1492 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 300 000 (Vorkriegskapital), begeben zu pari, dann erhöht 1922 um M. 700 000 in Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1924 von M. 2 000 000 auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 250. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920. Im Umlauf Ende Sept. 1927 RM. 1235. Gesétzl. Aufwert.-Betrag RM. 15.98 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Anschlussgleis 493 446, Masch. u. Inv. 332 002, Kassa u. Bankguth. 10 799, Vorräte 172 345, Darlehen, Hyp. u. Aussenstände 1 326 317. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 190 000, Hyp. 500 000, Oblig. 1235, Stiftungen 26 370, Akzepte 530 377, Delkr.-K. 33 500, Kaut., Darlehen u. Lieferanten 496 090, Aufwert. 3811, Gewinn 53 523. Sa. RM. 2 534 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 126 751, Material. 638 090, Gen.-Unk. u. Steuern 1 237 069, Gewinn 53 523. – Kredit: Vortrag 10 106, Bruttoeinnahme 2 045 329. Sa. RM. 2 055 436. Dividenden 1913/14–1927/28: ?, ?, 7, 6, 0, 5, 5, 6, 10, 0, 0, 8, 8, ?, 8 %. Direktion: Karl Tappe. Braumeister: Prokurist Josef Seuffert. Aufsichtsrat: Vors. Brauereidir. Karl Planeth, Lübz; Bank-Dir. Nic. Rasmussen, Aschers- leben; Dir. Adalbert Schenk, Leopoldshall; Hopfenhändler Karl Kohnstamm, Nürnberg; Brauereidir. Göhler, Friedrichshagen; Fabrikbes. Hugo Windesheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank, Stadtsparkasse Stassfurt, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Stassfurt, Mitteldeutscher Bankverein Meye, Timpe & Co., Stassfurt. Postscheckkonto: Magdeburg 85. = 721/722. Hansa-Brauerei Aktiengesellschaft, Stendal, Schützenstrasse 11. Gegründet: 17./5. bezw. 1./6. u. 13./10. 1899; eingetr. 20./10. 1899. Firma bis 28./2. 1920: Bergbrauerei, Akt.-Ges. zu Stendal. Bierniederlagen: Arneburg, Bismark, Gardelegen, Goldbeck, Havelberg, Klötze, Oebisfelde, Osterburg, Schönhausen, Tangerhütte, Tangermünde. Zweck: Brauereibetrieb. Unter- u. obergärige Biere, ferner alkoholfreie Getränke sowie Eis. Jährl. Bierabsatz etwa 40 000 hl. Entwicklung: Ausser Jahreskontingenten erwarb die Gesellschaft 1918/19 das Dauer- kontingent der Brauerei Schulze's Erben in Jeetze u. das halbe Dauerkontingent der Stadtbrauerei Hoym in Anhalt, auch Ankauf der Brauerei Pengel & Co., G. m. b. H. in Garde- legen. 1920 Übernahme des ges. Vermögens der Aktien-Bierbrauerei Bürgerliches Brauhaus in Stendal gegen Gewährung von nom. M. 292 500 Aktien der Ges. Als Betriebsstätte wurde das Grundst. des Bürgerl. Brauhauses gewählt; die Bergbrauerei wurde nach erfolgter Still- legung an die Stadtgem. Stendal, das Restaurationsgrundst. mit Park anderweitig verkauft. Betrieb: Sudhausanlage 45 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen, automatische Fass- u. Flaschenreinigung; 2 Lastkraftwagen mit Anhänger, 25 Gespanne. Grundbesitz: 1.25 ha. Angestellte u. Arbeiter: 60. Kapital: RM. 500 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, 1700 Akt. zu RM. 100, 200 zu RM. 50 u. 1000 zu RM. 20, sämtl. auf Namen lautend u. nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. — Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920–1923 auf M. 5 000 000 in 1950 Akt. zu M. 1000, 300 zu M. 500, 2000 zu M. 200 u. 250 zu M 10 000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 (10: 1) in 300 Akt. zu RM. 1000, 1700 Akt. zu RM. 100, 200 Akt. zu RM. 50 u. 1000 Akt. zu RM. 20. 0 Anleihen: Die Teilschuldverschr. Lit. A, B, C u. D der ehem. Aktien-Bierbrauerel Bürgerliches Brauhaus zu Stendal wurden zwecks Barablös. zum 1./10. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 138.36 für je M. 1000, zahlbar ab 27./6. 1927. Barablös. der Altbesitz- Genussrechte ab 1./11. 1928 mit RM. 50 für je M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 357 000, Masch. 67 000, Apparate u. Utensil. 15 000, Lager- u. Gärgefässe 45 000, Versandgefässe 19 000, Flaschen u. Flaschen- kasten 8000, Pferde 10 000, Wagen u. Geschirre 2000, Kraftwagen 3000, Niederlags-Grundst. 92 000, Kasse 18 126, Wechsel 5319, Debit. 224 416, Hyp. u. Darlehn 341 626, Kontokorrent 146, Beteil. 1910, (Aval-Debit. 2800), Vorräte 182 018. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 20 000, do. II 50 000, Teilschuldverschr. 3874, do.-Zs. 303, Div. K. 572, Darlehn 300 000, Kredit. u- Akzepte 261 428, noch mnicht fällige Biersteuer 43 924, Hyp. auf Niederlags-Grundst. 13 057, Bank- u. Spareinlagen 127 791, (Aval-Kredit. 2800), Reingewinn 70 612. Sa. RM. 1 391 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände: Malz, Hopfen, Kohlen, Fourage usw. 538 874, Unk. 780 538, Abschr. 72 171, Reingewinn 70 612 (davon: Div. 35 000, R.-F. I 5000, Rückstell. für Auszahl. der Genussrechte 19 975, Vergütung an die Angestellten 4500, do. an Niederlagsverwalter u. Arbeiter 2000, Vortrag 4137). – Kredit: Vortrag 3946, Erlös aus Bier, Treber usw. 1 458 250. Sa. RM. 1 462 197. 3 Dividenden 1912/13–1927/28: 5, 4, 4, 4, 6, 7, 10, 10, 20, 25 %, 1 Gold-M., 10, 10, 6, 6,7 Direktion: Otto Brüning, Hugo Neben, August Vogel. Braumeister: Emmeran Schlicht.