Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1485 do. II 150 000, Delkr.-K. 10 000, Schuldverschr.-Zs. 89, Genussrecht 725, Kredit. 1 327 784, Gewinn 116 448. Sa. RM. 2 516 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 116 448. – Kredit: Gewinnvortrag 34 756, Bruttogewinn 81 692. Sa. RM. 116 448. Dividenden 1912/13–1922/23: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15 %, 15 £ 10 % Bonus; 1924–1928: 8, 8, 9, 8, 8 %. Direktion: Friedr. Georg, Wilhelm Georg. * Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Komm.-Rat W. Georg sen., Schweinfurt; Fabrik-Dir. Herm. von Forster, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn. Schwanen-Brauerei Kleinschmitt Akt.-Ges., Schwetzingen (Baden), Markgrafenstr. 2/6. Gegründet. 1797; A.-G. seit 4./10. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bier u. dessen Nebenerzeugnissen, Herstell. u. Vertrieb von Limonaden, Handel mit Wein u. Spirituosen sowie alle mit diesen Geschäftszweigen zusammenhängenden kaufmänn. Betätigungen. Produktion von untergärigen Bieren. Betrieb. Sudhausanlage mit Dampfkochung, 2 Eismaschinen (Linde), Flaschenreinigung, Trebertrocken-Anlage (Ponndorf), eigene Mälzerei. Kapital. RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 500 u. 90 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 1000 u. 90 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 500 u. 90 Aktien zu RM. 5000. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1928. Aktiva: Brauereianwesen 188 500, Stammhaus u. Mälzerei 76 271, Häuser u. Grundst. 67 869, Masch. u. Brauereieinricht. 83 137, Lagerfässer 4100, Gär- u. Lagergefässe 55 080, Versandfässer 11 900, Fuhrpark 44 852, Wirtschaftseinricht. 47 055, Warenvorrat 166 227, Kassavorrat 4589, Debit. 580 541. – Passiva: A-K. 500 000, R.-F. I 50 000, R.-F. II 85 000, Hyp. 130 171, Kredit. 425 219, Avale 700, Delkred. 20 000, Gewinn 119 030. Sa. RM. 1 330 121. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesamt-Unk. 1 332 828, Abschreib. 103 205, Gewinn 119 030. – Kredit: Bier u. Nebenerzeugnisse 1 499 077, Gewinnvortrag von 1926/27 54 787, do. (abgeschriebene Forderung) 1200. Sa. RM. 1 555 064. Dividenden 1922/23–1926/27. Je 0 %; 1927/28: ? %. Direktion. Dr. Alb. Kleinschmitt, Dr. Otto Kleinschmitt, Schwetzingen. Brau- u. Malzmeister. Ph. Koch, E. Scheurer. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Ferdinand von Zuccalmaglio, Rechtsanw. Dr. Pfefferle, Mannheim; Max Kleinschmitt, Schwetzingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Postscheck-Konto. Karlsruhe 934. 643 u. 644. Schwanenbräu. Wort- u. Warenzeichen. Schwanengold. Schloss Saarfels Aktiengesellschaft Sektkellerei Serrig/Saar in Serrig/Saar. Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Sitz bis 1922 in Trier, bis 28./4. 1924 in Serrig/Saar, bis 11./4. 1928 in Trier. Firma lautete bis 11./4. 1928 Schloss-Saarfels-Akt.-Ges., Sektkellereien Trier. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Edelsekt u. die Tätig. aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 600 000 (100: 3) in 2000 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des Vors. des A.-R. Weinguts- besitzers Ad. Wagner. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. mit Felsenkeller 109 785, Gebäude 76 901, Kellereimasch. u. -Geräte 1, Fässer 1, Büro-Einricht. 1, Fuhrpark 11 539, Bar-, Scheck- u. Wechselbestand 6184, aussteh. Forder. 135 352, (Bürgschaft 3654), Waren 584 500, Wertp. 6436, Darlehnsforderung 1039. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, Delkr. 28 000, Akzepte 35 795, Hyp. 80 000, Bankschulden 34 790, gestundete Schaumweinsteuer 23 668, Kredit. 70 630, (Bürgschaften 3654), Gewinn 28 856. Sa. RM. 931 741. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 160 446, Abschr. 19 955, Reingew. 28 856.– K redit; Gewinnvortrag aus 1926/27 19 050, Bruttogewinn 190 207. Sa. RM. 209 258. Dividenden 1921/1922–1927/28: 23, 1000, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: N. Zimmer.