1480 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückstell. 131 427, Reingewinn 55 930. Sa. RM. 187 358. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 187 358. Dividenden 1922 23–1927/28: 2, ?, 5, 6, 6, ? %. Direktion: Dir. Domänenrat Max Jäger, Rothaus. Braumeister: August Schätzle. Prokurist: Dipl.-Kaufm. Dr. Josef Wild. Aufsichtsrat: Ministerialdir. Ludwig Sammet, Ministerialrat Gustav Ullrich, Ministerialrat Dr. Wilh. Mühe, Bank-Dir. Rich. Betz, Finanzminister Dr. Josef Schmitt, Karlsruhe; Dir. Ernst Seisser, Waldshut. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Badische Bank, Karlsruhe. Ö― Bonndorf 34 u. 83. Staatsbrauerei Rothaus (Schwarzwald). Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges., Saalfeld a. S., Pössneckerstr. 55. Gegründet: 1892 als Privatbrauerei, Umwandl. in eine G. m. b. H. im Jahre 1908 u. in eine A.-G. am 22./10. 1925 mit Wirk. ab 1./7. 1925; eingetragen 20./11. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlassung in Schmiedefeld, Kr. Schleusingen, ferner 16 Niederlagen. Zweck: Fortführ. der von der Fa. Bürgerliches Brauhaus G. m. b. H. in Saalfeld a. S. betrieb. Brauerei. Fabrikation untergäriger heller Biere, ferner Eisherstell., Malzfabrikation, Trebertrocknung, alkoholfreie Getränke; Verkauf von Mälzereiabfallprodukten, Trocken- trebern und Nasshefe. „ Betriebseinrichtung: 1 Doppelsudwerk mit 35 Ztr. Schüttung, 2 Kraftmasch. mit 80 u. 70 PS Leist., 3 Compressoren zu 40 000 Kal., 1 automat. Fassreinig.-Masch., 1 Flaschen- reinig.-Anlage, 1 Tonnenmälzerei von 12 000 Ztr. Leist.; 20 Lastkraftwagen, 27 Gespanne, 7 Eisenbahnbierwagen. – 67 Angest. 152 Arb. Fil. Schmiedefeld: Sudhausanlage mit 20 Ztr. Schüttung, 2 Kuhlmasch. zu je 45 000 Kal, 1 automat. Fasswaschmasch., 2 Lastzüge, 1 Personenauto, 4 Pferde —– 6 Angest., 30 Arb. — Postscheckkonto: Erfurt 6072. = 6. Bankverbindung: Bankverein, Schmiedefeld. Brau- meister: Oskar Gruber. Prokurist: Walter Schmidt. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Kapital: RM. 2 600 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. A.-G. in Leipzig. Anleihe: RM. 1 Mill. in Obl. von 1925 verzinslich zu 8 %. Zahlst. Erfurt: Dresdner Bank u. deren sämtliche Niederlassungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis ¼o des Kap.), etwaige Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 201 017, Masch. u. Geräte 170 962, Inv. der Brauereien, Mälzereien, Niederl. u. Ausschanklokale 98 470, Pferde, Wagen, Kraftwagen u. Waggons 176 251, Fässer, Flaschen u. Kasten 130 445, Eff. 119 228, Kassa, Postscheck u. Wechsel 22 829, noch nicht begebene eig. Obl. u. Aktien 497 095, Guth. bei Banken, Konzern u. Tochterges. 200 700, Aussenstände 824 644, Darlehen u. Hyp. 1 549 961, Ablös.-K. 250 000, Vorräte 271 970. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 9000, Obl.-Anleihe 1 000 000, Hyp. 464 435, Banken 674 161, Kredit. 762 431, Gewinn 3499. Sa. RM. 5 513 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-, Betriebs- u. Vertriebs-Unk. 2 909 520, Abschr. 250 338, Gewinn (Vortrag) 3499. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1./10. 1927 25 004, Einnahmen für Bier usw. 3 138 353. Sa. RM. 3 163 358. Dividende 1925–1928: 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Julius Ritter. Prokuristen: H. Ludewig, H. Schmidt. Brau- u. Malzmeister: Xaver Strobl. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilhelm Reinhardt, Leipzig; Stellv. Dir. Paul Staroste, Erfurt; Bank-Dir, Franz Belitz, Berlin; Brauerei-Dir. Dr. Eugen Gütermann, Saalfeld a. S.; Dir. Max Köhler, Leipzig; vom Betr.-Rat: F. Müller, K. Kloss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saalfeld: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Fil. Erfurt; Staatsbank, Saalfeld (Saale); Saalfelder Gewerbebank, Saalfeld (Saale). Postscheckkonto: Erfurt 3494. 15, 25, 516. Bürgerliches Brauhaus. Neufang-Jaenisch Brauerei-Akt.-Ges. in Saarbrücken 3, Dudweiler Landstr. 3/5. Gegründet: 1827 in St. Johann a. Saar, als A.-G. 14./12. 1907; eingetr. 12./2. 1908. Firma bis 1910 Neufang'sche Brauerei. (Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14) Bier- niederlagen: Fraulautern u. IIlingen. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts. Untergärige Lagerbiere, ferner Eis, nasse u- getrocknete Treber, Trockenhefe, Kohlensäure. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf.