1478 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (u. eine Gesamt-Vergüt. v. RM. 2400), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundstücke 18 000, Geb. 113 386, Masch. u. Apparate 48 265, Lager- u. Gärgefässe 36 392, Versandgefässe 12 575, Gastwirtschafts-Mobiliar 2210, Pferde u. Wagen 6616. Kraftwagen 3746, Darlehen 138 727, Debit. 90 867, Bankguth. 34 000, Kassa 4046, Postscheckguth. 17, Warenvorräte 64 168. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Kredit. 157 737, Akzepte 53 647, Flaschenpfand 378, Aufwert.-Ausgleich 3615, Div.-K. 720, Gewinn 48 918. Sa. RM. 573 017. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 45 754, Gewinn 48 918 (davon: Div. 42 000, Tant. a. A.-R. 3454, Vortrag 3464). – Kredit: Vortrag vom vorigen Jahre 3174, Fabrikat.- Gewinn 91 499. Sa. RM. 94 673. Kurs Ende 1913–1928: 123.50, 125.50*, –, 117, –, 120*, 125.50, 170, 600, –, –, – 40, – –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1927/8: 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 10, 15, 0, 8, 10, 10, 12, 15 %. Direktion: Arno Friede, Otto Friede. Brau- u. Malzmeister: Arno Friede. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Reinhardt, Leipzig; Stellv. Hotelier Andr. Müller, Bank-Dir. Alfred Romberg, Riesa: Justizrat Rechtsanw. u. Notar Dr. Wm. Altschul, Dresden; Gen.-Major a. D. Aufschlaeger, Kötzschenbroda; vom Betriebsrat: Brauer Kupsch. Zahlstellen: Riesa: Ges.-Kasse, Riesaer Bank; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Ind., Gebr. Arnhold. Postscheckkonto: Dresden 2744. = 93 u. 94. £ Bergbrauerei. „ Aktien-Brauerei Rinteln in Rinteln a. W. Steinb. Chaussee. Gegründet: 1893. Bierabsatz jährlich 13 000–16 000 hl. Niederlagen in Stadthagen, Bückeburg, Minden, Hameln u. Bodenwerder. Zweck. Brauereibetrieb, die kaufmänn. Verwert. d. Erzeugnisse u. der Abschluss von Rechtsgesch., welche unmittelb. oder mittelb. mit dem Brauereibetrieb u. der Verwert. der Erzeugnisse in Zusammenhang stehen. Hergestellt werden untergäriges Lager- u. Spezial- bier, hell u. dunkel, u. obergäriges Süssbier, ferner Eis u. Treber. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 20 Ztr. Schüttung, 2 Eismaschinen, 1 Dampf- maschine, Dieselmotor, 2 Kraftwagen, 3 Gespanne. – 25 Angest. u. Arb. Grundbesitz: 3½ Morgen. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 100 000, Erhöh. 1898 um M. 100 000, 1921 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstellung von M. 4 000 000 auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM 500. Die G.-V. v. 12./4. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 100 000. Anleihen: In Umlauf von den drei Anleihen der Ges. Ende 1927 aufgew. RM. 14 625. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 179 000, Masch. 82 000, Utensil. u. Apparate 36 000, Lagerfässer u. Bottiche 40 000, Pferde u. Wagen 1100, Kraftwagen 28 000, Transportfässer 23 000, Darlehen 54 397, Niederlage-Inv. 100, Grundst. Bückeburg 14 200, Niederlage do. 9300, Kontorutensil. 425, Beteilig. 700, Kassa 626, Debit. 82 409, Vorräte 46 065, Verlust 92 480. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig.-Anl. 14 625, Passiv- Hyp. 15 635, Kredit. 368 045, Akzepte 1500. Sa RM. 699 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs. usw. 295 416, Abschreib. 58 200, Verlust 34 117. – Kredit: Bier und Nebenprodukte nach Abzug der Rohstoffe 295 254, Verlust 92 480. Sa. RM. 387 735. Dividenden: 1912/13–1924/25: 5, 5, 5½, 5½, 5½, 2½, 6, 6, 5, 10, 0, 0, 0 %; 1926–1928: 0%. Vorstand: Brauerei-Dir. Adolf Rodenbrock, Weener-Ems; Dipl.-Brauerei-Ing. Friedrich Mauritz. Braumeister: Carl Schulz. „ Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Dr. Alfr. Mauritz, Dortmund; Stellv. Brauereidir. H. Mauritz, Dortmund; Getreidehändler H. Christoph, Rinteln; Reg.-Assessor a. D. Dr. Theodor Mauritz, Düsseldorf; Bauunternehmer Adolf Miede, Steinbergen. „ Zahlstellen: Rinteln: Darmstädter u. Nationalbk.; Dortmund: Dortmunder Akt.-Brauerei; Stadtsparkasse Bückeburg, Zweigstelle Bad Eilsen. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto, Hameln. Postscheckkonto: Hannover 3690. 1. Brauerei. Mahn & Ohlerich Bierbrauerei Act.-Ges. in Rostock, Doberaner Str. 27. (Börsenname: Rostocker Mahn & Ohlerich.) Gegründet: 1878; A.-G. seit 1./10. 1889; eingetr. 16./12. 1889. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1900/1901. Bierniederl. in allen grösseren Städten Mecklenburgs- u. Vorpommerns. Produktion: Unter- u. obergärige Biere. Besitztum u. Entwicklung: Der Gesamtgrundbesitz umfasst 25 854 qm, davon bebaut 12 140 qm. Die Ges. besitzt 2 Sudwerke 100 Ztr. Schüttung, Fass- und Flaschenreinigungs- anlagen; eigene Mälzerei, Einricht. für Kälteerzeugung, ein Ausschanklokal in Rostock, ein