*― 1526 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 21. Nov. 1927: Aktiva: Kassa 2612, Kontokorrent 75 238, Kapital-Auszahl.-K. 86 757, Verlust 1 041 392. – Passiva: A.-K. 1200 000, Rückst.-K. 6000. Sa. RM. 1 206 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 801. Masch. -K. 1500, Steuern 592, Verlust- vortrag aus 1926/27 1 044 756, Gewinn 5080. – Kredit: Pacht 5000, Eff.-K. 14 748, General- waren-K. 176, Zs. 3415, Verlust aan 21./11. 1927 1041 392. Sa. RM. 1 064 731. Bilanz am 21. Nov. 1928: Aktiva: Kassa 910, Kontokorrent 78 362, EHB 86 757, Verlust am 21./11. 1928 1 033 969. Sa. RM. 1 200 000. — Passiva: A.-K. RM. 1 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5934, Verlustvortrag aus 1927 1 041 392. — Kredit: Gen.-Waren 94, Steuern 919, Zs. 6343, Rückstell. K. 6000, Verlust am 21./11. 1928 1 033 969. Sa. RM. 1 047 326. Kurs Ende 1921– 1928: 583, 4200, 3.1, 1.90, –, 6.5 %; RM. 1.50, – pro Stück. Die Aktien wurden in Berlin am 22./12. 1921 zu 450 % eingeführt. Dividenden 1912/13–1924/25: 12, 12, 15, 18, 18, 18, 12, 15, 15, 25, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ritterschafts-Dir. Curt von Pappritz, Radach; Justizrat N. Eisen- staedt, Berlin; Major a. D. Fr. R. Liebau, Halle a. S.; Gustav Rewald, Berlin. Baldur-Akt.-Ges. für gärungslose Früchteverwertung Berlin-Schöneberg, Feurigstr. 46/48. Gegründet: 24./4., 3./5. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis Okt. 1925 in Karlsruhe. Zweck: Die gärungslose Früchteverwertung sowie die Herstell., Vertrieb u. Verwertung anderer alkoholfreier Lebens-, Genuss- u. Heilmittel. Die Ges. stellt insbesondere her natur- reine unvergorene Fruchtsäfte (alkoholfreie Weine), moussierende Fruchttafelgetränke, Frucht- syrupe nach eigenem patentamtlich geschützten Verfahren. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 200 000 000 (Kap.- Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 200 000 000 auf RM. 200 000 umgest. durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 u. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 50 000. Ferner wurde den Aktion. der Umtausch von je RM. 200 ihrer Aktien gegen RM. 100 Aktien der Lindener Aktienbrauerei in Hannover angeboten. Die G.-V. v. 26./2. 1929 beschloss zwecks Vornahme von Abschr. Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., Rest nach 6. V.-B Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Geräte 139 314, E u. Emballagen 19 532, Waren 55 527, Maternal. 35 721, Debit. 78 835, Kassa 3158. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 79 843, Gewinn 2247. Sa. RM. 332 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 87 898, Steuern 4710, Bilanz-K. 2247. Sa. RM. 94 856. – Kredit: Waren- u. Fabrikationsgewinn RM. 94 856. Dividenden 1922–1928: 0, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Schnabel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Richard Müller, B.-Schöneberg; Grossindustrieller Jakob Feitel, Mannheim; Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cigarettenfabrik Tesma Aktiengesellschaft, Berlin NW 87, Erasmusstr. 2. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1I. Fa. bis 26./6. 1925: Hermann Haase & Co. Geschäftsbücherfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Zigaretten u. „„ sowie von anderen Tabakwaren u. ihr Vertrieb. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./6. 1925 Erhöhung um RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100 mit Div. ab 1./7. 1925; ausgegeben zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kontokorrent 47 191, Patente 5000, noch nicht eingez- A.-Kap. 33 750, Verlustvortrag 92. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 36 034. Sa. RM. 86 034. Dividenden 1924–1927: 99― Direktion: Adolf Erfurt. Aufsichtsrat: Willy Winckler, „„ B. von Arnim, Frau Helene Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fürstenberger Tätosin- und Mühlen-Werke Akt.-Ges. in Berlin W. 66, Mauerstrasse 77. Die Ges. hat seit ihrer Kapitalsumst. weder Goldmark- noch folgende Bilanzen bekannt- gegeben. Am 30./3. 1929 wurde die Ges. von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.