1504 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Tölzer Aktienbrauerei, Akt.-Ges. Bad Tölz. Gegründet. 1480; A.-G. seit 28./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Verkauf von Bier u. Nebenprodukten hierzu. Insbes. ist Gegen- stand des gesellschaftl. Unternehmens der Fortbetrieb der Brauerei des Mitbegründers Anton Höfter. Produktion: Untergärige Biere, ferner Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb. Sudhausanlage mit Feuerkochung, Fass- u. Flaschenreinigung, Dieselmotor, elektr. Antrieb, eigene Mälzerei. Kapital. RM. 280 000 in 1400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 225 000 in 2225 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 26./2. 1925 auf RM. 280 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Gechäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928. Aktiva: Immobil. 224 625, Mobil. 150 377, Vorräte 81 017, Debit. 125 973, Kassa u. Postscheck 957. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 16 171, Sonder- rückl. 30 000, Delkr. 24 000, Kredit. 92 966, Bankschulden 13 123, Hyp. 24 418, Steuerschuld 37 235, Rückl. f. Grunderwerbsteuer 5500, Akzepte 1516, Gewinn 58 019. Sa. RM. 582 949. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Rohmaterial. 219 904, Steuern 217 915, Personal- Unk. 73 203, Handl.- u. Betriebs-Unk. 163 979, Abschr. 40 167, Gewinn 51 824. – Kredit: Bier 745 481, Nebenprodukte 15 627, Pacht 5886. Sa. RM. 766 996. Dividenden 1922/23–1927/28. 0 %, RM. 10 für M. 1000 A.-K., 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Emil Steiner, August Busch. Braumeister: O. Pie. Aufsichtsrat. Brauereidir. Geh. Komm.-Rat Georg Probst, Brauereidir. Komm.-Rat Anton Koch, Brauereidir. Dr. Karl Arthur Lange, Brauereidir. Dr. Heinrich Balss, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto. München 37 408. ― 37. Aktienbrauerei Tölz. Riebeck-Partuschke-Brauerei Aktiengesellschaft, Torgau a. Elbe. Gegründet: 22./6. 1927; eingetr. 11./10. 1927; mit Wirk. ab 1./4. 1927. Gründer: Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. A.-G., Leipzig; Arthur Fickert, Leipzig-Anger; Rentner Friedrich Partuschke, Torgau; Brauereidir. Arno Friede, Riesa; Anhalt-Dessauische Landesbank A.-G., Dessau. Als Gegenleistung für die von den Gründern übernommenen Aktien bringt die offene Handelsgesellschaft Riebeck-Partuschke Brauerei in Torgau ihr gesamtes Vermögen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes (untergäriges Bier) u. der dazu gehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Gesellschaft hergestellten Fabrikate, Erwerb u. Beleihung von Grundstücken, insofern u. insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Bierabsatzes dienen sowie die Wiederveräusserung der erworbenen Grundstücke. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 172 840, Masch. 75 190, Fastagen 29 340, Wirtschaftsmobil. 13 140, Fuhrpark 27 980, Schuldner 409 263, Kassa u. Postscheck 5798, Warenvorräte 46 255. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 800, Kredit. 17 428, Gläubiger 371 502, Aufwert.-Ausgleich 39 293, Gewinn 35 783. Sa. RM. 779 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 481 721, Abschr. 42 581, Reingewinn 35 783 (davon: R.-F. 2200, Div. 30 000, Tant. 2108, Vortrag 1475). Sa. RM. 560 086. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn inkl. Vortrag vom Vorjahre RM. 560 086. Dividenden 1926/27–1927/28: 10 % p. r. t., 10 % (Div.-Schein 2). Vorstand: H. Lucke, A. Scheibe. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Köhler, Leipzig; Stellv. Rentner Friedrich Partuschke, Torgau; Brauereidir. Arno Friede, Riesa; Bank-Dir. Georg Brandt, Torgau; Dir. Max Hermann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Torgau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Postscheckkonto: Leipzig 49 713. Ö 14. Uelzener Bierbrauerei-Gesellschaft in Uelzen (Hannover). Gegründet: 1875. Bierniederlagen: Bergen b. Celle, Bergen (Dbumme), Bevensen, Eschede, Hitzacker, Lüchow, Munster, Bodenteich, Ebstorf, Unterlüss. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner 1 eber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bierabsatz jährlich 25 000 bis Besitztum: Die Ges. besitzt eigenen Bahnanschluss mit dazugehörigen Eisenbahnwagen. Betrieb: Sudhausanlage 50 Ztr. Schüttung, 2 Linde-Kompressoren (180 000 WE); 4 Kraft- wagen, 7 Gespanne, 1 Waggon. Grundbesitz: ca. 8 Morgen, davon ca. 4 Morgen bebaut. Angestellte u. Arbeiter: 48.