1484 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 537 120, Masch. 424 300, Brunnen 12 850, Kassa 2188, Postscheck 59, Eff. 6225, Eff.-Zs. 168, Eff.-K. 137, Vorräte 11 169, Debit. 80 805. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 68 775, R.-F. 14 701, Anleihezs. 1032, rückst. Div. 328, Kredit. 346 096, Gewinn 44 089. Sa. RM. 1 075 022. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftskosten 534 414, Abschr. 61 332, Reingewinn einschl. Vortrag 44 089. – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 461, Fabrikation 639 374. Sa. RM. 639 835. Kurs Ende 1913–1928: 75, 84.50*, –, 90, 104, 111*, 106, 156, 500, 3500, –, 47, 110, 150, 200, 130 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913/14–1927/28: 4, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 10, 30, 0, 0, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Sch. 55). Direktion: Jul. Sommerkamp. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Wehner, Leipzig; Stellv. Bankdir. Aurel Goethert, Fabrikbes. Otto Schultze, Halle a. S.; Hugo Windesheim, Berlin; Fritz Gille, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Walter Berlin, Nürnberg. Zahlstellen: Leipzig: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Postscheckkonto: 81 482 Le. = 7. Vereinigte Grenzmark-Brauereien Akt.-Ges., Schneidemühl, Bromberger Str. 1. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Bierniederlagen in Dt. Krone, Schönlanke, Schloppe, Tempelburg. Kreuz, Flatow, Jastrow. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Malz, Bier, Selterwasser u. Limonaden. Produziert werden unter- u. obergärige Biere. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb. Doppel-Sudwerk, Kühlmaschine, Fass. und Flaschenreinigungsmaschinen; 5 Lastkraftwagen, 12 Gespanne. – 70 Angest. u. Arb. Kapital. RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Akt., angeb. M. 2 Mill. den Aktion. 1: 2 zu 300 %. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./10, 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 (20: 1) in 5000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. vom 14./6. 1928 Umwandlung von RM. 100 000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit kumulativer Div. Grossaktionäre. Bobrisch Brauerei Akt.-Ges. in Stettin (Rückforth-Konzern). Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 131 500, Masch. u. Geräte 58 000, Tank- u. Lagergefässe 70 000, Transportfässer 22 000, Fuhrpark 12 000, Kraftwagen 16 000, Kasten u. Flaschen 10 000, Restaurations-Inv. 20 000, Inv. 2300, Disagio 9400, Beteil. 500, Hyp. u. Darlehen 90 852, eigene Aktien 11 500, Aussenstände auf Waren 136 779, Kassa u. Bankguth. 3063, Wechsel 1717, Vorräte 136 824. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 17 000, Hyp. 187 096, Akzepte 93 343, Kredit. 113 825, Kaut. u. Guth. der Angestellten u. Kunden 34 678, gesetzl. gestundete Biersteuer 33 481, nicht abgehob. Div. 36, Gewinn 2975. Sa. RM. 732 436. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern u. Abgaben 134 047, Gen.-Unk. 367 971, Abschr. 58 582, R.-F. 1000, Gewinn 2975 (davon: Div. auf Vorz.-Akt. 2500, Vortrag 475). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 179, Betriebseinnahmen abz. Rohstoffe 564 396. Sa. RM. 564 576. Dividenden 1922/23–1927/28: St.-Akt. 0, 0, 4, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1927/28: 2½ %. Direktion. Dir. Welsch, Paul Britzke. Braumeister: K. Hafner. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Oskar Thieben, Berlin; Brauereibes. Emil Gloeckner, Deutsch Krone; Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Stettin; Dir. u. Major a. D. Georg König, Berlin- Lankwitz; Gen.-Dir. Robert Nortmann, Berlin; Gen.-Dir. Johs. Bunqafuss, Stettin. Bankverbindungen: Deutsche Bank, Zweigstelle Schneidemühl; Provinzialbank, Schneidemühl; Kreisbank, Dt. Krone; Kreissparkasse, Schönlanke; Kreissparkasse, Flatow; Kreissparkasse, Tempelburg. 9. Grenzmarkbrauereien. Malzfabrik Schweinfurt A.-G. in Schweinfurt. Gegründet: 1873; war von 1873–81 Kommandit-Ges. (Infolge Eingemeindung von Oberndorf Sitz seit 1922 Schweinfurt.) Kapital: RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 100 000, 1892 um M. 100 000 u. 1898 um M. 250 000„ 1920 um M. 250 000. Weiter erh. lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Will. auf RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250. Anleihen: 4½ % v. 1892 (urspr. M. 300 000), 4½ % v. 1896 (urspr. M. 100 000), 4½ % v. 1907 (urspr. M. 200 000); 5 % v. 1921 (urspr. M. 500 000). Die Ges. erklärte sich Jan. 1926 bereit, letztere Anleihe zu RM. 11 für je nom. M. 1000 einzulösen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 76 380, Geb. 604 303, Masch. 154 732, Kraft- fahrzeug 3993, Kassa 13 321, Wechsel 83 405, Eff. 158 180, Debit. 229 077, Geräte- u. Utensil. 717, Säcke 1, Waren 1 192 173. – Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschr. 61 236, R.-F. I 100 000,