Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1523 Kredit: Vortrag 5151, Pachtzins 75 000, Gewinnanteil bei H. W. Lange & Co. K.-G. 626 378. Sa. RM. 706 529. Kurs: Früher in Hamburg notiert, letzte Notiz 29./7. 1922: 294 %. 7 Dividenden 1913–1928: 13, 25, 10, 12, 15, 12, 10 % £ M. 100 Bonus, 25, ?, ?, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: H. Buhre, Hans Korndörfer. Prokuristen: Karl Georg Fomm, Paul Speck, Emil Prötzel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rudolf Plange, Düsseldorf Stellv. Georg Plange, Wilhelmsburg; Bank-Dir. Edmund von Oesterreich, Hamburg; Hans J. Lebenbaum, Hamburg; Dr. Wilhelm Goebel, München; Korvettenkapitän a. D. Wilhelm Plange. Zahlstellen: Altona: Norddeutsche Bank. Andreas Lill, Akt.-Ges., Altona-Ottensen, Schützenstr. 9. Gegründet. 25., 26./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Fischräucherei, Marinieranstalt u. Fischbraterei, insbes. aber der Weiterbetrieb des unter der Firma Andreas Lill, G. m. b. H. betriebenen Fabrikgeschäfts, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften ähnlicher Art. Kapital. RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 250 000 (100: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 236 150, Masch. u. Inv. 33 000, Mobiliar 2850, Pferd u. Wagen 5508, Waren 12 457, Debit. 123 178, Bank, Kassa, Wertp., Schecks u. Wechsel 7820, Verlust 1928 1093.– Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 33 000, Kredit. u. Akzepte 139 058. Sa. RM. 422 058. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag aus 1927 42 830, Betriebskosten 182 517, Abschreib. auf Masch. u. Inv. 1383. — Kredit: Gewinn aus Waren 164 552, Neubewert. von Grundst. u. Geb. 61 086, Verlust aus 1928 1093. Sa. RM. 226 731. Dividenden 1924–1928: Je 0― Direktion. Fritz Marlow. Aufsichtsrat. Senator Franz Marlow, Altona; Frau Hedwig Marlow, Hauptmann K. Marlow, Verden a. d. A. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Hofmann, Akt.-Ges. in Auerbach (Hessen). Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Konserven, Marmeladen, alkoholischen u. alkohol- freien Getränken, Fruchtessenzen, Fruchtsirupen, chemischen u. pharmazeutischen Produkten u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen, insbesondere die Übernahme u. der Weiterbetrieb des unter der Firma Dr. Hofmann G. m. b. H., Auerbach bestehenden Fa- brikationsgeschäfts. Kapital: RM. 216 000 in 216 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./11. 1922 erhöht um M. 3 600 000 in 360 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 400 000 auf RM. 216 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlage 120 000, Kassa u. Wechsel 4128, Vorräte 97 245, Schuldner 65 148. – Passiva: A.-K. (216 000, davon im Besitz der Ges. 200 000) 16 000, Akzepte 42 780, Gläubiger 227 741. Sa. RM. 286 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 125 340, Abschr. 3174, verluste an Aussenständen 11 092. – Kredit: Bruttogewinn 106 657, Nachlass eines Cläubigers 32 949. Sa. RM. 139 607. Dividenden 1921–1927: 10, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jean Gabel, Auerbach (Hessen). Aufsichtsrat: Jos. A. Böhm, Frankf. a. M.; Fabrik. Ludwig Scheuer, Heilbronn; rl. L. Kraner, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baderslebener Molkerei-Akt-Ges. in Badersleben, Kreis Oschersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. Kapital: RM. 8000 in 160 Namen-Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 32 000 (Vorkriegskapitah), Vovon 25 % eingezahlt, umgestellt auf RM. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. V Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3536, Masch. u. Geräte 9705, Myrtits 525, Spar u. Darlehnskassen 3456, Kassa 1370. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 4193, echsel 4708, Überschuss 1691. Sa. RR. 18 593. 96*