Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1509 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 460 000, do. II 278 094, Einricht. 69 000, Fässer 140 000, Fuhrpark 58 501, Kassa u. Aussenstände 935 635, Vorräte 245 150. – Passiva: A.-K. 875 000, Vorz.-Akt. 5000, Buchschulden 1 034 569, nicht eingelöste Div. 217, Rücklagen 168 000, Gewinn 103 594. Sa. RM. 2 186 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 645 077, Steuern 511 609, Abschr. 61 245, Rein- gewinn 103 594 (davon R.-F. II 15 000, Delkred. 15 000, Div. 52 575, Tant. 4493, Vortrag 16 526). Sa. RM. 1 321 527. – Kredit: Ertrag RM. 1 321 527. Dividenden 1912/13–1927/28: 2½, 2½, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 12, –, 0, ?, 6, 6, 6 %. Direktion: Felix Neher. Braumeister: Gg. Stehle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Güntter, Biberach a. R.; Stellv. Gutsbes. Fritz Neher, Warthausen; Komm.-Rat Wilh. Seitz, München; Privatier A. Kaess, Augsburg; Dr. H. Beuttenmüller, Baden-Baden; vom Betriebsrat: J. Ebert, J. Träger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart, Ulm: Dresdn. Bank; Biberach: Gewerbebank. Postscheckkonto: Stuttgart 6521. S.-A. 556 u. 557. % Brauerei Warthausen. Wort- u. Warenzeichen: „Schwaben-Pilsner“. Bürgerbräu Weiden Akt.-Ges., Weiden (Oberpfalz). Gegründet. 1./6., 17./7. 1923; eingetragen 21./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck. Betrieb des Braugewerbes u. der Mälzerei sowie aller dazugehörigen u. damit zusammenhängenden Nebengewerbe. Kapital. RM. 100 000 in 400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 390 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (50: 1) in 400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Wirtschaftsanwesen 35 000, Lager- u. Transportfässer 13 000, Fuhrpark u. Kraftwagen 23 000, Mobil. u. Utensil. 12 000, Kassa 910, Debit. 342 691, Vorräte 59 479. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 50 000, Hypoth. 3500, Einlagen 36 797, Kredit., Akzepte usw. 223 306, Interims-K. 18 000, Gewinn 24 476. Sa. RM. 486 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten 657 180, Biersteuer u. sonst. Steuern 247 338, Abschr. 24 657, Gewinn 24 476. – Kredit: Vortrag 12 175, Bier, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 941 477. Sa. RM. 953 652. Dividenden 1922/23–1927/28: 0, 0, 8, 12, 12, 12 %. Direktion. Dr. Ludwig Kislinger. Prokuristen. Karl Zahner, Hans Fahböck. Aufsichtsrat. Generaldir. Ignaz Nacher, Berlin; Fabrikbes. Willy Lessing, Bamberg; Bankdir. Arthur Rehfeld, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Feldschlösschen-Brauerei Weimar, Aktiengesellschaft in Weimar. Gegründet: 1894. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei nebst zugehörigen Nebenérwerben sowie Absatz der Erzeugnisse. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. Besitztum: Die Ges. besitzt 4 Wirtschaften in Weimar, die Kaiser Wilhelmshalle in Merseburg, 4 Wirtschaften in Erfurt, 1 in Wenigenjena u. 1 in Vieselbach. 1911/12 Übernahme der W. Schiecke'schen Brauerei in Kranichfeld, die stillgelegt wurde. Seit 1917/18 braut u. vertreibt die Stadtbrauerei L. Deinhardt (s. a. Grossaktionäre) das für die Kundschaft der Ges. erforderliche Bier mit. Kapital: RM. 131 000 in 524 Akt. zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 524 000. Urspr. M. 524 000 in 524 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 524 000 auf RM. 131 000 in 524 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Grossaktionäre: 1917/18 Übergang der Aktienmehrheit der Ges. an die Stadtbrauerei L. Deinhardt. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900. Noch in Umlauf am 30./9. 1928 aufgewertet RM. 29 280. Zahlst.: Ges.-Kasse; Weimar: Thüring. Landesbank. Anl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauereigrund u. -boden 17 224, Brauereigeb. 94 500, Grundbesitz 123 026, Masch. u. Apparate 2061, Fastagen 1, Fuhrpark 1, Hyp. 124 048, Debit. ――¹― — =――=