Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1529 Aufsichtsrat: Vors. Leopold Badt, Charlottenburg; Stellv. Bank-Dir. Dr. Leopold Gutmann, Berlin; Bankier Rich. Pohl, Justizrat Julius Schachian, Berlin; Komm.-Rat Bayerthal, Krefeld; Dir. Ludwig Simons, Neuss. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil.; Hardy & Co. G. m. b. H. (auch für München). Hinz & Küster Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 13/14. Gegründet: 24./12. 1927 mit Wirk. ab 1./11. 1927; eingetr. 8./3. 1928. Gründer: 1. Witwe Gertrud Runge, B.-Charlottenburg; 2. Gerda Sarolta Runge, 3. Helga Helene Runge, 4. Prokurist Paul Schopp, 5. Prokurist Franz Müller, Berlin. Die Gründer zu 1, 2 u. 3 bringen in die A.-G. als Erben des alleinigen Inhabers der Fa. Hinz & Küster zu B.-Charlottenburg des Kaufm. Peter Runge das unter der genannten Firma betrieb. Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Firmenrecht ein. Eingebracht werden insbes. die Grundst. Berliner Str. 13/14 u. Charlottenburger Ufer 80/81. Für die Einbring. werden der Gründerin zu 1: 248 Stück, der Gründerin zu 2: 375 Stück u. der Gründerin zu 3 gleichfalls 375 Stück Aktien der ueu gegründeten A.-G. gewährt. Zweck: Die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Hinz & Küster in B.-Char- lottenburg, Berliner Str. 13/14 betrieb. Unternehmens, das Rösten von Kaffee u. der Kaffee- handel, der Handel mit allen Waren der Nahrungs- u. Genussmittelbranche sowie ihre Herstellung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. September 1928: Aktiva: Grund.- u. Geb. 360 637, Masch. 167 614, Inv. 488 719, Fuhrpark 27 097, Waren 864 134, Debit. 1 074 108, Kassa 767. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. u. Darl.-Konto 406 979, Kredit. 1 369 564, Reingewinn 206 533. Sa. RM. 2 983 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Grund- u. Geb. 6723, Maschinenkonto 26 722, Inv.-Konto 49 281, Fuhrparkkonto 6077, Reingewinn 206 533 (davon Div. 100 000, res. F. 25 000. Vortrag 81 533). Sa. RM. 295 336. – Kredit: Betriebserträgnis nach Abzug sämtl. Unkosten RM. 295 336. Dividende 1927/28: 10 %. Vorstand: Hans Vette, Stellv. Paul Schopp. Aufsichtsrat: Witwe Gertrud Runge, B.-Charlottenburg; Dir. J osef Schumacher, Berlin; Justizrat Julius Loewenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Meinl Kaffeeimport Akt.-Ges., Berlin N 65, Gerichtstr. 12/13. Gegründet: 7./1. 1927; eingetr. 11./2. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Import, Export u. sonstiger Handel mit Kaffee, Tee, Rum, Ol, Kakao, Wein, Zucker u. sonstigen Nahrungsgenussmitteln u. Kolonialwaren, insbesondere mit den von der Julius Meinl A.-G. in Wien fabrizierten Produkten; ferner der Betrieb der fabrik- mässigen Kaffeebrennerei u. fabrikmässigen Bearbeitung sowie Herstell. von Nahrungs- genussmitteln u. Kolonialwaren; der Betrieb des Zuckerbäckergewerbes, der Betrieb u. Ver- wertung von eigenen u. gepachteten Mineralquellen, Betrieb von Koststuben. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31.] Dez. 1928: Aktiva: Einricht. 640 717, Debit. 549 372, Waren 418 493, Kassa 36 199, Verlust aus 1927: 43 668, Verlust 24 301. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1 412 752. Sa. RM. 1 712 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 613 288. – Kredit: Überschuss v. Waren-K. 588 987, Verlust 24 301. Sa. RM. 613 288. Dividende 1928: 0 %. Direktion: J. Meinl jr., Wien. Prokurist: Hendrik Jan Neuteboom. Aufsichtsrat: Kommerzialrat Julius Meinl, Wien; Verwaltungsrat Josef Lippert, Prag; Verwaltungsrat Rudolf Kraus, Wien; Mr. A. A. Watts, London; Dr. Kurt Schechner, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Mokadoro Kaffec-Grosshandels-Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Friedrichstr. 58. Gegründet: 11./2. 1929; eingetr. 15./2. 1929. Gründer: Georg Bleck, Architekt Karl Nitschke, Schöneiche bei Friedrichshagen; Rentier Adolf Koebke, Georg Zielinski, Hermann Starnitzke, Berlin. Zweck: Vertrieb von Kaffeeerzeugnissen, insbes. der Marke Mokadoro sowie Handel. mit Kolonialwaren u. Vornahme aller hiermit im Zus.hang stehenden Geschäfte, auch der Erwerb von Grundst. sowie die Ermiet. u. Erpacht. von Räumlichkeiten, die zur Erreich. u. Förder. des Zweckes der Ges. geeignet sind.