aufw.-Betrag von RM. 150 bzw. RM. 75 abgestempelt. Im Umlauf am 30./9. 1928 RM. 20 775. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 5 Vorz.-Akt. = 7 St., in besond. Fällen 40 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien (ferner ein weiteres % Div. für jedes Eroz., welches die St.-Akt. über 10 % Div. hinaus erhalten), 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 2 700 000, do. II 1 320 000, Quell- Wasserleit.-Grundst. u.-Anlage 57 000, Masch. 400 000, Gär- u. Lagerbehälter 160 000, Versand- gefässe 100 000, Fuhrpark 30 000, Kraftfahrz. 50 000, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Eisen- bahnwagen 1, Betriebs- u. Wirtschaftsgeräte 1, Niederlageneinricht. 1, Wertp. 187 716, do. der Jubiläums-Stift. 4644, (Stift.-F. 51 833, Georg Arnhold-Stift. 28 055), Bankguth. 740 206, Kassa 46 862, Wechsel 6883, Aussenstände 3 871 827, (Bürgschaften 487 019, hinterlegte Sicherh. 72 833), Vorräte 1 585 166. – Passiva: A.-K. 6 005 000, R.-F. 750 000, Sicherheits- rücklage für Aussenstände 400 000, Übergangsposten 521 942, gestundete Biersteuer 703 039, (König Friedrich August-Stift. 6324, Ewald Bürstinghaus- do. 7200, Jubiläums-Stift. von 1923 5809, Unterstütz.-K. 32 500, Georg Arnhold-Stift. 28 055), Zuweis. zum Unterst.-K. 10 000, Ruhegehalts-Rückl. 175 000, Schuldverschr. 20 775, Hyp. auf Grundst. u. Geb. II 343 923, verschiedene Gläubiger 959 688, Einlagen 310 076, (Bürgschaftsgläubiger 487019, Gläubiger für hinterlegte Sicherh. 72 833), noch nicht eingelöste Div. 4990, Tant. an A.-R. u. Verwalt.-R. 92 239, Div. an Vorz.-Akt. 500, do. an St.-Akt. 900 000, Vortrag 63 134. Sa. RM. 11 260 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (Handl.-Unk., Betriebs-Unk. u. Vertriebs- Unk.) 4 847 129, Steuern 3 954 569, Abschr. 333 811, Gewinn 1 207 031 (davon Sicherheitsrückl. für Aussenstände 100 000, Unterstütz.-K. im Stift.-F. 10 000, Ruhegehalts-Rückl. 41 158, Tant. an A.-R. u. Verwalt.-R. 92 239, Div. auf Vorz.-Akt. 500, do. auf St.-Akt. 900 000, Vortrag 63 134). – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 61 154, Gewinn aus Bier u. sonst. Ein- nahmen 10 281 387. Sa. RM. 10 342 542. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 85, 83*, –, 112, 124, 105*, 132, 190.50, 550, 2950, 4.5, 11.75, 88, 172, 202, 208 % In Dresden: 84.25, 84*, –, 112, –, 1057, 130, 191, 550, 2500, 4.5, 11.20, 88, 170, 203.75, 207.50 %. – Auch notiert in Chemnitz. – Zulass. von RM. 1 800 000 St.-Akt. (Nr. 6001–6428 zu je RM. 700, Nr. 6429 zu RM. 400, Nr. 6430–6929 zu je RM. 1000, Nr. 6930 bis 11 929 zu je RM. 200), Em. v. März 1927 u. Jan. 1928 in Berlin, Dresden u. Chemnitz vom Aug. bis Nov. 1928. Dividenden 1912/13–1927/28: 3, 1, 5, 8, 8, 8, 7, 9, 12, 22, 0 %; RM. 10 je Aktie, RM. 15 Aktie, 12½, 12½, 15 % (Div.-Schein 10); Vorz.-Akt. 1921/22–1927/28: 7, 0 %; RM. 0.35 je Vorz.-Aktie, 7, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 7). Direktion: Gen.-Dir. Ernst Mathias, Stadtrat Hofrat Otto Dietz, Dresden; Rudolf Horch, Radeberg; Carl Schwalbe, Einsiedel; Stellv. Ernst Robitzsch, Max Otto Höltge. Prokuristen: E. Schneider, P. Richter, E. Häntschel, Dresden; A. Götze, Radebeul; K. Schlegel, Einsiedel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Dr. Heinrich Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Stadtrat Dr. Joh. Krüger, Bankier Konsul Adolph Arnhold, Dresden; Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Bankier F. Andreae, Bank-Dir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Bankier M. Lichtenhein, Berlin; Major a. D. M. Gross, Dresden; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nicodem Caro, Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Berlin; Geh. Rat Dr. Felix Bondi, Dresden; Komm.-Rat Conrad Brüne, Langebrück: „ Oskar Thieben, Berlin; Bank-Dir. Jul. Lau, Dresden; Bankier C. Heumann, Chemnitz. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover: Darmstädter u. N ationalbank; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H., Königsberger & Lichtenhein; Berlin, Dresden, Hamburg u. Hannover: Commerz. u. Privat-Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Chemnitz: Bayer & Heinze. Rastenburger Brauerei Aktien-Gesellschaft in Rastenburg, Angerburger Str. 6/18. (Börsenname: Brauerei Rastenburg.) Gegründet: 1887. Bierniederlagen: Lyck, Korschen, Nicolaiken, Rhein. Angerburg, Drenpfurt, Arys, Sensburg, Alt-Ukta, Schippenbeil, Hohenstein. – Die Ges. gehört zum Ferd. Rückforth-Konzern.