Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1495 Tilsit, Rastenburger Brauerei A.-G., Rastenburg, Bergschlossbrauerei und Malzfabrik C. L. Wilh. Brandt A.-G., Grünberg i. Schles., Schlawer Brauereigesellschaft m. b. H., vorm. A. Schultz, Schlawe i. Pomm., Brauerei Englisch Brunnen A.-G., Elbing, E. G. Kuppermann A.-G., Stargard i. Pomm., Gebr. Voerkelius A.-G., Cammin i. Pomm., C. Oellrich A.-G., Körlin a. Pers. (Betrieb ist stillgelegt); Hefefabrik: Norddeutsche Hefeindustrie A.-G. in Berlin (früher F. Wulf A.-G. in Werl). In diese Ges. wurden die früh. Beteilig. an der F. Crépin Getreidebrennerei u. Presshefefabrik A.-G., Stettin, C. Lefevre-Werke A.-G., Stettin, Schles. Hefe-Werke A.-G. Reichenbach in Schles. Ostdeutsche Hefe-Werke A.-G., Tilsit, eingebracht; Weinbrenne- reien u. Likörfabriken: Rückforth Tivoli-Werk A.-G., Stettin, I. O. Preuss A.-G., Königs- berg i. Pr., Weinbrennerei Hch. Raetsch A.-G., Grünberg i. Schles., C. W. Kemp Nachf. A.-G., Stettin, Carl Petereit A.-G., Königsberg i. Pr., Fried. Rückforth Wwe. A.-G., Stettin, Rück- forth A.-G., Grünberg i. Schles. (Betrieb ist stillgelegt); Teigwarenfabriken: Märkische Nährmittelfabrik Eugen Millauer & Co., A.-G., Landsberg a. W.; Verwaltungsgesellschaft: Rückforth A.-G., Königsberg i. Pr. Anfang Januar 1927 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Ost- werke A.-G. Beide Ges. brachten ihre Hefe-Interessen in die F. Wulf A.-G. in Werl ein, die ihr Kap. zwecks Übernahme der verschied. Unternehm. erhöhte, ihre Firma änderte in Norddeutsche Hefeindustrie A.-G. u. den Sitz nach Berlin verlegte. Kapital: RM. 6 392 900 in 100 000 St.-Akt. zu RM. 20, 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 19 645 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegs- kapital), übern. von den Gründern zu pari. Erhöht von 1917–1923 auf M. 800 Mill. in 730 000 St.- u. 70 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (ÜUber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17. 3. 1925 von M. 800 Mill. unter Einzieh. von M. 10 Mill. 5 % Vorz.-Akt. u. M. 130 Mill. St.-Akt., mithin von M. 660 Mill. auf RM. 6 392 900 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 5000: 1) in 100 000 St.-Akt. zu RM. 20, 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 19 645 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. = 1 St. * Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., event. Rückl. u. Abschr., dann Vorz.-Akt. 6 % Kumul.-Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., A.-R. 5 % Tant. (ausserdem eine jährl. Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., RM. 1500 für Stellv. u. RM. 2000 für Vors.). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 130 000, Masch. 40 000, Fuhr- park 10 000, Utensil. 1, Lagerfastagen 1, Warenvorräte 994 664, Aussenstände f. Warenliefer. 962 868, Kassenbestand, Bankguth., Kundenwechsel, Darlehen u. sonst. Guth. 201 603, Guth. bei befreund. Ges. 741 882, Hyp. 13 790, Beteilig. 6 161 611, Wertp. 40 502, (Avalbürgschaften 280 000). – Passiva: A.-K. 6 392 900, R.-F. 647 611, Aufwert.-K 73 500, Hyp. 400 488, lang- fristige Darlehen 1 375 000, Bankschulden 290 968, Buchschulden 209 911, Reichsmonopol- verwalt. für Spritliefer. 446 481, Akzepte 158 119, (Avalbürgschaften 280 000) Gewinn 301 944. Sa. RM. 10 296 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 543 168, Zs. 168 487, Abschr. 63 048, Gewinn 301 944 (davon: R.-F. 2388, Div. an Vorz.-Akt. 23 574, Vortrag 275 981). – Kredit: Gewinn-Vortrag 63 668, Betriebsgewinn und Einnahmen aus Mieten 507 493, Gewinn aus Beteilig. 505 487. Sa. RM. 1 076 649. Kurs Ende 1920–1928: 825, –, 6100, 1.5, 0.60, –, 86, 100. 78 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1920. Kurs Ende 1924–1928: In Dresden: 0.60, –—, 0.83, 0.95, 0.78 (PM.) %. In Frank- furt a. M. 0.645, –, –, 96, 79 %. In Stettin 0.61, –, 85, –, – %. M. 6 Mill. St.-Akt. an der Berliner Börse im Juni 1926, an der Frankfurter Börse im August 1926 (davon RM. 4.3 Mill. Wiederzulassung) zugelassen. Dividenden 1913–1928: 6, 7, 7, 20, 20, 15, 15, 25, 25, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1920 bis 1928: 5, 5, 5, 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. „„ Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Konsul Rud. Müller, Richard Heinrich; Stellv. Günther Heinrich. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Fabrikbes. Carl Müller; Stellv. Gen.-Dir. Th. Behn, Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Stettin; Gen.-Dir. Johannes Ladehoff, Königsberg: Rechtsanw. u. Notar Dr. Lorenz Müller, Schiffsreeder Otto Schünemann, Stettin; Gen.-Dir. Albert Fischer, Berlin. Zahlstellen: Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: S. Bleichröder; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M.: Bass & Herz. Fried. Rückforth Ww., Akt.-Ges. in Stettin, Oberwiek 4. Gegründet: 19./10. u. 13./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Firma bis 20./12. 1912: Fried. Rückforth's Ww. Emil Sellin Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Weinbrand, Likören, Fruchtsäften, Tabakwaren u. anderen Artikeln, welche mit diesen Gewerben zus. hängen, insbesondere der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Fried. Rückforth's Ww. Emil Sellin in Stettin betriebenen Pabrikgeschäfts, bestehend seit 1768; ferner Grosshandel mit Weinen und Einricht. und etrieb von Wein- u. Likörstuben. Die Ges. besitzt Weinstuben in Breslau, Bremerhaven u. Stettin. Die Ges. gehört zum Rückforth-Konzern. Der frühere Betrieb in Königsberg