= 77 ― * *―* 1506 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Ende 1903 das Brauereianwesen zum Löwenbräu in Ulm. Anfang 1909 Ankauf der Brauerei von Karl Buck zum schwarzen Ochsen (Schiffbrauerei) in UIm. Die G.-V. v. 4./6. 1928 genehmigte den Zusammenschluss mit der Hecht-Brauerei in Ulm; es sind Vereinbar. getroffen worden, wonach zur rationellen Ausnütz. der beiden Brauereien in Zukunft nur noch in der Brauerei der Ulmer Brauerei-Ges. der Bedarf für beide Betriebe hergestellt wird. Die infolge der namhaften Vergrösserung des Betriebes bei der Ulmer Brauerei erforderl. Mittel wurden durch eine Erhöhung des Kapitals um RM. 470 000 beschafft. Ende 1928 wurde eine Vereinbarung mit den Brauereien Benedikt Christ zur Krone u. Karl Boeckh zum Adler in Ochsenhausen getroffen, wonach die Ulmer Brauerei-Ges. die Belieferung der Kundschaft der beiden Brauereien übernahm. Kapital: RM. 2 106 000 in 12 500 St.-Aktien zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 3500 Vorz.-Aktien zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Aktien A zu RM. 20. Die neuen Vorz.-Akt. B haben einfaches St.-Recht u. sind mit einer 10 % Vorz.-Div. ausgestattet. Sie müssen spätestens bis zum 1./10. 1935 in jährlichen Raten zum Kurse von 120 % zurückerworben werden. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 350 000, bis 1905 erhöht auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1921 bis 1924 auf M. 9.6 Mill. in 9300 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Uber Kapit.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 9.6 Mill. auf RM. 936 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 9300 St.- u. 300 Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20. Lt G.-V. v. 4./6. 1928 erhöht um RM. 470 000 in 470 St.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Mittel wurden für den Zus.schluss der Ges. mit der Hecht-Brauerei in Ulm benötigt. Die G.-V. v. 16./1. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 700 000 in 3500 St.-Akt. u. 3500 Vorz.-Akt. B zu RM. 100, div.-ber. ab 1./10. 1928. Auf je RM. 400 alte St.-Akt. können je RM. 100 neue St.-Akt. u. je RM. 100 Vorz.-Akt. zum Kurse von je 105 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden, wobei jedoch die Ausübung des Bezugsrechts auf nur je eine Gattung der neuen Aktien von insgesamt je RM. 100 auf je RM. 400 alte Aktien zulässig ist. Anleihen: I. M. 350 000 in 4 % Part.-Oblig. von 1898, Stücke zu M. 1000 u. 500. Im Umlauf am 30./9. 1928 RM. 19 275. II. M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1908, Stücke zu M. 1000, 500 u. 200. Zahlst.: Ulm: Ges.-Kasse, Gewerbebank; Augsburg: Fil. der Mitteld. Creditbank. III. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1909. Anl. II u. III zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Im Umlauf am 30./9. 1928 aufgewertet RM. 211 065. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. A zu RM. 20 = 1 bzw. in besond. Fällen 8 St., 1 neue Vorz.-Akt. zu RM. 100 „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. A mit Nachzahl.-Pflicht, 10 % Div. an Vorz.-Akt. B, 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 750 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauerei-Geb. u. Grundst. 752 000, Malzfabrik, hiesige u. auswärt. Wirtschaften 437 000, Masch. 160 000, Mosterei-Anlage 1, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 6000, Fasszeug 40 000, Utensil. u. Fahrgeräte 149 000, Pferde u. Vieh 12 000, Eisgewinn.-Anlage 1, Inv. „Hechtbrauerei“ 252 715, Darlehen u. Hyp. 1 081 498, laufende Aussenstände 446 486, (Haftungen 28 700), Barbestand u. Bankguth. 6981, Eff.- u. Geschäftsanteile 3001, Vorräte 472 636. – Passiva: A.-K. 1 406 000, R.-F. 140 600, Delkr. 116 082, verloste 4 % u. 4½ % Oblig. 211 065, 4 % Partialoblig. 19 275, Aufwert.-Schulden 260 123, Akzepte 68 059, Kredit. u. Kaut. 1 342 012, (Haftungen 28 700), Biersteuer 126 645, Div. u. Obl.-Zs. 8870, Gewinn 120 585. Sa. RM. 3 819 319. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.-Verbrauch 684 449, Betriebs-Unk. 706 240, Staats- u. Gemeindesteuern 635 730, Abschr. an Immob., Masch., Utensil. etc. 101 779, Gewinn 120 585 (davon: Div. 98 360, Tant. 9859, Vortrag 12 366). – Kredit: Gewinn- Vortrag 1926/27 16 713, Erlös aus Bier, Nebenprodukten u. Sonst. 2 232 074. Sa. RM. 2 248 784. Kurs 1923–1928: In Augsburg: 3.5, 7.75, 46, 85, 110, 118 %. Seit Febr. 1926 auch in Stuttgart notiert. Kurs daselbst Ende 1926–1928: 84, 110, 118 %. Dividenden 1912/13–1927/28: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 7, 12, 0, 5, 5, 5, 5, 7 % (Div.-Schein 45, 23). Vorz.-Aktien A: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 6, 0, 0, 6,76, 6, 6 %. Direktion: Heinr. Mayser, Herm. Mayser, Hermann Nathan. Prokuristen: C. Reischach. Braumeister: Fritz Schneider. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Benno Klopfer, Augsburg; Stellv. Dir. E. Leyser Utting; Komm.-Rat Gust. Klopfer, Augsburg; Privatier Karl Buck, Fabrikant Dr. Karl Schwenk, Ulm; Komm.-Rat Bankier Max Henning, Augsburg; Bankdir. Dr. Karl Schmidt, Paul Nathan, Ulm; Konsul Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; vom Betriebsrat: L. Lerch, M. Mang. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank für Brauindustrie; Ulm: Gewerbebank; Augs- burg: Mitteldeutsche Creditbank, Bankhaus Max Henning; Stuttgart: Württemberg. Noten- bank, Paul Kapff. Postscheckkonto: Stuttgart 7018. ― S. A. 3357, 3358, 3359.