― ― 1522 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. v. 7./4. 1925 von M. 1 Bill. auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 Erhöh. um RM. 170 000, lt. G.-V. v. 25./10. 1927 um RM. 250 000, zu 125 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 14 317, Bank u. Postscheck 154 400, Vorräte 43 138, Debit. 97 984, Anlagewerte 214 331, Grundst. 159 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 69 491, unbez. Beträge 41 240;, Gewinn 72 440. Sa. RM. 683 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mehl- u. Zutatenverbrauch 1 521 148, Betriebskosten 689 268, Steuern u. Abgaben 76 618, Abschr. u. Verluste 75 229, Gewinn 72 440. – Kredit: Gewinnvortrag 1674, Rohgewinn auf Backwaren 2 401 425, Hausmieten u. Zs. 31 604. Sa. RM. 2 434 704. Dividenden 1923–1928: 0, 5, 9, 11, 11, ? %. Direktion: Wilh. Hecke, Joh. Gudegast. Aufsichtsrat: Vors. Justizrät Waldstein; Stellv. Hubert Bersé, Aachen; Bankier Jos. Koch, Aachen; Hans Noack, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *H. Fock Hochseefischerei Aktiengesellschaft, Altona. Gegründet: 21./6. 1928; eingetr. 7./2. 1929. Gründer: Dr. Amandus Bartels, Harburg; Frau Wwe. Else Bouffier, Jacob Bouffler, Würzburg; Hinrich Brüggmann, Altona-Othmarschen; Firma Franz Flashoff, Hamburg; Hinrich Fock, Altona-Othmarschen; Hugo Gottlebe, Hein- rich Henze, H. Hilgenfeld, Hamburg; Frau Dr. Käthe Hölscher geb. Wiesinger, Geesthacht, A. Jennebach, Dortmund; Albert Klein, Kitzingen; Frau Wwe. Betty Kohrs, Lübeck; Fräulein Wilhelmine Kronenberg, Hamburg; Friedrich Landmann, Frankfurt a. M.; Prof. C. 0. F. Langthimm, Hamburg; Jacob Mewes, Schulau; Amandus Palm, Gross-Flottbek, Frau Wwe. Magdalena Röper, Altona-Othmarschen; C. H. W. Rogge, Dr. E. Schlüter, Frau Wwe. Schnettler, Frau von Schwanenflügel, Carl Schümann, W. Schümann Erben, Eduard See- mann, Hamburg; Frau Wwe. Sörnsen, Altona; Frau Wwe. Th. Uhrig, Würzburg; Ernst Werner, Paul Wichmann, August Wiesinger, Hamburg; Hermann Wille, Gross-Flottbek; Frau Ida Winter, Hamburg. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, Verricht. von Schlepp- u. Hilfsdiensten, Ver- charterungen u. der Betrieb aller mit der Fischerei zusammenhängenden Nebengeschäfte sowie die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Dampfer 305 000, Beteil.-K. 18 700, Reserve- u. Ersatz teile 8000, Warenlager 4700, Bankdepositen 842, Kassa, Währungen 361, Aussenstände 18 842. —– Passiva: A.-K. 150 000, feste Darlehen 70 000, Bank-K. 32 742, lauf. Rechn. 100 982, Gewinn 2721. Sa. RM. 356 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 289 902, Handl.- u. Verwalt.-Kosten 22 183, Zs. 8833, Versicher.-K. 23 406, Steuern u.-Abgaben 4048, Gründungs-K. 6538, Abschr. auf Dampfer 15 837, Gewinn 2721. – Kredit: Fischereiertrag 319 956, Charterertrag 52 515, Beteil.-Ertrag 1000. Sa. RM. 373 472. Divideude 1928: 0 %. Vorstand: Reeder Hinrich Fock. Aufsichtsrat: Vors. August Flashoff, Dr. Emil Bartels, Dr. Schlüter, Eduard Seemann, Ernst Werner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. W. Lange & Co. Akt.-Ges., in Altona, Gr. Elbstrasse 25/37. Gegründet: 24. bezw. 27./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./6. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Beteilig. an industriellen u. Handelsunternehm. jeder Art, vorzugsweise aber des Mühlengewerbes sowie der damit in Verbind stehenden Getreide- u. sonst. Geschäfte. Die Grundsf. sind an der Grossen Elbstrasse in Altona unmittelbar am Elbstrom belegen u. haben einen Flächeninh. von 5 800 qm. Die Mühle ist modern eingerichtet u. 1902–1904 bedeutend vergrössert. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital in 3000 Akt. à M. 1000. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R. (mind. aber jedes Mitgl. jährl. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.P. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 884 424, Masch. 747 523, Beteil. bei der H. W. Lange & Co. K. G. 766 952. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonder-Res. 339 510, Kredit. 438 451, Neuanl. 181 894, Div. 75 000, Vortrag 14 043. Sa. RM. 2 698 900. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Geb. 33 440, do. a. Masch. 92 259 Sonder-Res. 36 680, Zuweis. für Neuanl. 100 000, Unk. 355 106, Reingewinn 89 943