―― 1486 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Weingutsbes. Ad. Wagner, Schloss Saarfels b. Serrig a. d. Saar Kaufm. Th. Klein, Kaufm. Dr. A. Goergen, Saarlouis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bk., Darmstädter u. Nationalbank,/ Disc.-Ges. Postscheck-Konto: Köln Nr. 70 668. = Serrig 46 u. 190, Trier 1977 u. 1978. H. Richarz Aktien-Gesellschaft in Siegburg, Haufeld Za. Gegründet: 13./5. 1921; eingetr. 30./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Wein, Hefe, Tabak u. anderen Artikeln, welche mit der Spritfabrikation, Presshefefabrikation, Destillation, Fruchtsaft- Ppresserei u. Weinbrennerei zus. hängen, insbes. Fortbetrieb des bisher der offenen Handelsges. H. Richarz gehörenden Fabrikgeschäftes. Die Ges. betreibt ferner Herstell. von Korn-Malz- u. Bohnenkaffee. Kapital: RM. 140 000 in 1300 St.-Akt. zu RM. 100, 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz. Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern Zu 100 %. Erhöht von 1922 bis 1923 auf M. 30 000 000 in 27 000 St.- u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 140 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 600: 1) in 1300 St.-Akt. zu RW. 100, 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 1 Vorz.-A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 36 000, Geschäftseinricht. 1200, Masch. u. Apparate 9000, Utensil. u. Werkz. 100, Lager- u. Versandfässer 500, Kraftwagen 8500, Warenvorräte 60 370, Aussenstände 79 983, Kassa, Kundenwechsel u. Bankguth. 6282, Verwert.-Akt. 4494, Verlust 25 188. – Passiva: A.-K. 140 000, Buchschulden 42 075, Akzepte 28 108, Rückl. für Aussenstände 3600, R.-F. 16 000, Papiermarkaktien 282, unerhob. Div. 51, Rückst. für Hauszinssteuer 1500. Sa. RM. 231 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1926/27 19 181, Verlust auf Aussenstände 1691, Abschreib. 5991, Gesamtunk. 83 579, Übertrag auf Rückl. für Aussenstände 605, Rück- stell. für Hauszinssteuer 1500. – Kredit: Gewinn auf Waren 87 239, Eingänge auf Verluste 121, Verlust 25 188. Sa. RM. 112 549. Dividenden 1921/22–1927/28: 25, 200, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Richarz, Jul. Ditges. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Carl Richarz, Berlin; Frau E. Richarz, Siegburg; Frau Elise Ditges geb. Richarz, Nonnenhorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegener Actien-Brauerei in Siegen, Hagener Str. 12. Gegründet: 1892. Jährl. Bierabsatz 15 000–20 000 hl. Niederlage in Betzdorf. Zweck: Fabrikation von ober- u. untergärigem Bier, ferner Eisfabrikation. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 26 Ztr. Schüttung, 2 Eismasch. (120 000 Kal.); Kraftwagen u. Gespanne. – 18 Angest. u. Arbeiter. Grundbesitz: 65.33 a. Kapital: RM. 455 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 300 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. – Vor- kriegskapital: M. 450 000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht 1901 um M. 100 000, 1907 um M. 150 000. 1917 Herabsetz. auf M. 225 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1, gleichz. Erhöh. um M. 275 000. Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 Erhöh. um M. 1 Mill. St.-Akt. u. M. 100 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % kum. Vorz.-Div., werden bei der Liquid. mit 110 % gedeckt u. haben ev. 10 fach. St.- Recht. Lt. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstell. von M. 1 600 000 auf RM 455 000 (St.-Akt. 10:3, Vorz. Akt. 20: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 300 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50; letzt. unter Nachzahl. von RM. 4980. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an. St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 278 800, sonst. Liegen- schaften 111 200, Masch. 23 000, Fässer 11 000, Fuhrpark, Kraftwagen, elektr. Beleucht.-Anl., Werkz. u. Geräte, Wirtsch.-Einricht., Festhalle, Kontoreinricht., Bierapparate, Flaschen u. Kasten 12 009, Vorräte 60 184, Buchforder., Darlehen, Kassa, Bank-, Postscheckguth., Wechsel 222 416. – Passiva: A.-K. 455 000, R.-F. 10 402, Umstell.-Res. 24 643, Delkr. 3528, aufgewert. Hyp. u. Darlehen, Akzeptverpflicht., nicht erhob. Div., gestundete Biersteuer u. andere Gläubiger 185 623, Reingewinn 39 412. Sa. RM. 718 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Malz, Hopfen, Brauereihilfsmaterial., Feuerung, Futter, Betriebsunk. u. Instandhalt. 226 250, Ausgaben für Löhne, Gehälter, Ver- sicher., Handl.-Unk., Spesen, soz. Beiträge, Kraftwagenbetrieb u. Niederl.-Verwalt.-Kosten