――― 1512 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. verstorbenen Eigentümers Karl Gustav Eduard Kelch für M. 130 000. Jährl. Bierabsatz etwa 20 000 hl. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. Malz u. sonstiger in das Brauereigewerbe schlagender Rohprodukte, Erwerb, Erricht. u. Unterhalt. von Brauerei- u. Mäkerei-Geb., Gastwirtschaften u. sonst. Eigentum, Beteil. an Betrieben gleicher oder ähnl. Art. Her. gestellt werden untergärige Lagerbiere, obergäriges Malz- u. Weissbier, ferner Eis u. alkohol- freie Getränke. Nebenprodukte-Verwertung durch Treberverkauf. Betrieb: Sudhausanlage mit 35 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmasch., mechan. Fass. u. bürsten- lose Flaschenreinigung; 1 Lastkraftwagen mit Anhänger, 8 Pferde. – 22 Angest. u. Arb. Grundbesitz: Ca. 23 Morgen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 73 600. Urspr. M. 300 000. Nach Herabsetz. u. Wiedererhöh. zu Sanierungszwecken bis 1913 M. 73 600. Dann von 1922–1923 erhöht auf M. 1 000 000 in 1224 Vorz.-Akt. zu M. 200, 26 St.-Akt. zu M. 200 u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 1 000 000 auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des bisher. Nennwerts der Vorz.-Akt. zu M. 200 bzw. M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 200 u. der St.-Akt. von bisher M. 200 auf RM. 40. Lt. Mitt. der Ges. sind 5 Akt. zu je RM. 40 in 1 Akt. zu RM. 200 umgewandelt worden. Eine Unterscheidung in Stamm- u. Vorzugs-Aktien erfolgt nicht mehr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anschlussgleis 137 800, Masch. u. Werkz. 39 751, Fässer, Flaschen u. Inv. 31 301, Fuhrpark 6600, Vorräte 30 855, Wechsel, Wertp. u. Kassa 4479, Hyp. u. Debit. 213 161. – Passiva: Aktien u. Genussscheine 200 200, R.-F. I 12 077, do. II 14 150, Pfand, Akzepte, Kredit. u. Hyp. 172 389, Gewinn 65 131. Sa. RM. 463 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Unk. 471 925, Abschr. 30 757, Gewinn 65 131. Sa. RM. 567 814. – Kredit: Ertrag aus Bier u. sonst. Einnahmen RM. 567 814. Dividenden: 1917/18–1922/23: 0, 6, 21, 26, 31, 0 %: 1./10.–31./12. 1923: 0 %; 1./1.–30./9. 1924: 10 %; 1924/25–1927/28: St.-Akt. 9, 12, 14, ? %; Vorz.-Akt. 11, 14, 16, 22 %. Vorstand: Karl Schmidt. Braumeister: Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Wilh. Lutzmann; Stellv. Fabrikant Eug. Thierig, Schlosser- meister Rich. Preusser, Restaurateur Wilh. Bölke, Fabrikant Alb. Bartaune. Zahlstelle: Wittenberg: Commerz- u. Privatbank Filiale Wittenberg: – 27. Vereinigte Brauereien Nagelschmidt & Cramer Akt.-Ges. in Wollersheim (Kreis Düren). Gegründet: 5./8. 1907; eingetr. 19./9. 1907 in Düren. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes, insbesondere der Fortbetrieb der vormals Ferd. Nagelschmidt zu Bürvenich u. Josef Cramer zu Wollersheim gehörigen Brauereien. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital) in 400 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 124 500, Masch. u. Geräte 53 137, Mobil. u. Werkz. 3, Fuhrpark u. Lastwagen 13 150, Vorräte 30 519, Kassa, Wechsel u. Postscheck 1748, Debit. 205 830. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 42 762, R.-F. II 11 000, Stift. 1076, Akzepte 5000, Kredit. 143 180, Reingewinn 25 870. Sa. RM. 428 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 117 863, Frachten 3103, Reparat. 5945, Gehälter u. Löhne 57 342, Geschäfts-Unk. u. Steuern 101 492, Versich. u. Zs. 2299, Abschreib. 28 372, Überschuss 25 870. – Kredit: Erlös aus Waren 341 403, Miete 33, Vortrag aus 1927 853. Sa. RM. 342 289, Dividenden 1913/14–1927/28: 3, 3, 5, 6, 4½, 12, 5, ?, 25, ?, 2, 7, 5, 5, 5 %. Direktion: Josef Cramer, Johannes Cramer. Aufsichtsrat: Vors. H. Breuer, Bank-Dir. Josef Jacobi, Bank-Dir. Inhoffen, Euskirchen; Ferdinand Nagelschmidt, Bürvenich. Zahlstelle: Euskirchen: Dürener Bank. Eichbaum-Werger-Brauereien, Aktiengesellschaft in Worms, Alzeyer Str. 65. Gegründet: Vor mehr als 200 Jahren als Privatbrauerei; seit 1886 A.-G. Eingetr. 25./11.1886. Firma bis 11./1. 1929: Werger Brauerei, Akt.-Ges. Bierniederlagen: In Hessen, Hessen- Nassau, Bayer, Pfalz, Baden, Rheinprovinz, Sachsen. Zweck: Betrieb der in Worms gelegenen vormals Wergerschen Brauerei u. der in Mannheim gelegenen vormals Eichbaum-Brauerei sowie der dazu gehörigen Mälzereien. Ausserdem Herstell. von Eis. Produktion: Untergärige Biere, hell Lager, Pilsener Art, hell u. dunkel Münchener Art. Besitztum: In Worms: Die Brauerei der Ges. ist in Worms in der Alzeyer Str. 65 gelegen u. umfasst einen Flächeninhalt von 75 892 qm, wovon 11 295 qm überbaut sind. Sie ist mit der