Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1479 Wasserwerk an der Warnow mit elektr. Kraftübertragung, sowie 8 Beamten-Wohnhäuser; ferner 8 Kraftwagen, 80 Pferde, 9 Kühlwagen. Angest. u. Arb. 263. Lt. G.-V. v. 14./9. 1920 Angliederung der Brauerei Paulshöhe vorm. A. Spitta in Schwerin im Wege der Fusion. 1921 erfolgte die Übernahme der Brauerei Zimmermann G. m. b. H. in Doberan, deren Betrieb stillgelegt ist. 1922 wurde die Schlossbrauerei Bützow G. m. b. H. in Bützow übernommen u. stillgelegt. Bierabsatz jährl. 135 000 hl. Kapital: RM. 2 006 000 in 5000 St.-Aktien zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 10 800 000 in 10 000 St.-Aktien und 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 6./2. 1924 beschloss Rückkauf der M. 5 000 000 St.-Akt., Emiss. v. 1923. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./1. 1925 unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. Emiss. v. 1923 von M. 5 300 000 auf RM. 2 006 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt wurde. Nennwert der Vorz.-Akt. wurde auf RM. 20. festgestellt (unter Zuzahl. von insges. RM. 1766). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-FE., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. Rostock 387 000, Geb. Rostock 1 362 000, auswärt. Grundst. 377 300, Masch. 182 000, Gär- u. Lagertanks 157 000, Versandfässer 77 000, Pferde u. Fuhrwerke 33 000, Kraft- u. Eisenbahnwagen 61 000, Brauereigeräte 39 000, aus- stehende Forder. 952 910, Wertp. u. Beteil. 21 001, Kassa u. Banken 419 685, Vorräte 451 098. – Passiva: A.-K. 2 006 000, R.-F. 200 600, a. o. R.-F. 175 000, Delkr. 75 000, nicht abgehob. Div. 1788, Hyp. 1 200 000, Gläubiger 173 102, Bier- u. sonst. Stteuern 349 289, Gewinn 339 215. Sa. RM. 4 519 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 917 277, Biersteuer 1 241 456. sonstige Steuern 464 050, Handl.-Unk. 645 141, Abschr. 207 328, Gewinn 339 215 (davon: Div. 200 360, Tant. an A.-R. 22 463, a. o. R.-F. 25 000, Delkr. 25 000, Unterstütz.-Kasse 25 000, Vortrag 41 392). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1926/27 34 344, Bier-K. 5 570 154, Nebenbetriebe 77 394, Treber u. Abfälle 132 575. Sa. RM. 5 814 469. Kurs Ende 1913–1928: 175.25, 179*, –, 165, 154, 100*, 100, –, –, 2700, 5, 35, 63, 128, 160.50, 150.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1927/28: 10, 10, 9, 9, 9, 5, 6, 7, 10, 18, 0, 0, 0, 8, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1927/28: 6, 0, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: G. von Oertzen, A. von Appen. Braumeister: Adolf von Appen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Mahn, Rostock; Stellv. Bank-Dir. Dr Faull, Schwerin; Dr. Hans Ulrich Heinke, Legde; Ernst Hopf, Nürnberg; Brauerei-Dir. Friedrich Janssen, Neubrandenburg; Reg.-Baurat Friedrich Ohlerich, Dortmund; Stadtrat Dahse, Rostock; Dr. Georg Mahn, Osnabrück; vom Betriebsrat: Carl Naethbohm. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Rostock: Rostocker Bank, Mecklenb. Depositen- u. Wechselbank. Bankverbindungen: Rostocker Bank, Meckl. Depositen- u. Wechselbank, Commerz- u. Privatbank A.-G. ―― G4. 2104, 2192. £ Mahnohlerich. Badische Staatsbrauerei Rothaus Akt.-Ges., Rothaus, Amt Bonndorf (Baden). Gegründet: 1791/92 vom Benediktiner-Kloster St. Blasien; A.-G. seit 23./8. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma besteht seit 1792. Bierniederlagen: Bonndorf, St. Blasien, Neustadt i. Schw., Waldshut, Wehr, Konstanz, Messkirch, Singen, Stuttgart, Freiburg, Offenburg, Karlsruhe, Pforzheim, Heidelberg, Mannheim. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der bisher vom Land Bacmn-Domänenverwaltung betrieb. Brauerei Rothaus. Produktion: Untergärige Biere, ferner Mals, Eis, Trockentreber u. Malzkeime. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf. Export nach der Schweiz. Betrieb: Sudhaus 36 Ztr. Schüttung, Dampfkochanlage, Linde-Kompressor (200 000 Kal.), Fass- u. Flaschenreinig., 2 eigene Mälzereien (in Rothaus u. Waldshut); 10 Lastkraftwagen, 7eigene Kühlwaggons. Grundbesitz: 2½ ha bebaut, 2 ha unbebaut. Angestellte u. Arb.: 59. Kapital: RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 7./3. 1925 Umstell. auf RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Liegenschaften, Masch. u. Einricht. 853 916, verschied. Schuldner, Bankguth. u. Barbestand 600 014, Vorräte 242 767. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Rückstell. für zweifelhafte Ausstände 45 000, verschiedene Gläubiger 306 808, noch nicht fällige Biersteuer u. Steuerrücklage 80 225, langfristige Verbindlichkeiten 438 732, Reingewinn 55 930. Sa. RM. 1 696 697.