1510 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 74 831. – Passiva: A.-K. 131 000, Schuldverschreib. 29 280, Grundbuchschulden 58 855, R.-F. 13 100, do. für Wiederinbetriebsetzung 100 000, Spez.-R.-F. 45 000, Reingewinn 58 457. Sa. RM. 435 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 8142, Gehälter 3000, Abschr. 5601, Gewinn 58 457. – Kredit: Gewinnvortr. 7053, Erträge aus Bier usw. 68 148. Sa. RM. 75 201. Dividenden 1912/13–1927/28: 7, 7, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 0, 0, ?, 2 %. Direktion: Hugo Borchhardt, Fritz Deinhardt. Aufsichtsrat: (4) Vors. Rob. Deinhardt, Rich. Fricke, Gust. Raumer, Edm. Partzsch, Komm.-Rat Carl Deinhardt, Weimar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weimar: Thüringische Landesbank. Lagerbierbrauerei Wernesgrün (vorm. C. G. Männel) A.-G. in Wernesgrün i. V. Die G.-V. v. 4./4. 1929 sollte über Anderung der Firma Beschluss fassen. Gegründet: 1774: A.-G. seit 4./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 9./6. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb und Betrieb der seither von der Firma C. G. Männel in Wernesgrün i.V. betriebenen Brauerei. Jährl. Bierumsatz ca. 50 000–60 000 hl. Produktion: Ober- u. unter. gärige Biere, Wernesgrüner Weissbier, Erstes Wernesgrüner Pilsener. Betrieb: Sudhausanlage, 2 Eismasch. (Linde), elektr. Antrieb, eigene Mälzerei. Kapital: RM. 500 000 in 470 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 800 000. Urspr. A.-K. M. 800 000. Erhöht 1920 um M. 800 000. Weiter erhöht 1921 um M. 800 000 (also auf M. 2 400 000) in 800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 2 600 000 in 2600 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 175 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./2. 1928 Anderung der A.-K.-Stückelung durch Zus. leg. von RM. 100- Stücken in solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. noch besondere Rückl., dann 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 16 886, Gebäude 294 000, Masch. 88 000, Lager- u. Gärgefässe 75 000, Transportfässer 60 000, Inv. 3200, Geschirr u. Wagen 1200, Pferde u. Viehbestand 15 000, Automobil 22 000, Kassa, Wechsel u. Postscheck 63 000, Debit. einschl. Bankguth. 316 697, Debit.-, Hyp.- u. Darlehens-K. 394 692, Vorräte 224 281. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. L 50 000, do. II 30 000, Darlehen 371 669, Hyp. 3007, Kaut. 62 672, Unterstütz.- u. Pens.-Kasse 40 000, Kredit. 182 278, Rückstell. 25 383, Akzepte 224 902, Gewinn 84 043. Sa. RM. 1 573 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Kohlen, Betriebsmaterial, Unk. 1 484 044, Abschr. 88 664, Gewinn 84 043 (davon R.-F. II 10 000, Div. 50 000, Tant. 7347, Vortrag 16 695). – Kredit: Vortrag 15 056, Bier, Nebenprodukte, Verschiedenes 1 641 696. Sa. RM. 1 656 753. 10 Dividenden 1912/13–1927/28: 6, 3, 3, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 20, 0 %, RM. 10 pro Aktie, 10, 10, % Direktion: Hugo Männel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch i. V.; Rechtsanw. Dr. von Ortloff, Werdau; Komm.-Rat Herm. Waldenfels, Plauen; vom Betriebsrat: Curt Möckel, Wernesgrün. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. Postscheckkonto: Leipzig 25655. Rothenkirchen 417 u. Auerbach 36 u. 339. = Brauerei Männel. Hasseröder Bierbrauerei-Akt.-Ges. in Wernigerode am Harz. Gegründet: 2./9. 1896 in Hasserode. Firma bis 30./12. 1918: Schreyer'sche Bierbrauerel- A.-G. Hasserode. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Helles u. dunkles unter- u. obergäriges Bier, ferner Eis, Malz sowie alkoholfreie Getränke. Jährl. Bierabsatz 40 000 bis 45 000 Rl. Nebenprodukte- Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen, bzw. Niederlagen mit Eiskeller in Halberstadt, Ilsenburg, Badersleben u. Westerhausen. Filialbetrieb: Malzfabrik Dingel- stedt. Betrieb: Doppelsudwerk von 30 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen, eigene elektr. Zentrale, Trebertrocknung; Kraftwagen u. Gespanne. Angest. u. Arb.: ca. 60. Kapital: RM. 560 000 in 3500 Aktien zu RM. 50, 420 Aktien zu RM. 500 u. 70 Aktien zu RM. 2500. – Vorkriegskapital: M. 500 000. 5 Urspr. M. 400 000, erhöht 1897 um M. 100 000, dann 1919–1923 aur M. 11 200 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. vom *