Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1511 11./2. 1925 Umstellung von M. 11 200 000 auf RM. 560 000 in 3500 Aktien zu RM. 50, 420 Aktien zu RM. 500 u. 70 Aktien zu RM. 2500. Anleihen lt. Bilanz 30./9. 1928 insgesamt RM. 419 902. Geschäftsjahr: 1./10.–30./90. Gen.-Vers.: Spät. 4 Monate nach Geschäftsjahresschluss. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von RM. 1200 fester jährl. Vergütung), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grund u. Boden 42 500, Gebäude: Brauerei 337 000, auswärt. Grundbesitz 89 601, Masch.- u. Kühlanlage 202 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 75 000, Versandfässer 18 000, Pferde u. Wagen 13 000, Kraftwagen 24 000, Flaschenkeller- Einricht. 17 000, Brauerei-Inv., Inv. Kurhaus, Wirtschafts- u. Geschäftseinricht. 54 500, Vorräte 571 137, Schuldner: Bierkunden, Hyp., Darlehen usw. 349 767, Wertp. u. Beteilig. 845, Kassa 7625. – Passiva: A.-K. 560 000, Hyp. 44 263, Schuldverschr. 419 902, Gesetzl. Rückl. 42 000, unerhob. Div. 65, Kredit. einschl. gestundeter Biersteuer 692 266, Gewinn 43 479. Sa. RM. 1 801 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brausteuer, Steuern u. Abgaben, Feuerversich., Eis, Biersteuer, Brauerei-Unk., Frachten usw. 672 882, Gespann-Unk., Futter usw. 66 998, Roh- stoffe, Feuerung, Betriebsstoff usw. 1 075 514, Gehälter, Löhne, Handl.-Unk. usw. 273 269, Flaschenkeller, Böttcherei usw. 10 484, Unfall u. Krankengeld 10 621, Abschr. 88 900, Gewinn 43 479 (davon: R.-F. 6000, Tant. 13 300, Div. 22 400, Vortrag 1779). – Kredit: Gewinn- Vortrag 3612, Bier u. Nebenprodukte 2 238 538. Sa. RM. 2 242 151. Dividenden 1912/13–1927/28: 6, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 5,. 7½, 15, 0, 0, 5, 0, 0, 4 %. Direktion: Oskar Oeler. Braumeister: Richard Obenauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Dr. jur. Friedr. Lindemann, Halberstadt; Stellv. Kammerpräs. Gustav Keindorff, Berlin; Bankier Walter Lindemann, Halberstadt; Stefan Eismann, Nürnberg; Siegfried Landmann, Fürth. Zahlstellen: Eig. Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Wernigerode: Bankhaus Schoof, Wilkens & Co. Postscheckkonto: Magdeburg 3271. 18 u. 918. % Hasseröder Brauerei. Germania Brauerei-Gesellschaft Wiesbaden in Wiesbaden, Mainzer Str. 99/102. * Gegründet: 27./10. 1888. Die Firma lautete bis 1899 „Brauerei-Ges. Wiesbaden“. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Jährl. Bierabsatz 70 000–75 000 hl. Betrieb: Moderne Masch.-Anlagen, eigene Mälzerei; Kraftwagen, Gespanne. Kapital: RM. 1 080 000 in 1800 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1890 auf M. 1 300 000 u. 1896 auf M. 1 800 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 1 080 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 600. 0 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Extra-Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 17 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 915 631, Masch. 66 774, Utensil. 21 097, Wirtschafts-Inv. 110 675, Lagerfässer 13 409, Transportfässer 36 952, Fuhrpark 48 938, div. Debit. 47 947, Hyp.- u. Schuldscheindarlehen 322 231, Eff., Postscheck u. Kassa 46 763, Vorräte 176 480, Versich. 7485. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Ern.-Res. 97 991, Dubiosenres. 63 532, Kredit. 160 197, Rückst. für Steuern usw. 70 311, Grunderwerbsteuerres. 10 350, Kaut. 8030, Gewinn 215 969. Sa. RM. 1 814 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 82 158, Reingewinn 215 969 (davon: Div., Tant. u. Res. 159 159, a. o. Abschr. 32 613, Vortrag 24 197). – Kredit; Gewinnvortrag 20 201, Bruttogewinn 277 927, Sa. RM. 298 128. „ 1912/13–1927/28: 10, 7, 7, 7, 7, 9, 9, 11, 15, 20 £ 20 % Bonus, 50 Goldpf., ― 7 8, 8ü . pirekäoa: Emil Vogel; Stellv. Fritz Netscher. Braumeister: Hans Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Rentner August Stark, Stellv. Adam Müller-Gottschalk, Wiesbaden; Dr. jur. Henry Müller-Gastell, Eltville; Gutsbes. Heinr. Müller-Netscher, Traunsteini. Oberbayern; Dr. Hans Netscher, Zürich; Carl Hofmann, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Wiesbadener Bank E. G. m. b. H.? Bankverbindung: Wiesbaden: Reichsbank-Girokonto, Wiesbadener Bank E. G. m. b. H. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 14 688. Ö 23 740 (Hauptbüro), 27 142 (Expedition). Actien-Bierbrauerei Wittenberg Akt.-Ges. in Wittenberg (Bezirk Halle), Rothemark. Gegründet: 22./7. 1902 mit Nachträgen v. 24./7. u. 1./12. 1902; eingetr. 30./12. 1902. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. übernahm die seinerzeit ausser Betrieb stehende Brauerei Rothemark nebst den zugehör. Grundst. von den Erben des * ...