1516 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aufsichtsrat: Gutsbes. Major z. D. Adolf d'Hengeliere, Tegernsee; Rechtsanw. Justizrat Anton Keller, Bank-Dir. Komm.-Rat August Meuschel, Geh. Komm.-Rat Dr. Max Kahle, Würgzburg; Fabrikant Dr. Hans Werner, Heidelberg; vom Betriebsrat: B. Grasser, A. Stegmann. Zahlstellen: Ges. Kasse; Würzburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Bankverbindungen: Würzburg: Reichsbank, Bayerische Staatsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Darmstädter u. Nationalbank, Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank. Postscheckkonto: Nürnberg 1450. ― 2125. £ Bürgerbräu Würzburg. Wort- u. Warenzeichen: „Bürgerliches Brauhaus Würzburg“, „Bürgerbräu Würzburgé, „Würzburger Bürgerbräu“, „Meister-Bier“, „Hochmeister-Bier“, „Deutschhaus-Bier“, „Deutsch. ordens-Bier. Sektkellerei J. O0ppmann, Aktiengesellschaft in Würzburg, Rennwegerglacisstr. 7. Gegründet: 4./11. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma J. Oppmann bestandenen Unternehmung der Fabrikation u. Veräusser. von Schaumwein. Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes Deutsch. Sektkellereien. Kapital: RM. 300 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapital) in 450 Aktien zu M. 1000. 1921 Erhöh. um M. 550 000 in 550 Aktien, 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Lt. a. o. G.-V. v. 21./1 1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 225 000 (Ende 1922) als Hypoth. der Vorbesitzer aufgewertet mit 25 % = RM. 56 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je RM. 100-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % vertr. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 165 221, Fass-K. 3000, Geräte 4038, Konto der Vorräte 245 605, Debit. 108 501, Zwangsanleihe 1, Wechsel 906, Kassa 765. – Passiva: A.-K. 300 000, Anlehen 56 250, Kredit. 84 840, R.-F. 30 000, nicht eingel. Div. 1269, Gewinn-Vortrag von 1927 55 681. Sa. RM. 528 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 55 681, Zs. 287 (davon: Abschr. 4059, Div. 45 000, Tant. an Dir. 1929, do. an A.-R. 2465, Vortrag 2226). – Kredit: Vortrag von 1927 13 033, Bruttogewinn 42 935. Sa. RM. 55 968. Dividenden 1913–1928: 6, 0, 8, 12, 15, 15, 20, 25, 30, 175, 0, 6, 10, 15, 15, 15 %. Direktion: Komm.-Rat Jos. Strobel. Aufsichtsrat: Vors. Franz Scherpf, Würzburg; Stellv. Bankier Dr. Benno Ansbacher, Frankf. a. M.; Grosshändler Wilh. Christ, Mainz; Max Hirsch, Bremen; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Würzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: A. L. Ansbacher; Würzburg: Bayer. Vereinsbank, Darmstädter u. Nationalbank. Aktiengesellschaft Brauerei Zirndorf bei Nürnberg, M Rotestr. 8. Gegründet: 19./5. 1884; eingetragen 31./5. 1884. 7. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei der früheren Firma Gebr. Narr. Produktion: Unter Ef. gärige helle u. dunkle Lagerbiere, Versandbiere bayerischen Charakters, ferner Malz u. Eis. 10 Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Sudhausanlage 36 Ztr. Schüttung, Kühlanlage, Eiserzeugung, Bothnersche Fassreinigungsmaschine, Enzinger bürstenlose Flaschenreinigungsanlage, eigene Mälzerei; 5 Lastkraftwagen. Grundbesitz: 6½ Tagwerk bebaut, 2½ Tagwerk unbebaut. Die Ges. besitzt ferner 11 Wirtschaftsanwesen. – 1910/12 fand eine vollständ. Modernisier. der Brauerer einricht. statt. 1924/25 Neuanschaff. einer Pichereianlage, eines Verdampfers u. einer Flaschenabfüllerei. – Angest. u. Arb.: 60. 9 Kapital: RM. 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 300 u. 800 Aktien zu RM. 150. – Vor- kriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 800 000, 1899 u. 1900 Herabsetz. um M. 400 000; alsdann 1900 erhöht um M. 600 000 auf M. 1 000 000; ferner erhöht 1922 auf M. 2 000 000 in 1600 Aktien zu M. 1000 u. 800 Akt. zu M. 500 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 300 u. 800 Aktien zu RM. 150. Dawesbelastung: RM. 776 493. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In Nürnberg im Nov.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 150 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. etwaige Spez.-Res., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Vert. der G.-V. ――― ―― ――