1508 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 165 % (1: 1). Dann lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Kap.-Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 450 000 durch Abstempel. der 3000 Akt. zu M. 1000 auf RM. 150. Dawesbelastung: RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 70 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), alsdann 4 % Div., evtl. Sonder- Abschr. u. Rückl. vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur * Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gesamtanlage 175 000, Kassa 4981, Wechsel u. Wertp. 26 472, Vorräte 392 566, Debit. 415 580. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 60 000, Hyp. 16 320, Kredit. einschl. Sektsteuer 417 871, Gewinn 70 408. Sa. RM. 1 014 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 000, Steuern ohne Sektsteuer 58 603, Unk. 370 822, Gewinn 70 408 (davon Div. 36 000, Tant. 4078, Vortrag 30 330). – Kredit: Vortrag von 1927 32 018, Rohgewinn 1928 477 815. Sa. RM. 509 834. 9 Kurs Ende 1913–1928: 120, –*, –, 125, –, 165*, 295, 410, 1220, 7300, 15, 12, 41, 95, 117, 120 %. Die Aktien wurden am 10./11. 1910 an der Stuttgarter Börse eingeführt. Dividenden 1913–1928: 9, 5, 9, 15, 12, 12 –£ 15, 15 £ 15, 20, 20, 35, 0, 0, 0, 8, 0, 8 %. Direktion: Komm.-Rat C. J. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Stellv. Komm.-Rat Dr. Theod. G. Wanner, Major a. D. Haid, Geh. Komm.-Rat Wilh. Federer, Geh. Hofrat Herm. Sauter, Bankdir. Dr. Karl Schneider, Stuttgart; Weingrosshändler Herbert Wasum, Bacharach a. Rh. Zablstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank, Disconto-Ges., Doertenbach & Cie. G. m. b. H. Vereinsbrauerei Richzenhain, Sitz in Waldheim i. S. Gegründet: 12./1. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über. nahm die im Bau begriffene Bierbrauerei des Carl Gustav Klaus, Waldheim, gelegen auf Richzenhainer Flur, seit 1900 in Betrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Hergestellt wird untergäriges Bier. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Flaschenreinigung, Dampfmaschine. Kapital: RM. 175 000 in 175 Aktien zu RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 175 000. Urspr. M. 155 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1911 um M. 20 000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 39 281, Geb. 86 625, Masch. u. Inv. 13 555, Fässer u. Bottiche 17 726, Fuhrpark 4585, Bier- u. Waren 21 187, Grundbuchdarlehne 51 808, Debit. 32 022, Kassa u. Bankguth. 3927. – Passiva: A.-K. 175 000, Darlehne 30 856, Kredit. 50 487, R.-F 1368, Reingewinn 13 005. Sa. RM. 270 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 13 005. – Kredit: Div. 12 250, R.-F. 755. Sa. RM. 13 005. Dividenden 1913/14–1927/28: 5, 4½, 6, 6, 6, 5, 7, 7, 25, 0, 2, 4, 4, 4½, 7 %. Direktion: Carl Klaus, Kurt Buchheim. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Heidemann, Chemnitz; Fr. Arnold, Freiberg; W. Heinze, Frau = Johanna, verw. Bürgermeister Heinze, Marienberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Postscheckkonto: Leipzig 11 177. Waldheim 37. 0 Brauerei Warthausen vorm. Neher & Sohn A.-G. in Warthausen b. Biberach a. R. (Württ.). Gegründet: 30./1. 1905; eingetr. 21./3. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. * Bierniederlagen in Ulm, Friedrichshafen, Münsingen, Stuttgart. . Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Untergärige u. obergärige Biere. Nebenprodukte- Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 50 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, eigene Mälzerei, 8 Autos, 16 Gespanne, 2 Waggons. – 60 Angest. u. Arb. Entwicklung: Albert Neher in Warthausen hat seine daselbst belegene Brauerei und Mälzerei nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht und als Gegenwert für seine auf M. 1 000 000 bewertete Einlage M. 796 000 in Aktien, M. 4000 bar u. M. 200 000 in 4½ %, Oblig. erhalten. 1905 Kauf der Brauerei Rottenacker. 1906 Erwerb des Brauerel anwesens von Sattler in Schussenried, 1908 der Brauerei zum Hasen in Ulm für-M. 124 284. Kapital: RM. 880 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 250 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25 Die Vorz. Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 % = der Vorz.-Aktien ist Zustimm. d. A.-R. erforderlich. — Vorkriegskapital: Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien zu M. 1000. 1921 erhöht um M. 800 000 in 800 Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 800 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 300 000 in 300 St.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 180 % Lt. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell. von M. 3 700 000 auf RM. 880 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 250 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25.