1524 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 35 470, Geb. 196, Steuer 1233, Überschuss 1691. – Kredit: Vortrag 657, Waren 32 090, Vorräte 398, Inv. 5446. Sa. RM. 38 592. Dividenden 1912–1928: 0 %. Vorstand: Wilhelm Plumbohm, Friedrich Bode jun., Ewald Bekurts, Badersleben; Fr. Brandt, Anderbeck; Otto Brandt, Huy-Neinstedt. Aufsichtsrat: Benno Kühne, Huy-Neinstedt; Fr. Bode sen., Badersleben; W. Kühne, * Anderbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen, Prov. Hannover. Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Rüben-Zucker-Fabrik, der Absatz u. die Verwendung der gewonnenen Erzeugnisse derselben sowie der Ankauf von Rohzucker zum Zwecke der Veredelung; ferner der Erwerb, die Pachtung u. Bewirtschaftung von Grund.- stücken, welche zum Betriebe der Zuckerfabrik dienen. 0 Besitztum: Die Ges. besitzt M. 40 000 Geschäftanteil an der Zuckerraffinerie Hildesheim G. m. b. H. Die Ges. besitzt die 1874 erbaute Zuckerfabrik, mit der ein umfangreicher Ökonomiebetrieb verbunden ist. Die Fabrikgrundstücke umfassen 25 Morgen. Für land.- wirtschaftliche Zwecke sind 3500 Morgen gepachtet. Die Fabrik gehört dem Verein der deutschen Zuckerindustrie an. Hierdurch ist jedoch eine Bindung bezüglich der Gewinnverteilung nicht bedingt. – Die früher bestehende Interessengemeinsch. mit der Aktienzuckerfabr. Neuwerk, Gehrden, ist am 15./2. 1926 gelöst. Produktion 1916/17–1927/28: 42 841, 57 002, 46 900, 31 840, 44 930, 57 700, ?, 28 845, 48 300, 56 100, 2, 54 632 Ztr.; Rübenverarbeitung: 272 400, 335 050, 307 000, 208 340, 294 400, 354 000, 354 000, 225 400, 323 000, 401 600, 395 000, 410 550 Ztr. Kapital: RM. 575 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000, 3700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz. Aktien zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind im Besitz eines Konsort., bestehend aus der Disconto-Ges. Fil. Hannover, Hannover, Ephraim Meyer & Sohn, Hannover, u. Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Mannheim. Die Vorz.-Akt. haben ein Vorrecht auf eine Div. mit Nachzahl.-Anspruch von 6 %. Bei einer etwaigen Liqu. der Ges. erhalten die Inhaber der Vorz.-Akt. aus dem Liqu.-Erlös, bevor eine Ausschüttung an die St.-Aktion. erfolgt, einen Anteil bis zur Höhe von 115 % des Nennwertes ihrer Aktien, während der darüber hinaus sich ergebende Liqu.-Erlös den St.-Aktion. allein zufällt. Die Ges. hat das Recht, die Vorz.-Akt. v. 1./7. 1932 ab jederzeit ganz oder teilweise nach mind. 3 monat. Kündig. mit 115 % zurückzuzahlen. – Vorkriegskapital: M. 683 000. Urspr. M. 683 100, 1920 bis 1923 erhöht auf M. 28 500 000. (Uber Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 28 500 000 auf RM. 870 000 in 1140 St.-Akt. zu RM. 20, 16 544 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.V. v. 16./12. 1926 beschloss Herabsetz. um RM. 298 400 u. zwar durch Zus. leg. der Vorz.-Akt. im Verh. 4: 1 u. der St.-Akt. im Verh. 3: 2 unter Einzieh. von 2 St.-Akt. von je RM. 50; sodann Wiedererhöh. des St.-Akt.-Kap. um RM. 3400 auf RM. 570 000. Die Herabsetz, diente zum Teil dazu, den Verlust 1925/26 in Höhe von RM. 39 282 zu decken; sodann wurde e Erhöh. um RM. 3400 in 34 Akt. zu RM. 100 beschlossen. 1 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt, * vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Anlage u. Einricht. 547 252, Kassa 421, Wertp. 51 504, Vorräte aller Art 299 593, Schuldner 135 356, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. * 575 000, R.-F. 85 000, Kto. für Ern.-F. 30 000. Aktiendiv. 3651, Gläubiger 305 120. (Avale 73 10 000), Gewinn 35 355. Sa. RM. 1 034 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 42 660, Gewinn 35 355 (davon Div, 28 800, Tant. 1671, Vortrag 4883). Sa. RM. 78 016. – Kredit: Gewinn der beiden gesellschaffl. Betriebe RM. 78 016. 20 Kurs: Ende 1913–1926: 121, 122*, –, 160, —, 2105, 203, 520, 1250, 9000, , 3.1, 18.5, 48 % Notiz in Hannover 1927 eingestellt. – Ende 1928 im Freiverkehr Hannover: St.-Akt. 60 % ** Vorz-Akt. – %. – Wiederzulassung von RM. 570 000 St.-Akt. an der Börse in Hannover erfolgte im März 1929. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 5, 12, 15, 16, 21, 12, 25, 40, 40, ?, ?, 0, 0, 5, 5 %. 1 Direktion: A. Hofmann, H. Quensell. 1 Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Alwin Kues, Bank-Dir. F. Mackowsky, Hannover *0 Oberstleutn. Alex. von Bennigsen, Waitze; Rittergutspächter Ludw. Niemann, Nordstemmen; Oberamtmann F. Müller, Hannover; Rittergutspächter F. Lippoldes, Bockerode; Dir. ak. Bühler, Waghäusel; Fabrikbes. Rud. Haas, Magdeburg; Dr. M. Hesse, Mannheim; Komm.-Rat Julius Gumpel, Bankier Erich Meyer, Hannover; Rittergutspächter E. Niemann, Völksen; Dipl- Kaufm. Fr. Buhmann, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Disconto-Ges., Ephraim Meyer & Sohn; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. ; a2 ― Wreseabss3egv