Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1525 Bergedorfer Mastfutterfabrik, Aktiengesellschaft, Bergedorf (Bez. Hamburg). Gegründet: 7./2. 1928; eingetr. 21./4. 1928. Gründer: Freiherr von Sass'sche Mastfutter- fabrik A.-G., Berlin; Firma Milde & Hell, Friedrich August Paul Hans Boye, Geschäfts- führer Heinrich Wilhelm Adolf Wesemann, Bergedorf; Geschäftsführer Rudolf Gustav Fritz Dietz, Hamburg. Zweck: Herstellung von Mastfuttermitteln aller Art und deren Vertrieb sowie der Handel mit Futtermitteln aller Art, Erwerb u. Beteiligung an gleichen u. ähnlichen Unter- nehmungen u. Geschäften u. die Gewährung von Darlehen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründorn zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 4862, Kassa 5, Debit. 8679, K. der Aktionäre 30 000, Waren 16 452. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten, Gesellschaftssteuer 2469, Unk. 12 994. – Kredit: Fabrikation 1174, Zs. 7, Milde & Hell 14 281. Sa. RM. 15 464. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Friedrich Hugo Otto Sonnefeld, Bergedorf. Aufsichtsrat: Arthur Bluhm, Dir. Walter Bluhm, Charlottenburg; Karl Arnold Wilhelm Moritz Ernst Boye, Bergedorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin. Gegründet: 11./12. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen, welche die Ernährung oder die Landwirtschaft zum Gegenstand haben, sowie aller Geschäfte, welche damit in Zusammen- hang oder in Beziehung stehen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien können auf Verlangen eines Aktionärs in Nam.-Aktien umgeschrieben werden. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz Abeschloss die G.-V. v. 22./9. 1928 Herabsetzung des A.-K. um RM. 40 000 durch Zusammen- legung der Akt. im Verh. 5: 1; sodann Wiedererhöhung um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 104 %. Die bisherigen Aktien zu RM. 50 wurden in Aktien zu RM. 100 umgetauscht (2 zu 50 = 1 zu 100). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 124, Debit. 36 714, Buroeinricht. 1, Verlust 73 918. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Dispos.-F. 9594, Kredit. 46 164. Sa. RM. 110 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4195, Verlust auf Eff. 8362, Abschr. auf Debit. 67 960. – Kredit: Gewinnvortrag 1428, Ertragkonten 5171, Verlust 73 918. Sa. RM. 80 517. Dividenden 1920/21–1927/28: 12 % (3¼ Mon.), 12, 50, ?, 0, 5, ?, 0 %. Direktion: Fabrikbesitzer Joh. Kalnin, Leobschütz, Graf Götzenstr. 8. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz Bach, B.-Grunewald; Dr. jur. Paul Baumann, Frau Lucie Kalnin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G. für Verwertung von Kartoffelfabrikaten in Liqu. in Berlin. (Börsenname: Kartoffelfabrikate.) Gegründet: 26./6. 1912; eingetr. 7./9. 1912. Näheres über die Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Das Geschäftsjahr 1924/25 schloss mit einem Verlust von RM. 1.05 Mill. Lt. G.-V. v. 21./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Bücher- revisor Kurt Weber, Berlin W 57, Bülowstr. 79; Hans Pape, Charlottenburg, Joachimsthaler Strasse 43/44. Die G.-V. v. 21./5. 1927 beschloss Rückzahlung der Vorz.-Akt. mit je RM. 4 bro Stück. An die St.-Aktionäre wird nach dem 1./7. 1927 eine erste Rate von RM. 3 je Aktie ausgezahlt. Zahlstelle: Firma I. Mühlenthal, G. m. b. H., Berlin, Herwarthstrasse 4. Lt. G.-V.-B. v. 26./1. 1929 Auszahl. einer restl. Liqu.-Rate von RM. 2.20 je Aktie. Durch diese Ausschüttung wird das vorhandene Liquidationsvermögen beinahe verbraucht. Der event. verbleibende Überschuss wird von den restl. Kosten, die die Durchführ. der Liquid. noch verursachen wird, aufgezehrt werden. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Kartoffelmehl, Stärke, Sirup, Bonbonzucker, Dextrin u. anderen Kartoffelfabrikaten. Kapital: RM. 1 200 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 40. Näheres über die Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1928. Nachdem die 3000 Vorz.-Aktien mit je RM. 4 = RM. 12 000 im Juni 1927 ausgezahlt wurden, beträgt das A.-K. noch RM. 1 200 000. Von den 30 000 St.-Aktien zu RM. 40 sind 1081 Stück nicht begeben u. von der Verteilung des Gesell- schaftsvermögens ausgeschlossen.