* * 7* ――― 1530 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: = Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Heinz Posner. Aufsichtsrat: Dr. jur. Herbert Goldschmidt, Schwanenwerder bei Berlin; Rechtsanwalt Walter Loewe, Berlin; Fritz Garbe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Eduard Palm, Zigarren-Aktiengesellschaft, Berlin, Lindenstr. 27. Gegründet: 2./4. 1921; eingetr. 19./6. 1923. Sitz bis 1923 in Hannover unter der Firma Oskar Wagner, Akt.-Ges. Sitz bis 6./2. 1925 Eisenach. Fa. dann bis Juni 1925: Oskar Wagner-Hannover, Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Tabakfabrikaten u. ähnl. Artikeln, Erwerb, Einricht. u. Veräusser. von Betrieben dieses Geschäftszweiges u. Vornahme aller mit dem Gesellschaftszweige direkt oder indirekt im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400 u. die G.-V. v. 23./12. 1925 Herabsetz. um RM. 100 000 auf RM. 300 000. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der offenen Handelsges. Eduard Palm, Zigarren-Grosshandlung in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 145 060, aussteh. Forder. 100 084, Utensil. 33 750, Kassa 6257, Verlust 28 849. – Passiva: A-K. 300 000, Schuldverbindlichk. 14 001. Sa. RM. 314 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 39 870, Unk. 231 177, Rückstell. 11 500, Abschr. auf Utensil. 3750. – Kredit: Bruttogewinn 257 449, Verlust 28 849. Sa. RM. 286 295. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion: Werner Palm, Otto Behlau. Prokurist: Ernst Behlau. Aufsichtsrat: Dir. W. Petz, B.-Nikolassee; E. Behlau, Reg.-Rat a. D. G. Kahlwirt, Rechts- anwalt Dr. W. Thiele, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schokoladenfabrik Lindt & Sprüngli Akt.-Ges., Berlin-Adlershof, Augusta Viktoriastr. 4. Gegründet: 7./2. 1928; eingetr. 15./2. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. Handel mit Schokoladen, Kakao u. anderen Artikeln der Nahrungs- z. Genussmittelindustrie in Deutschland, insbes. Herstell. u. Handel mit Erzeugnissen, wie sie von der Akt.-Ges. Vereinigte Berner u. Zürcher Chocolade-Fabriken Lindt & Sprüngli in Kilchberg b. Zürich u. in Bern u. von der Rowntree & Co. Ltd. in York hergestellt werden. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grosbaktien Akt.-Ges. Vereinigte Berner u. Zürcher Chocolade-Fabriken Lindt & Sprüngli in Kilchberg bei Zürich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 306 230, Masch., Inv. u. sonst. Anlagewerte 204 525, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 39 928, Aussenstände 40 407, Waren- bestände 100 788, Resteinzahlung. 400 000, Gewinn- u. Verlust 103 089. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit 186 733. Rückstell. 8235. Sa. RM. 1 194 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Kosten, Handl.-Unk., Steuern usw. 58 591, Gründungs-Kosten 40 542, Abschr. u. Rückstell. 10 204, Grundst.-Verwaltungs-Kosten 3368. – Kredit: Waren 9616, Verlust 103 089. Sa. RM. 112 705. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Kfm. Alfred Poppe, Berlin. Aufsichtsrat: Ing. Carl Jegher, Kilchberg b. Zürich; Rechtsanwalt Dr. Oscar Netter, Berlin; Dir. Friedrich Josef Voltz-Sprüngli, Dir. Robert Sprüngli, Kilchberg bei Zürich; Fabrikant u. Dir. Benjamin Seebohm Rowutree, Ing. Frederic George Fryer, Vork (England). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Steinke Feinkost-Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Max-Steinke-Str. 9. Gegründet: 2./6. 1923; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art spez. Feinkost u. Fleischwaren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Aktien A u. 1500 Aktien B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 5./9. 1924 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100.