1496 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1. Pr. wurde Juli 1926 geschlossen, da sich die Anfang 1916 erhöhten Mietskosten als untragbar erwiesen. Ca. 120 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 226 800 in 10 800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 9. — Vorkriegskapital: M. 50 000. Urspr. M. 25 000, erhöht bis 1913 auf M. 50 000, dann 1915–1922 erhöht auf M. 12 000 000 in 10 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalserhöh. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./5. 1925 von M. 12 000 000 auf RM. 226 800 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 9. Grossaktionäre: Ferd. Rückforth Nacht. A.-G., Stettin (50 % des A.-K.). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: spät. im Jan. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), etwaige a. o. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., Vors. RM. 1000 u. Stellv. RM. 750), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Utensil. 1, Lagerfastagen 1, Transportfastagen 1, Weinstubeneinricht. 1, Warenvorräte 91 615, Aussenstände 34 311, Kassa, Bankguth. u. sonst. Guth. 180 556. – Passiva: A.-K. 226 800, R.-F. 14 088, nichtabgehob. Gewinnanteil- scheine 264, Verbindlichkeiten 43 258, Kaut. 15 000, Gewinn 7077. Sa. RM. 306 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 7077 (davon Div. auf Vorzugsaktien 1927/28 648, Restdiv. auf Vorzugsaktien 1296, R.-F. 3911, Vortrag 1221). – Kredit: Gewinn- vortrag 778, Überschuss aus Verkauf von Anlagewerten 2491, Betriebsgewinn aus 1927/28 abzügl. aller Geschäftsunk. 3807. Sa. RM. 7077. Kurs Ende 1920–1928: 400, 370, 3800, 1.8, 1.60, 0.40, 60, 25, – %. Eingeführt in Stettin im Juni 1920. Notierte auch bis 1925 in Berlin. Dividenden 1913/14–1927/28: 5, 10, 12, 15, 12, 12, 15, 15, 30, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Müller, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Rudolf Müller, Stellv. Reeder Herm. O. Ippen; Gen. Dir. Joh. Bundfuss, Stadtrat Dr. Lindemann, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Wm. Schlutow, Commerz- u. Privat-Bank, Filiale Stettin; Berlin: S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank. Rückforth-Tivoli-Werk, Akt.-Ges. in Stettin, Grünhof, Taubenstrasse 4a. Gegründet: 31./7. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 8./10. 1906. Firma bis 11./12. 1920: Tivoli-Brauerei O. Fleischer Akt.-Ges Ausser dem Brauereigrundstück Taubenstrasse 4a wurden noch Grundstücke zu Stettin, Taubenstrasse 4, Warsanoerstrasse 47/47 a, Allee- strasse 3/4 (Neu-Torney) und ein solches in Zabelsdorf übernommen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Spiritus u. anderen Artikeln, welche mit der Kognakbrennerei, Fruchtsaftpresserei u der Destillation zu- sammenhängen. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähn- liche Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehmungen u. Syndikaten des Fachs zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Mit der Ferd. Rückforth, Nachflg., A.-G., wurde im Geschäftsjahr 1920/21 ein Pachtvertrag abgeschlossen. 1 Kapital: RM. 570 000 in 570 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 570 000 (Vorkriegskapital) 3 zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./4. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark- Fährung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 580 500, Masch. 4000, Utensil., 9 2000, Lagerfastagen u. Fuhrpark 2, Bank u. Postscheck 1957. Hyp.-Aufwert. 22 063, Auf- wert.-Ausgleich 19 586. – Passiva: A.-K. 570 000, R.-F. 3345, Buchschulden 17 841, Aufwert. 357 600, Reingewinn 1322. Sa. RM. 630 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 661, Abschr. 2351, Gewinn 1322. – 1 Kredit: Vortrag 742, Einnahmen 36 592. Sa. RM. 37 334. Dividenden 1912/13–1927/28: 6, 4, 4, 5, 5, 4, 5, 10, 10, 10, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Heinrich, Bruno Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Lorenz Müller, Brauereidir. Carl Müller, Stettin; Reeder Otto Schünemann. Vom Betriebsrat: Hermann Klinke, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =― ――――― Stettiner Bergschloss-Brauerei Aktiengesellschaft in Stettin, Pommerensdorfer Str. 23/24. Gegründet: 1871 unter der Fa Stettiner Bergschloss-Brauerei, K. G. a. A., Rudolpbb Rückforth. Lt. Beschluss der G.-V. v. 29./6. 1920 ist die Kommandit-Ges. in eine Akt.-Ges. unter der Firma „Stettiner Bergschloss-Brauerei Aktiengesellschaft“ umgewandelt worden. —– 16 eigene Niederlagen in Pommern. ――― ―― ―――――――――――