1528 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden: 1922– 1924: 2, ?, 10 %; 1925 (½ J.): 5 %; 1925/26–1927/28: 10, 10, 10 % (Div.-Schein 2). Direktion: Mor. Hirsch, A. Broder, H. Klugmann, Rich. Scheuer, J. v. Weltzien, Berlin; Leo Kaufmann, Max Maier, Wilh. Meyer, Düsseldorf; Hans Scheuer, Hochheim a. M. Prokuristen: Erich Anton, Alfred Sinsheimer, Martin Wolff, Berlin; Helene Heitfeld, Sally Mansbacher, Aladar Singer, Düsseldorf; Gustay Kaufmann, Julius Stern, Bremen; Wilhelm Milek, Simon Zacharias, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Stellv. Präsident Otto Klepper, Geh. Finanzrat Wilhelm Glaeser, Geh. Finanzrat Dr. jur. Hermann Kissler, Bankdir. Moritz Lipp, Bankier Richard Pohl, Bankdir. Wilhelm Kleemann, Bankier Kommerzienrat Dr. h. c. Theodor Frank, Bankdir. Moritz Schultze, Berlin; Bankier Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Bankier ** Konsul Bernhard C. Heye, Bremen; Bankdir. Wilhelm Tang, Bankdir. Dr. Otto Fischer, = Dr. Fritz Bade, M. d. R.-W.-R., Berlin; Jacob Scheuer, Wiesbaden; Präsident Dr. Ernst Brandes, Reichsminister a. D. Martin Schiele, M. d. R., Reichsminister a. D. Dr. Andreas Hermes, M. d. R., Heinrich Lübke, Rittergutsbesitzer Alwin Schurig-Zeestow, Berlin; August Block-Ohsen, Emmerthal a. W.; Georg Schmidt, M. d. R., Berlin-Cöpenick; Rittergutsbesitzer Dr. h. c. Wilhelm v. Günther, Oberpfalz; Direktor Georg Berg, Darmstadt; Verbandsdir. Wilhelm Quenzel, Erfurt; Generaldir. Franz Zenker, Münster; Geh. Reg.-Rat Dr. Heinrich 00 Bachem, Berlin; Dr. Fritz Grass, M. d. L., Koblenz; Staatssekretär z. D. Dr. h. c. Dr. Fred Hagedorn, Generaldir. Karl Scheuer, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Fritz Marcus, Düsseldorf; Generaldir. Moritz Wagner, Mannheim; Georg Wagner, Berlin; August Haering, Stuttgart; Georg Büchlein, Hamburg; Andreas Mirus, Berlin-Lichtenberg; Generaldir. Peter Schlack, M. d. R., Köln; Generaldir. Fritz Borrmann, M. d. R., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Berlin, Düsseldorf, Bremen, Hamburg u. Mannheim; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Dresdner Bank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Düssel- dorf: Barmer Bankverein vorm. Hinsberg. Fischer & Comp.; Bremen: J. F. Schröder Bank, K. a. A.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Mainz: Allg. Elsäss. Bank-Ges. Fil. Mainz; Mann- heim: Süddeutsche Disconto-Ges.; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Hardy & Co. Grosshandels-Akt.-Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate in Berlin-Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 12. (Börsenname: Grosshandel für Getreide.) Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer u. Gründungshergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. Frankf. a. M. Zweck: Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln sowie Erzeug. u. Be- u. Verarbeit. dieser Waren nebst der Betriebe von Mühlen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, mit Genehmig. des A.-R. andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen, überhaupt alle damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte zu betreiben. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz interessiert an der Bayer. Grosshandels- Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate Akt.-Ges. Ferner besitzt sie sämtl. Anteile der West- deutschen Mühle G. m. b. H. in Düsseldorf, deren Betrieb an den Vorbesitzer verpachtet * wurde. 70 Kapital: RM. 1 500 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20 u. 5000 Akt. zu RM. 100. Ü Urspr. M. 30 000 000, erhöht 1923 um M. 70 000 000 auf M. 100 000 000 in 50 000 Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 109 000 000 unter Einzieh. von M. 25 000 000 Akt. * mithin von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher 13 M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. ** Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des Akt.-Kap.), 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 5000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Geb. 427 500, Inv. 1, Eff. u. Beteil. 599 873, Kassa u. Bankguth. 462 774, Wechsel 175 100, Waren 1 176 796, Debit. 2 512 320, Aufwert.-Ausgleich 30 000, (Avale 186 200). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 221 474, Bank- schulden 2 433 648, Kredit. 800 713, Steuerrückstell. 72 000, Div.-Einlös.-K. 1464, (Avale 186 200), 3 Gewinn 205 064. Sa. RM. 5 384 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 597 344, Zs. 70 941, Abschr. 137 042, Gewinn 205 064 (davon: Div. 150 000, Tant. an A.-R. 21 000, Vortrag 34 064). – Kredit: 19 Vortrag per 1./10. 1927 31 148, Waren 960 628, Grundstücksertrag 18 607. Sa. RM. 1 010 383. Kurs Ende 1923–1928: 1.7, 1.25, 47, 115, 134.50, 145.25 %. Eingef. an der Berliner Börse im Aug. 1923. Dividenden 1921/22–1927/28: 30, 0, 0, 6, 10, 10, 10 % Direktion: Siegfried Rosenthal, Manfred Bock, Samuel Neu; Stellv. Paul Kaminski. Prokuristen: E. Klettner. =――