1502 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. die dortige Niederlage befindet, getreten; ferner wurde ein kleines Wirtschaftsanwesen in Esslingen a. N. erworben, ein solches in Hoheneck bei Ludwigsburg abgestossen. Kapital: RM. 4 500 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 80, 887 St.-Akt. zu RM. 20, 26 000 St.- Akt. zu RM. 150 u. 2457 St.-Akt. zu RM. 180. – Vorkriegskapital: M. 2 730 000. Urspr. A.-K. M. 1 050 000, erhöht bis 1905 auf M. 2 730 000, dann erhöht von 1920 –1923 auf M. 36 000 000 in 1750 Aktien zu M. 600, 1400 Aktien zu M. 1200, 1 Aktie zu M. 1600, 32 000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 31./3. 1925 unter Einzieh. von M. 6 000 000 nicht verwerteter St.-Akt. mithin von M. 30 000 000 auf RM. 4 500 000 in 1750 Aktien zu RM. 80, 887 Aktien zu RM. 20, 26 000 Aktien zu RM. 150 u. 2457 Aktien zu RM. 180. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 500 der Württ.-Hohenzollern- * Brauerei. Zs. 1.4. u 1./10. Tilg. ab 1908, rückzahlbar zu pari innerhalb 35 Jahren, erste * Verlos. vor 1./7. 1909 auf 1./10. 1909. Hypoth.-Sicherheit geniessen die Oblig. nicht. Bar- abfindung der Genussrechte des Altbesitzes erfolgte mit RM. 40 für je nom. M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ein- schliesslich fester Vergüt. von RM. 2000). Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauerei-Anwesen 2 430 000, Wirtsch.- do. u. Grundst. 9 5 041 000, Masch. 531 000, Brauerei- u. Kundengeräte 407 000, Fässer u. Tanks 265 000, Fuhr- park 148 000, Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Wechsel 23 694, Wertp. 52 423, Aussenstände für Bierlieferungen, Mieten u. a. 1 053 022, Darlehnsforder. 733 568, Hyp.-Forder. 1 282 318, Vorräte 850 510, (Bürgschaftsforder. 45 557). – Passiva: A.-K 4 500 000, R.-F. 600 000, Oblig. 75 000, Hyp. 2 122 915, langfristiges Bankdarlehen 1 470 000, Einl. u. Kaut. 824 019, Akzepte 396 790, Kredit. 1 642 473, Übergangsposten 465 734, Grunderwerbsteuer-Rückl. 200 000, Gewinn 520 602, (Bürgschaftsverpflicht. 45 557). Sa. RM. 12 817 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 2 888 053, Abschr. 531 694, Gewinn 520 602 (davon: Div. 431 250, Tant. an A.-R. 2711, Vortrag 86 641). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 60 988, Erträgnisse aus Bier, Nebenprodukten u. a. 3 879 362. Sa. RM. 3 940 350. Kurs Ende 1913–1928: 135.50, 140*, –, 110, –, 108*, 127, 161, 725, 2400, 9, 16.75, 83. 170, 228, 207 %. Notiert Stuttgart. – Seit Aug. 1927 sind sämtl. RM. 4 500 000 Akt. zugelassen, Dividenden 1913/14–1927/28: 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 12, 25, 0, 5 G, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Scheine 7, 9, 23, 24, 30, 32 u. 56). Direktion: Josef Kern, Karl Grünwald, Ludwig Bader; Stellv. Hermann Kern. Prokuristen: E. Munck, R. Munz, K. Schöllkopf. Braumeister: Stuttgart: Wilhelm Ruf; Hechingen: H. Heyd. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Otto Fischer, Stuttgart; 1. Stellv. Rechts- anwalt Dr. Alfr. Schweizer, Baurat Karl Heim, Fabrikant Hugo Jacobi, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Bank-Dir. Dr. Karl Schneider, Komm.-Rat Karl Dinkelacker, Fabrikant Eberhard Körner, Stuttgart; Generalarzt a. D. Dr. Paul Distel, Schw.-Gmünd; Fabrikant Herm. Jacobi, Stuttgart; Bankier Dr. Ferd. Bausback, Berlin; Brauereidir. a. D. Eugen Munz, Stuttgart; vom Betriebsrat: K. Hieber, W. Schumacher. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württemb. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank. 3 Postscheckkonto: Stuttgart 1510. – 20 447–20 449. £ Brauerei Englischer Garten. * Wort- u. Warenzeichen: Stuttgarter Hofbräu u. St. Lutzen Bräu. 9 Tilsiter Actien-Brauerei in Tilsit, 1 Teichstr. 14/17. (Börsenname: Brauerei Tilsit.) Gegründet: 2./12. 1871; eingetr. 13./12. 1871 u. 16./3. 1909. Bierniederlagen: Kaukehmen, Pillkallen, Lasdehnen (Kreis Pillkallen), Skaisgirren u. Tawellningken. 4 Zweck: Bierbrauerei, Mälzerei, Mineralwasserfabrik u. Herstell. u. Handel mit Erzeug- nissen der Nahrungs- u. Genussmittelbranche, Handel mit Roh- u. Betriebsstoffen sowie Erzeugnissen der obigen Geschäftszweige. Unter- u. obergärige Biere. Nebenprodukte- Verwertung durch Verkauf. == 1 Entwicklung: 1918 Erwerb der Brauerei Louis Geiger A.-G. in Tilsit durch Aktien- 0 Umtausch. 1921 Ankauf der Mineralwasserfabrik R. Kissner. Die G.-V. v. 18./12. 1924 genehmigte einen Interess.-Gemeinsch.-Vertrag mit 5 der grössten Brauereien Ostpreussens. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 1.51 ha, davon bebaut; ausserdem 64 preuss. Morgen Wiese. Betrieb: Sudhausanlage 60–80 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschen- reinigung; 6 Kraftwagen, 43 Pferde. Angestellte u. Arbeiter: 130. Kapital: RM. 665 000 in 9250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4500 St.-Akt. zu RM. 100 sowie 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 672 000. Urspr. A.-K. M. 288 000, erhöht bis 1923 auf M. 35.7 Mill. in 960 Akt. zu M. 300, 321 zu M. 1200, 34 428 zu M. 1000 u 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 unter Einzieh. von M. 7.4 Mill. Verwert.-Akt. u. M. 15 Mill. Schutz-Akt., mithin von M. 13.3 Mill. auf RM. 665 000 (20: 1) in 9250 St.-Akt. zu RM. 20, 4500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. ― ――――――