1494 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. recht (unerhoben) 1375, Div. (unerhoben) 3128, Rückstell.-K. 33 830, Gewinn 184 825, (Avale 175 300). Sa. RM. 4 468 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Braumaterial-Verbrauch 3 286 489, Steuern u. Abgaben 1 015 586, Abschr. 239 799, Delkr.-F. 10 000, Gewinn 184 825 (davon: R.-F. 11 000, Div. 155 118, Tant. an A.-R. 12 633, Vortrag 6074). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 4984, Betriebseinnahmen 4 731 715. Sa. RM. 4 736 700. Kurs Ende 1921–1928: In Stettin –, 2100, 1.4, 2.1509, 55.50, 138, –, – %. In Berlin Ende 1925–1928: 54, 139.50, 146, 132 %. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 5, 5, 6, 12, 15, 30, 0 %; 1923/24: RM. 1.80 je Akt. zu PM. 1000; 1924/25 –1927/28: 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 1, 9, 24). Direktion: Gen.-Dir. H. Bohrisch, Dir. Hans Weiss. Braumeister: Friedrich Koch; Stellv.: Ottomar Menzel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oscar Thieben, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Konsul Theod. Lieckfeld, Stadtältester Paul Körner, Carl Friedr. Braun, Dir. Ernst Meyer, Geh. Komm.-Rat Konsul Rudolf Müller, Dir. Erich Otte, Fabrikbes. Karl Müller, Stettin; Rittm. v. Gerlach, Parsow. Betr.-R.-Mitgl.: W. John, W. Radmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin u. Stettin: Dresdner Bank; Stettin: Wm. Schlutow. Bankverbindungen: Reichsbank, Stettin; Girokasse der Stadt Stettin. Postscheckkonto: Stettin 7057. Ö―― Sammel-Nr. 35 056. $ Bohrischbrauerei. C. Oellrich, Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 17./10. 1921 u. 18./3. 1922; eingetr. 20./3. 1922. Sitz bis 29./4. 1925 in Körlin a. d. Persante. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Bier u. andern Artikeln, welche mit der Destillation, Brauerei u. Mälzerei zusammenhängen. Produktion: Untergärige Biere. Kapital: RM. 180 000 in 300 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./3. 1925 von 1 300 000 auf RM. 180 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von bisher M. 1000 auf M. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauereigrundst. 157 000, landwirtschaftl. Grundst. 30 000, Masch., Utensil., Fuhrpark 3, Aufwertungsausgleich 44 558, Aussenstände 6714, Kassa 651, Verlust 741. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 6773, Hyp.-Aufwert. 51 308, Buch- schulden 1587. Sa. RM. 239 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 962, Handl.-Unk. 5982, Abschr. 499. – Kredit: Einnahmen 6702, Verlust 741. Sa. RM. 7443. Dividenden 1921/22–1927/28: ?, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Heinrich, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Albert Kallen, Friedrichsthal b. Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Dir. Günther Heinrich, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 5. Ferd. Rückforth Nachfolger Aktien-Gesellschaft in Stettin, Oberwiek 5. Gegründet: 12./11. u. 3./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./12. 1912. Die Firma ist aus der offenen Handelsgesellschaft gleichen Namens hervorgegangen u. besteht seit dem Jahre 1742. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Teigwaren, Spiritus, Spirituosen, Bier, Tabak, kosmetischen, pharmazeut., chemischen u. and. Artikeln, die mit der Spritfabrik, Presshefe- fabrikat, Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei, Brauerei, Mälzerei, Tabakfabrikat. u. der Herstell. von Nährmitteln, kosmet., pharmazeut. u. chem. Erzeugnissen zus. hängen. Besitztum: Der Grundbes. der Ges., der unbelastet ist, umfasst 8 Grundst. in Stettin u. 2 in Berlin in einer Gesamtgrösse von rd. 15 957 am, wovon ca. 6600 qm bebaut sind. An Betrieben befin den sich auf denselben: eine Spritfabrik mit einem Konting. von 1 480 000 1 Weingeist, eine Brennerei u. Presshefefabrik mit einer Leistungsfäh. von ca. 30 000 Ztr. Hefe u. einem Durchschnittsbrand von 391 000 1 Weingeist. Neben dem Betriebe der Brennerei ist eine Kornbrennerei vorhanden. Infolge des noch gelt. Verbots der Verarbeit. von Roggen ruht zurzeit der Betrieb der Kornbrennerei. Ferner betreibt die Ges. eine Likörfabrik u. Gross- destillation. Die Grundst. in Stettin sind zum Teil an der Oder gelegen. Der Fuhrpark der Ges. besteht aus 8 Reiseautos, 2 Lastkraftzügen, 2 Lieferautos, 6 Pferden u. den entsprechenden Wagen. Die Ges. beschäffigt z. Zt. 61 Angest. u. 63 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt: Brauereien: Akt.- Brauerei Schönbusch, Königsberg i. Pr., A.-G., Brauerei Ponarth, Königsberg i. Pr., Stettiner Bergschloss-Brauerei, A.-G., Stettin, Stettiner Brauerei, A.-G. Elysium, Stettin, Bürgerl. Brau- haus A.-G., Insterburg, Bergschlösschen Akt.-Bierbrauerei, Braunsberg, Tilsiter Akt.-Brauerei,