Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1483 Vereinsbrauerei Salzungen A.-G. in Salzungen. Gegründet: 1873. Zweck: Herstellung von untergärigem Bier. Die Brauerei wurde 1900 einem durch- greifenden Umbau unterzogen. Die Ges. besitzt 17 Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz 18 000–20 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Eismaschine (Linde), Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elektrischer Antrieb. Kapital: RM. 216 000 in 720 Nam.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 216 000. Urspr. M. 216 000 in 720 Nam.-Akt. zu M. 300. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./10. 1924 Um- stellung in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St., Maximum 90 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., etwaige besondere Ab- schreib. und Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergütung von M. 100 an jedes Mitgl.). Beträgt die Div. mehr als 4 %, so findet auch eine entsprechende Erhöhung der Tant. des Vorst. und des A.-R. statt. Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauerei u. Inv. 173 960, Wirtschaften 161 830, Aussenstände 184 595, Kassa u. Postscheck 18 524, Vorräte 44 020. – Passiva: A.-K. 216 000, R.-F. 21 600, Kredit. 311 776, Rechnungsüberschuss 33 554. Sa. RM. 582 930. Dividenden 1913/14–1927/28: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 – 5 % Bonus, 15, 20 £ Sondervergüt. pro Aktie RM. 160, ?, 5, 8, 10, 12, ? %. Direktion: Erhard Glanz. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Herm. Bachmann, P. Staroste, Chr. Stegmann, Erich Landgraf, Ludw. Rommel, Gg. Urban, L. Morgenweck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Erfurt 3126. ― 44. Vereinsbrauerei. Actien-Malzfabrik Sangerhausen, Am Bahnhof. Gegründet: 1872. Kapital: RM. 680 000 in 3400 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 630 000. Urspr. A.-K. M. 315 000. Erhöh. 1896 um M. 315 000. Dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 5 100 000 in 3400 Akt. zu RM. 1500 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstellung von M. 5 100 000 auf RM. 680 000 (15: 2) in 3400 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir., nachdem 4 % des A.-K. vom Reingewinn abgezogen sind, Rest Div., resp. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 483 116, Betriebseinricht. 238 958, Kassa 1660, Wechsel 95 094, Waren 466 411, Debit. 329 248. – Passiva: A.-K. 680 000, R.-F. 68 000, do. II. 32 000, Akzepte 232 161, unerhob. Div. 994, Kredit. 521 797, Gewinn 79 535, (davon: Div. 61 200, Tant. 8730, Vortrag 9605). Sa. RM. 1 614 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 516 078, Abschreib. 46 514, Saldo 79 535. – Kredit: Gewinnübertrag 5180, Fabrikation 636 947. Sa. RM. 642 128. Dividenden 1913/14–1927/28: 6, 3, 3, 0, 0, 7, 8, 10, 20, 0 %; RM. 5 je Aktie, 10, 10, 10, 9 %. Direktion: Dipl.-Ing. Robert Kersting. Prokurist: Arthur Stoy. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oskar Metzner, Fabrik-Dir. Eichel, Sangerhausen; Kaufm. Gorg Hoeltz, Sangerhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sangershausen: Commerz- u. Privatbank. Leipziger Malzfabrik in Schkeuditz, Bahnhofstr. 41. Gegründet: 20./7. bezw. 26./8. 1872; eingetr. 31./8. 1872. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Malz u. der hierbei gewonn. Rohprodukte, sowie Verarbeitung u. Lagerung landwirtsch. oder anderer Erzeugnisse. – Grundbesitz 28 200 qm, davon 5900 qm bebaut. Jährl. Malz-Produkt. etwa 240 000 Ztr. Malz. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 900 000 in 3000 Akt. zu M. 300 (100 Tlr.). Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger und die jeweiligen Aktionäre Bezugsvorrecht je zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (3: 2) in 3000 Akt. zu Anleihe: M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1903. Zahlstelle wie bei Div. In Umlauf Ende Aug. 1925: RM. 68 775. Dawesbelastung: RM. 223 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B.