Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituo sen-Industrie. 1515 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼10 des A.-K.), evtl. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. u. Anwesen 2 573 939, Wirtsch.-Anwesen (einschl. Thür. Hof, Leipzig) 579 970, Masch., Brauereieinricht. u. Kühlmasch.-Anl. 267 949, Lagerfässer u. Gärbottiche 217 841, Transportfässer 37 050, Fuhrwesen 21 629, Eisenbahn- waggons 112 920, Wasserwerksanlage 6318, Mobil., Haushalt.-, Wirtsch.-Einricht. 7881, Flaschenbiereinricht. 47 622, Vorräte 880 878, eig. Eff. 1, Kaut.-Eff. 18 100, Bankguth. 91 177, verschied. Konto-Korrent-Guth. 335 154, Hypothekar- u. sonst. Darlehen 552 316, Bier- Aussenstände 418 612. Wechsel 133 724, Kassa 7589. – Passiva: A.-K. 2 810 000, Hyp., Wirtsch.-Anwesen (einschl. Thür. Hof, Leipzig) 432 630, Kaut.-K. 51 434, Bierflaschenausfuhr 19 884, Div., Restanten 1613, verschied. Kredit. 586 394, Steuer-Rückstell. einschl. Biersteuer 611 065, R.-F. 400 000, Gewinn-Res. 150 000, Ern.-F. 587 029, Unterst.-F. 58 407, Gewinn 602 218. Sa. RM. 6 310 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch für Gerste, Malz u. Hopfen 1 363 148, Verwalt.-Unk. (einschl. aller Steuern u. Versicher.) 1 957 733, Betriebsunk. 1 245 315, Abschr. 225 346, Gewinn 602 218 (davon Unterstütz.-F. 20 000, Gewinn-Res. 50 000, Ern.-F. 62 970, Div. auf Vorz.-Akt. 600, do. an St.-Akt. 280 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 49 548, Vortrag 139 099). – Kredit: Gewinnrest-Vortrag aus 1926/27 117 601, Bier-K. 5 152 040, Neben- produkte, Zs. u. Mieten 124 119. Sa. RM. 5 393 761. Kurs Ende 1913–1928: 179.75, 182*, –, 158, –, 163*, 165.25, 381, 850, 5000, 20, 57.50, 83, 145, 157, 150 %. Notiert in München. Dividenden 1912/13–1927/28: 9½: 6, 9½, 9½, 9½, 9½, 8½, 8½, 10 £ (Bonus) 5½, 18, 0, 6 6, 8, 9, 10, 10 % (Div.-Schein 6). Vorz.-Akt. 1920/2 1–1926/27: Je 6 %. Direktion: Dr. D. Zergiebel; Stellv. A. Kuchenmeister. Prokuristen:, Betriebs-Dir. Michael Wilhelm (Braumeister), Alfred Rossteuscher, Emil Ihrig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Aug. von Finck, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Geh. Komm.-Rat Otto Richter, Würzburg; Grosskaufm. Wilhelm Lütgert, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co. Bankverbindungen: Reichsbank; Bayerische Staatsbank; Bayerische Vereinsbank; Merck, Finck & Co. Wort- u. Warenzeichen: Würzburger Hofbräu. Postscheckkonto: Nürnberg 12 449. ― 3211. £ Hofbrauhaus. 1 Kinzinger & dHengeliere, Bürgerliches Branhaus Zell-Würzburg Akt.-Ges., Würzburg, Frankfurter Str. 87. Gegründet: 1894 als G. m. b. H.; Akt.-Ges. seit 28./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 17./7. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Fa. Kinzinger & d-'Hengeliere, Bürgerliches Brauhaus Zell-Würzburg G. m. b. H. in Würzburg betriebenen Brauereigeschäfts. Produktion: Untergärige helle u. dunkle Biere, Lagerbier, Exportbier, Spezialbier, Starkbier, ferner Eis u. Bierzeug. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Sudhausanlage, Doppelsudwerke mit Feuerkochung, elektr. Antrieb, Eis- u. Kühlmaschinen (Linde), Fassreinigungsanlage (Bothner-Leipzig), Flaschenreinigungsanlage (-tlolstein & Kappert, Maschinenfabrik „Phönix“, Dortmund); Kraftwagen, Fuhrpark, Eisen- bahnwagenpark. –— Grundbesitz ca. 165 000 qam; ca. 150 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 1 620 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 000. Urspr. M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. (6 % Max. Vorz.-Div.) zu M. 1 Mill., ubern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 1 600 000 (M. 1000 = RM. 200) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 (in einer Vorz.-Akt. verbrieft). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 10 St. die Vorz.-Aktie 100fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 524 501, Masch. u. Einricht. 470 600, Kassa 17 484, Postscheck- u. Bankguth. 80 464, Wertp. 36 092, Aussenstände 319 848, Hyp. u. Darlehen 625 662, Vorräte 545 700. – Passiva: A.-K. 1 620 000, R.-F. 162 000, do. II 125 187, Rückl. für Grunderwerbssteuerersatzabgabe 25 000, Hyp. 945 114, Gläubiger 131 407, Steuern 185 079, Unterst.-K. 10 090, Delkr. 32 298, unerhob. Div. 1558, Gewinn 382 617. Sa. RM. 3 620 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 161 727, Gen.-Unk. 581 741, Bier- u. sonst. Steuern 913 582, Reingewinn 382 617 (davon: Unterst.-K. 10 000, Delkr. 10 000, Ern.-K. 50 000, Div. 225 200, Tant. 28 235, Vortrag 59 182). – Kredit: Vortrag 61 904, Erlös für Bier abzügl. Aufwend. 1 906 871, sonst. Erlöse 70 894. Sa. RM. 2 039 669. * Dividenden 1932/23–1927/28: St.-Akt. 0, 8, 14, 14, 14, 14 %, Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Brauereidir. Ludwig Fischer, Brauereidir. Gustav Schmalzried. Braumeister: Dipl.-Ing. Fritz Senf (techn. Betriebsleiter).